Suche
Contact
#One Governance
Der Schutzschild für Ihr Unternehmen

An Unternehmen wird in der heutigen Zeit immer mehr der Anspruch gestellt, „Dinge richtig zu machen“ und dieses Tun auch belegen zu können. Grund dafür sind nicht nur Recht und Gesetz, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Meinungen und Strömungen können ein auslösender Faktor sein. Damit steigt das Risiko, dass ein Unternehmen im falschen Licht erscheint und schwere Reputationsschäden die Folge sein können. Darüber hinaus legen auch immer mehr Geschäftspartner sehr großen Wert auf ein funktionierendes Compliance-System und fragen dieses bereits im Vorfeld einer eventuellen Kooperation ab. Es ist dann mindestens ärgerlich, wenn wichtige Aufträge nicht erteilt werden, weil die entsprechenden Systeme nicht etabliert wurden oder auch einfach nicht in geordneter Form vorzeigbar sind.

Die Geschwindigkeit, mit der immer neue Themen auf die Unternehmen zukommen, steigt stetig. So geht es inzwischen nicht mehr allein um klassische Compliance-Themen wie Betrug, Korruptionsvermeidung und Geldwäsche oder die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Pflichten, sondern in jüngster Zeit immer stärker um Nachhaltigkeitsversprechen und -anforderungen. Das Thema ESG (Environment, Social, Governance) ist in aller Munde und bestimmt zunehmend Geschäftsmodelle sowie Unternehmensstrategien.

Aber wie überwacht man das, was die eigene Organisation hier leistet? An welchen Stellen sollten Kontrollen ansetzen und wo kann man einfach vertrauen? Verfügt das Unternehmen über die geeigneten Skills und das passende Wissen in der Compliance-Abteilung, um auch kritische Fragen stellen zu können? Mehr noch: Findet die Compliance-Meinung ausreichend Gehör in der Organisation? All diesen Fragen müssen sich die Unternehmen im Rahmen eines Compliance-Healthchecks stellen, um sicherzustellen, dass sie gewappnet sind für aktuelle und künftige Herausforderungen.

Bei der Implementierung von neuen Prozessen und Strukturen im Unternehmen muss ein großes Augenmerk auch auf die Mitarbeitenden als Leistungsträger gelegt werden. Veränderungen wirken auf einige motivierend, aber viele Mitarbeitende stehen Änderungen in ihrer Arbeitsroutine kritisch gegenüber. Manchen fehlt dabei die klare Strategie im Unternehmen, andere finden sich in der Struktur nicht wieder oder ein allgemeines Gefühl der Überforderung tritt ein. Auch dies spielt beim Thema ESG eine große Rolle, denn es betrifft die Bereiche Social und Governance.

Beratungs­schwer­punkte

  • Compliance

    Für Unternehmen aller Branchen sind Compliance-Systeme zu einem zwingenden Bestandteil der Unternehmenskultur geworden, sei es, um eigene Anforderungen zu erfüllen oder um auch weiterhin attraktiver Kooperationspartner am Markt zu sein. So verlangen beispielsweise viele große Unternehmen von ihren Dienstleistern Nachweise über geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der eigenen Compliance.

    Wir verfügen über sehr viel Erfahrung darin, ein angemessenes, risikoorientiertes Compliance-System für das jeweilige Unternehmen zu definieren. Hierbei setzen wir auf den bestehenden Strukturen auf und prüfen, ob diese robust und zukunftssicher sind. Wichtig ist dabei, zunächst zu verstehen, ob das Unternehmen bereits eine Compliance-Kultur entwickelt hat und eine nach vorne gerichtete Strategie verfolgt.

    Unsere Beratungsschwerpunkte können mit drei Fragen adressiert werden:

    1. Glauben Sie, dass Sie alle kritischen Bereiche ausreichend im Auge haben?

    2. Wie möchten Sie sich am Markt positionieren und wie wichtig ist Compliance dabei für Sie?

    3. Sind Sie vorbereitet auf die Herausforderungen, die auf Sie zukommen?

  • Governance

    Klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege sind der Schlüssel für eine effektive Compliance-Struktur.

    Wir bieten Ihnen branchenübergreifendes Wissen und Best-Practice Ansätze, um die Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Entscheidungsgremien im Unternehmen effizient und nachhaltig zu definieren.

  • Compliance-Training

    Wissen und Verständnis sind der Schlüssel, um effizient zu prüfen und zielführende Maßnahmen zu definieren. So müssen in der Regel die Profile der Mitarbeitenden an die neuen Anforderungen angepasst werden, um mit Technik und Prüfungsmaterie umgehen zu können. Interne Trainings helfen dabei, immer auf der Höhe der Zeit zu bleiben, wichtigen Ressourcen eine Entwicklung aufzuzeigen und letztendlich die Compliance-Funktion zu stärken.

    Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Trainings, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden auf neue wie auch auf bestehende Themen optimal vorbereitet sind. Bei Personalengpässen können wir Ihr Unternehmen auch direkt in den Projekten unterstützen und Beauftragten-Funktionen stellen.

Explore #more

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken verbunden – Risiken für das Unternehmen und dessen involvierte Personalverantwortliche, aber auch für das einzelne Betriebsratsmitglied. Denn selbst wenn sich die Beteiligten einig sind, ist zu berücksichtigen, dass die Höhe […]

28.02.2023 | KPMG Law Insights

EU verabschiedet zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Im Hinblick auf die nun seit etwa einem Jahr anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine hat die EU das mittlerweile zehnte Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Dieses enthält unter anderem eine Ausweitung der bestehenden Export- und Importbeschränkungen und eine Erweiterung der bestehenden Finanzsanktionen (Einfrieren der Vermögenswerte) auf weitere 87 Personen und 34 Organisationen. Auch der Transit von […]

22.02.2023 | KPMG Law Insights

Hinweisgeberschutzgesetz verzögert sich – Bundesrat verweigert Zustimmung

Der Erlass des Hinweisgeberschutzgesetz verzögert sich weiter. Mit dem Gesetz wäre Deutschland der Pflicht zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 nachgekommen. Die sogenannte Whistleblower-Richtlinie hat den Schutz von Beschäftigten zum Ziel, die Verstöße gegen EU-Recht aufdecken. Die Frist zur Umsetzung endete bereits am 17. Dezember 2021. Nach langem Verhandeln hatte der Bundestag schließlich rund ein Jahr […]

05.01.2023 | Pressemitteilungen

Die Governance der Zukunft ist datengetrieben, interdisziplinär und anspruchsvoll – warum, erläutern Konstantin von Busekist und Jan-Hendrik Gnändiger.

Die Governance eines Unternehmens wird immer anspruchsvoller, da die Themen, mit denen sich die Organisation im Rahmen der Steuerung und Überwachung beschäftigen muss, vielfältiger geworden sind. Es geht hierbei um operative, strategische, rechtliche und IT-Themen sowie – aktuell besonders relevant – geopolitische und ESG-Themen. Dadurch müssen zahlreiche Schnittstellen im Unternehmen koordiniert werden: zur Rechtsabteilung, zur Compliance-Funktion, zur IT […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen Compliance & Governance-Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:


23.05.2023 | Dr. Bernd Federmann, Andreas Pruksch

Hinweisgeberschutzgesetz: Drei Tipps für die Umsetzung

So kann das Whistleblowing-System ein Erfolgskonzept werden.

07.03.2023 | Kathrin Brügger, André Kock

Equal Pay ist nicht mehr verhandelbar

Warum das BAG-Urteil zur Entgeltgleichheit auch eine Chance für Unternehmen ist.

01.03.2023 | Anne-Kathrin Gillig, Dr. Stefan Wilhelm Suchan

So wirkt sich Decoupling auf das Compliance Management aus

Warum Unternehmen geopolitische Risiken ständig im Blick behalten sollten.

05.01.2023 | Dr. Konstantin von Busekist

Die Governance der Zukunft: datengetrieben, interdisziplinär, anspruchsvoll

Podcast zu den Anforderungen an die Governance-Funktion als Steuerungs- und Kontrollsystem.

28.12.2022 | Dr. Albrecht Muser

Menschenrechte – eine neue Herausforderung für Unternehmen

Teils vage, aber wirkmächtig: Wie Firmen mit dem Thema Menschenrechte umgehen sollten.

27.12.2022 | Dr. Stefan Middendorf

Bundesarbeitsgericht begründet Beschluss zur Arbeitszeiterfassung

Die fünf wichtigsten Fakten für Unternehmen.

21.12.2022 |

Das Lieferkettengesetz startet: Das sollten Sie jetzt wissen

Ab Januar 2023 treten neun Vorschriften in Kraft. Zunächst sind große Firmen betroffen.

13.12.2022 | Mark Uwe Pawlytta

Wenn der Umzug im Familienunternehmen zur Steuerfalle wird

Wegzug und Reform des Stiftungsrechts: Was Familienunternehmen wissen sollten.

14.10.2022 | Dr. Moritz Püstow

Kommission nimmt Subventionen aus Nicht-EU-Staaten in den Blick

Binnenmarkt und europäische Unternehmen sollen besser geschützt werden.

14.09.2022 | Dr. Thomas Uhlig

Lieferkettengesetz: Hohe Bußgelder, vage Formulierungen

Das Gesetz sieht strenge Sanktionen vor – doch die Vorgaben bleiben teils unbestimmt.

12.05.2022 | Dr. Konstantin von Busekist

Corporate Governance im Krisenmodus entwickeln

Was Unternehmen in volatilen Zeiten benötigen, ist die richtige Governance-Strategie.

Publikationen

Transparenzregister und Immobilien in Deutschland

Update: Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

German Transparency Register

Update: Excessive reporting requirements for foreign companies

Meldepflicht zum Transparenzregister

KPMG Law unterstützt bei der Prüfung des wirtschaftlich Berechtigten und nimmt auf Wunsch anschließend die Meldung an das Transparenzregister vor.

Obligation to notify the Transparency Register

KPMG Law supports you in checking beneficial ownership and, upon request, can then notify the Transparency Register.

Ihre Ansprechpartner:innen

Dr. Bernd Federmann

Partner
Standortleiter Stuttgart
Leiter Compliance & Wirtschaftsstrafrecht

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

tel: 0711 781923418
bfedermann@kpmg-law.com

Anne-Kathrin Gillig

Partnerin
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll