Suche
Contact
23.01.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Cenntro Electric Group bei Beteiligung an Antric

Nürnberg, 23. Januar 2023

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Cenntro Electric Group Limited (Cenntro Electric Group) beim Erwerb einer Beteiligung an der Antric GmbH (Antric) rechtlich beraten.

Die im Jahr 2020 gegründete Antric mit Sitz in Bochum ist Hersteller von elektrischen Cargobikes. Das in Deutschland gefertigte Antric One ist ein innovatives und robustes Lastenfahrrad als Ergänzung und Alternative zu herkömmlichen Transportfahrzeugen in der Stadt. Dieses soll den Transport in Städten nachhaltiger, flexibler und kostengünstiger gestalten.

Die Cenntro Electric Group ist ein Entwickler und Hersteller von leichten und mittelschweren elektrischen Nutzfahrzeugen. Das Fahrzeug-Portfolio deckt ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab und kommt unter anderem im Rahmen von städtischen Dienstleistungen, Lieferungen auf der letzten Meile und anderen kommerziellen Anwendungen zum Einsatz. Die Cenntro Electric Group plant den Wandel in der Automobilindustrie durch skalierbare, dezentralisierte Produktion und vollständig digitalisierte autonome Fahrlösungen, die durch das Cenntro iChassis unterstützt werden, anzuführen.

Die Cenntro Electric Group hat aus diesem Grunde 25 Prozent der Anteile an dem Cargobike-Hersteller Antric übernommen. Die KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende rechtliche Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung des der Transaktion zugrundeliegenden Vertragswerks.

Beraterinnen und Berater Cenntro Electric Group:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Hensel (Partner, Federführung), Dr. Frank Kafka (Senior Manager, Federführung), Maximilian Weiß (Senior Associate), alle Corporate/M&A; Annette Susanne Lionnet (Senior Manager), Nicole Bohn (Manager), beide Wirtschafts- und Handelsrecht; Dr. Gerrit Rixen (Partner), Jacqueline Unkelbach (Manager), Tim Haller (Senior Associate), alle Kartellrecht.

Explore #more

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll