Suche
Contact

Bau- & Immobilienrecht

Wir betreuen Ihre Immobilientransaktionen – deutschlandweit an allen Investitionszentren.

Unser Beratungsspektrum im Bereich Immobilienrecht umfasst Immobilientransaktionen (Asset Deal und Share Deal) sowie Projektentwicklungen und schließt auch Immobilien-Finanzierungen sowie Asset Management mit ein. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt im Bau- und Architektenrecht inklusive Standortsuche in Deutschland sowie in der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung der Organisationsstruktur von Immobilienprojekten.

Wir beraten Investoren aus dem In- und Ausland, Projektentwickler sowie Städte und Kommunen. Mit einem starken, an allen Investitionszentren in Deutschland vertretenen Team begleiten und unterstützen wir unsere Mandanten entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Immobilien und in jeder Asset-Klasse. Dabei zeichnen uns Praxisnähe, Marktkenntnis und tiefgreifendes Verständnis für unternehmerische Zielsetzungen aus. Außerdem legen wir einen besonderen Fokus auf aktuelle Entwicklungen, insbesondere ESG-Themen.

Beratungs­schwer­punkte

  • Asset Management (Vermietung und Verwaltung)

    Wir kümmern uns um die Prüfung, den Entwurf und die Verhandlung von Miet- und Pachtverträgen sowie entsprechender Nachträge im Rahmen der Bestandsverwaltung. Wir erarbeiten für Sie ausführliche rechtliche Stellungnahmen und beantworten Ihre individuellen Einzelfragen.

  • ESG und Immobilien

    Immobilienstrategien leiten sich aus den zentralen Zielen der ESG-Unternehmensstrategie ab. Immer komplexere Regulatorik wie zum Beispiel umfangreiche Berichtspflichten, aber auch rechtlich noch ungeklärte Themenfelder können dabei zur Herausforderung werden. Wir beraten Sie bei Ihren Immobilien im Projekt wie im Bestand rund um das Thema ESG und unterstützen Sie hinsichtlich Compliance und bei der Identifizierung und Priorisierung wesentlicher Handlungsfelder. Wir entwickeln einen für Sie passenden standardisierten, möglichst digitalen Prozess sowie für Sie maßgeschneiderte Berichtselemente entlang dieser Handlungsfelder.

  • Immobilienfinanzierung

    Wir sind spezialisiert auf die Unterstützung bei Finanzierungsfragen rund um Immobilien-Transaktionen und Projektentwicklungen. Durch die Begleitung zahlreicher Institutionen, Investoren und Unternehmen bei Finanzierungstransaktionen sind wir mit den besonderen Herausforderungen solcher Vorgänge vertraut und berücksichtigen diese bereits frühzeitig im Finanzierungsprozess. Außerdem verhandeln wir die Kreditvertragsdokumentation für unsere Mandanten. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit, der aktuell stark an Bedeutung gewinnt, ist Green Financing.

  • Immobiliengesellschaftsrecht

    Wir gestalten und strukturieren Ihr Immobilienportfolio und dessen Organisationsstruktur so effizient und steuerneutral wie möglich. Nicht selten sind zur Vorbereitung auf ein Immobiliengeschäft auch gesellschaftsrechtliche Überlegungen notwendig, die wir kurzfristig für Sie entwickeln und umsetzen.

  • Immobilientransaktionen

    Wir unterstützen Sie bei rechtlichen Due Diligence-Prüfungen im Rahmen des Ankaufs bzw. Verkaufs einer Immobilie, entwerfen und verhandeln die Kaufvertragsentwürfe und erstellen die notwendigen Anlagen hierfür. Wir sind auf Share- und Asset-Deals spezialisiert und ebenso auf Portfoliotransaktionen. Wir begleiten unsere Mandanten selbstverständlich auch bei der Beurkundung.

  • Infrastrukturprojekte

    Die Kombination aus immobilienrechtlicher Expertise mit unserer Erfahrung im Öffentlichen Baurecht kann insbesondere in Infrastrukturprojekten ihr volles Potenzial entfalten. Hierzu gehören neben Autobahnen auch Kraftwerke sowie Solar- und Windparks.

  • Insolvenznahe Beratung

    In einigen Fällen folgen Immobilientransaktionen nicht dem klassischen Weg. Besondere Umstände wie beispielsweise Unternehmenskäufe aus Krisensituationen und Insolvenz erfordern eine sehr individuelle und umsichtige Beratungsexpertise. Dasselbe gilt bei der Beratung von Vermietern, deren Mieter in eine Krise rutschen. Mit unserem Fachwissen und unseren Spezialist:innen im Bereich Insolvenzrecht bieten wir Ihnen eine insolvenznahe Beratung rund um die Immobilie.

  • Projektentwicklungen, Bau- und Architektenrecht und Konfliktlösung

    Bauverträge sowie Projektentwicklungsverträge gestalten wir für jedes Projekt maßgeschneidert. Wir kennen nicht nur den klassischen VOB/B-Vertrag, sondern auch innovative Modelle für eine partnerschaftliche Projektabwicklung und bieten Ihnen folgende Unterstützung:

    • Partneringverträge und IPD-Verträge (Allianzverträge)
    • Kaufverträge mit Bauverpflichtung, Bauträgerverträge
    • GU/GÜ-, GMP- und ÖPP-Modelle
    • Planungs- und Bauverträge (VOB/B, BGB)
    • baubegleitende Rechtsberatung bzw. juristisches Projektmanagement

    Oberste Priorität ist für uns stets, dass Streitigkeiten nicht unnötig eskalieren, sondern bereits baubegleitend gelöst werden. Wir vertreten Sie in Bausachen falls nötig jedoch auch vor Gericht.

  • Öffentliches Baurecht

    Unser Beratungsspektrum umfasst alle Fragen in Bauprojekten mit Bezug zu Öffentlichem Recht, darunter insbesondere:

    • Beratung im Öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie Umweltrecht
    • Beratung in Vergabeverfahren
    • förderrechtliche Beratung
    • Begleitung der Kommunikation mit Genehmigungsbehörden, gerade in Baugenehmigungsverfahren

Explore #more

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von Immobilienkäufern gestärkt: Verkäufer müssen über Umstände, die für Käufer von erheblicher Bedeutung sind, vorvertraglich aufklären. Das kurzfristige Einstellen von Dokumenten in einen virtuellen Datenraum reicht nicht aus. Ein Käufer erwarb mehrere Gewerbeeinheiten […]

05.07.2023 | KPMG Law Insights

Solarpaket: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung präsentiert. Das Gesetz ist Teil des sogenannten Solarpakets I. Zentrale Elemente sind die Öffnung des Mieterstrommodells für Gewerbeimmobilien, die Einführung des Gebäudestroms als Form der gemeinsamen Eigenversorgung und Erleichterungen für sogenannte Balkonkraftwerke. Ziel des Gesetzes ist es, […]

30.06.2023 | KPMG Law Insights

Sonderregelungen zum Umgang mit Lieferengpässen in der Baubranche laufen aus

Die Sonderregelungen zum Umgang mit den in den letzten Jahren vorherrschenden Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen laufen am 30.06.2023 aus. Das haben das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit Erlass und Rundschreiben jeweils vom 20.06.2023 erklärt. Diese Entscheidung stellt einen Wendepunkt für die Bauindustrie dar und wirft Fragen zu […]

23.06.2023 | KPMG Law Insights

Ampel verzahnt Gebäudeenergiegesetz mit der kommunalen Wärmeplanung

In der Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, hat sich die Ampelkoalition auf „Leitplanken“ geeinigt. Neu ist vor allem die Verknüpfung der GEG-Novelle mit der kommunalen Wärmeplanung. Diese ändert die Situation für Bestandsgebäude erheblich. Nachdem der ursprüngliche Gesetzesentwurf unter anderem ein Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen in Neu- und Bestandsbauten ab […]

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek & Cloppenburg KG in Düsseldorf, wo er seit 2005 tätig war, zuletzt als Head of Legal und Prokurist, seit 2009 zusätzlich als Prokurist für die Anson’s Herrenhaus KG. Gestartet hat er […]

28.02.2023 | KPMG Law Insights

Neue Förderung für klimafreundliche Neubauten startet im März 2023

Ab dem 1. März 2023 können Anträge für die Bundesförderung für effiziente Gebäude nach der neuen Förderrichtlinie Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestellt werden. Eine Zuschussförderung ist dabei nur noch für kommunale Gebietskörperschaften vorgesehen. Alle anderen Förderempfänger sind auf eine reine Kreditförderung verwiesen. Die Anforderungen sind außerdem gestiegen. Am 25. Januar 2023 hat das Bundesministerium für Wohnen, […]

26.01.2023 | KPMG Law Insights

Gewerberaumvermietung und Einbau von Elektro-Ladestationen

Elektrofahrzeuge sind aktuell ein wesentlicher Bestandteil der klimafreundlichen Fortentwicklung des Straßenverkehrs. Schon seit langem haben die Zulassungszahlen für E-Autos stark zugenommen. In vielen Großstädten fahren mittlerweile neben wasserstoffbetriebenen auch elektrisch angetriebene Busse, vermehrt sieht man auch batteriebetriebene Taxen im Straßenverkehr. Immer mehr Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern Elektrofahrzeuge als Dienstwagen zur Verfügung. Sowohl für die Nutzer […]

03.01.2023 | KPMG Law Insights

Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz – Entlastung für Mieterinnen und Mieter

Zum 1. Januar 2023 ist das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz in Kraft getreten. Hierdurch sollen Mieterinnen und Mieter von erhöhten Heiz- und Warmwasserkosten bei schlechtem energetischen Zustand der von ihnen angemieteten Gebäudeflächen entlastet werden. Ziele des CO₂-Kostenaufteilungsgesetzes Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Ein Baustein auf diesem Weg ist der […]

13.10.2022 | KPMG Law Insights

Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen in Zeiten explodierender Kosten

In den vergangenen Monaten sind die Betriebskosten insbesondere für Heizung und Warmwasser geradezu explodiert. Ein Ende der Preissteigerungen ist derzeit nicht in Sicht. Vermieter sowohl von Wohn- als auch von Gewerberaum sehen sich hier in einer „Sandwichposition“ zwischen Mieter und Versorger. Sie müssen einerseits selbst die oft erheblich erhöhten Vorauszahlungen an die Versorger leisten und […]

27.09.2022 | KPMG Law Insights

Chancen für Immobilieninvestitionen: ESG-konformes Bauen, An- und Verkaufen und Vermieten

1. Einleitung Erklärtes Ziel der Europäischen Union („EU“) ist es, bis zum Jahre 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Um dieses ambitionierte Ziel klimaneutralen Wirtschaftens zu erreichen, verpflichtet die EU die Finanzmarktteilnehmer:innen zur Teilhabe an der Zielerreichung – insbesondere durch Offenlegungspflichten und ein Klassifizierungssystem zur Prüfung und Festlegung der Anforderungen an nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Dementsprechend […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen Themen zum Bau- und Immobilienrecht auf KPMG Klardenker und KPMG Insights, den Blogs unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
19.06.2023 | Inke Reuter, Christina Laux, LL.M.

CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Wann sich die Sanierung lohnt

Vermieter:innen können von energetischer Sanierung und Förderungen profitieren.

02.03.2023 | Dr. Rainer Algermissen

Real Estate und ESG: Kontrolle ist gut, Prognose ist besser

Diese Rolle spielt die ESG-Konformität im Rahmen der Immobilien-Due-Diligence.

Publikationen

Transparenzregister und Immobilien in Deutschland

Update: Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

German Transparency Register

Update: Excessive reporting requirements for foreign companies

Real Estate Bulletin – ESG Sonderausgabe Herbst 2022

Von der Vision zur Realität: Die ESG-Themen sind essenzieller Bestandteil der immobilienwirtschaftlichen Normalität

Ihre Ansprechpartner:innen

Dr. Rainer Algermissen

Partner
Leiter Bau- und Immobilienrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

tel: +49 40 3609945331
ralgermissen@kpmg-law.com

Dr. Torsten Göhlert

Partner

Galeriestraße 2
01067 Dresden

tel: +49 351 21294423
tgoehlert@kpmg-law.com

Miriam Bouazza

Partnerin
Solution Line Head Financial Services
Leiterin Financial Services

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195044
mbouazza@kpmg-law.com

Dr. Barbara Kathrin Buhr

Partnerin

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

tel: +49 911 800929935
bbuhr@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll