Suche
Contact

Technologierecht

Wir beraten sie zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Die Digitalisierung prägt mittlerweile alle Bereiche wirtschaftlichen Handelns und stellt Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Automatisierung, künstliche Intelligenz, veränderte Informations- und Kommunikationswege sowie die Nutzung von Big Data sind längst Teil der Geschäftswelt und zugleich Treiber für innovative digitale Geschäftsmodelle und E-Commerce.

Mit den rechtlichen Aspekten all dieser Trends und Entwicklungen befasst sich das Technologierecht. Neben Themen wie geistiges Eigentum, Lizenzstrukturen, Datenschutz und Cybersecurity spielen dabei auch Compliance- und Haftungsfragen eine zunehmend wichtige Rolle.

Wir von KPMG Law verfügen über langjährige juristische Expertise und tiefgreifende Branchenkenntnis im Zusammenhang mit neuen Technologien und wissen um die besonderen Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Institutionen dabei konfrontiert sind. Daher sind wir Ihr verlässlicher Partner bei der Beratung zu allen rechtlichen Fragen auf diesem Gebiet.

Beratungs­schwer­punkte

  • Anti-Counterfeiting

    Produktpiraterie stellt ein massives Problem für Unternehmen aller Branchen dar.
    Mit unserer langjährigen juristischen Erfahrung in der Bekämpfung von Produktpiraterie und unserer Einbindung in das internationale KPMG-Netzwerk sind wir der ideale Partner für Sie, um an jedem Ort der Welt Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihre Produkte und deren guten Ruf vor Plagiatoren zu schützen.

    Für das Auffinden von im Internet angebotenen gefälschten Produkten sowie zur Analyse von derartigen Vertriebsstrukturen sind spezielle Kenntnisse und Tools nötig. Mit einer Kombination aus modernster, intelligenter Technologie, juristischer Expertise und internationaler Präsenz bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kampf gegen Produktpiraterie.

  • Datenschutzrecht

    Datenschutz-Management-Systeme sind aufgrund des exponentiellen Wachstums an Datenvolumen und verarbeiteten Datensätzen, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung, in vielen Unternehmen inzwischen unabdingbar. Wir beraten Sie zu allen datenschutzrechtlichen Fragestellungen und unterstützen Sie bei der Konzeptionierung und Implementierung von geeigneten Systemen.

    Unsere multidisziplinären Lösungen umfassen unter anderem:

    • Risikoanalyse und -minimierung
    • Analyse und Optimierung des Datenschutz-Managements
    • Schulungen im Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Begutachtung datenschutzrechtlicher Einzelfragen
    • Juristische Vertretung in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten
  • IP-Compliance und Risk Assessments

    Intellectual Property ist ein immenser Vermögenswert für jedes Unternehmen. Unzureichender Schutz des eigenen intellektuellen Eigentums sowie allzu sorgloser Umgang mit den Rechten Dritter können erhebliche Verlust- und Haftungsrisiken darstellen.

    Mit dem von uns entwickelten, DIN-basierten IP Risk Monitor Tool analysieren wir sämtliche IP-bezogenen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens. Aus den Ergebnissen dieser Analyse leiten wir anschließend Möglichkeiten und konkrete Lösungen zur Risikominimierung ab und zeigen Ihnen Maßnahmen für Compliance-konformes IP-Verhalten auf.

  • IP-Litigation

    Für den Schutz und Erhalt von IP-Vermögenswerten ist eine aktive Vorgehensweise unerlässlich. Wir vertreten Sie in allen IP- und wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten, insbesondere vor Gericht. Dank unserer umfassenden Erfahrung in der Prozessführung, egal ob Hauptsache oder einstweiliger Rechtsschutz, können wir Ihnen stets volle und schnelle Unterstützung bieten.

  • IP-Portfolio-Management

    Der Schutz und das optimale Management Ihres IP-Portfolios ist eine komplexe und zeitraubende Tätigkeit, die höchste fachliche Qualität erfordert. Wir übernehmen mit unserem Rundum-Service diese Aufgabe für Sie und stellen Ihnen auf diese Weise unsere langjährige Erfahrung, unser multidisziplinäres Wissen, unsere hervorragende internationale Vernetzung sowie modernste Technologie zur Verfügung.

    Unser Service umfasst unter anderem:

    • Anmeldungen von Schutzrechten
    • Rechtliche Betreuung Ihres IP-Portfolios, einschließlich Fristenüberwachung und Gebührenzahlungen
    • Überwachung Ihres IP-Portfolios sowie Rechercheleistungen
    • Differenzierte Datenanalysen mit klaren Handlungsempfehlungen
    • Jederzeit abrufbare Reports in unserem modernen Mandanten-Dashboard
  • IP-Recht

    Intellectual Property (IP) umfasst das geistige Eigentum von Unternehmen wie zum Beispiel technische Erfindungen, Datenbanken, Marken oder Software und zählt daher zu den wichtigsten immateriellen Vermögenswerten. Die Bedeutung von IP-Recht wird in Zukunft weiter zunehmen, denn diese Art von Wirtschaftsgütern wird immer wertvoller. Wir nutzen modernste Technologien und unser internationales Netzwerk, um jederzeit mit den besten Lösungen das geistige Eigentum Ihres Unternehmens schützen zu können.

  • IT-Recht

    IT-Projekte sind oft komplex und können sich über einen langen Zeitraum erstrecken. Umso wichtiger ist es daher, dass sie rechtssicher durchgeführt werden.

    Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Gestaltung von und Beratung zu IT-Verträgen haben wir bereits viele IT-Vergaben und -Ausschreibungen erfolgreich begleitet. Insbesondere komplexe IT- und Digitalisierungsprojekte sind ein wichtiger Schwerpunkt unseres Beratungsspektrums. Unsere Expertise umfasst dabei auch State-of-the-Art-Themen wie Vereinbarungen zur agilen Softwareentwicklung sowie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie, damit unsere Mandanten bei neuen Geschäftsmodellen in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, E-Business und Plattformmodellen immer bestens aufgestellt sind.

  • Patent Monitoring

    Die Zahl der Patentanmeldungen und -erteilungen steigt weltweit. Für Unternehmen stellt dies zunehmend eine Herausforderung dar, denn sie müssen einen stets aktuellen Überblick über das patentgeschützte technologische Umfeld haben, in dem sie sich bewegen, sowie Informationen über die Schutzrechte ihrer Wettbewerber besitzen.

    Unsere technologiegestützte Analyse weltweiter Patent-Datenbanken hält Sie immer auf dem aktuellen Stand hinsichtlich neuer Patente und minimiert damit das Risiko von Schutzrechtsverletzungen.

Explore #more

25.09.2023 | KPMG Law Insights

Wie eine Datenstrategie im Unternehmen Innovation beschleunigen kann

Ein Praxisbeispiel für eine gelungene Datentransformation. Daten sind Innovationstreiber. Sie werden zunehmend als wertvolles Wirtschaftsgut erkannt und sind für Unternehmen häufig von unschätzbarem Wert. Das gilt nicht nur, aber insbesondere bei Transformationsprojekten. Dafür müssen Daten aber nutzbar gemacht werden. Der Energieversorger Uniper ist einen wichtigen Schritt gegangen und hat eine Datentransformation gestartet, in der viele […]

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt ist wesentlich schneller als seine Regulierung. Auch der EU-Gesetzgeber wurde von der technologischen Entwicklung überholt. Seit über zwei Jahren arbeitete die EU-Kommission an einem KI-Gesetz (AI Act) und musste es […]

04.08.2023

Börsen-Zeitung Gastbeitrag: Start-up-Gründer unterschätzen Datenschutz als Erfolgsfaktor

Innovationen und Marketing stehen für Unternehmensgründer in aller Regel im Vordergrund. Datenmanagement und Datenschutz kommen oft zu kurz, sind aber von entscheidender Bedeutung, so Jyn Schultze-Melling in der Börsen-Zeitung (paywall).

27.07.2023 | KPMG Law Insights

Der Digital Services Act – was bedeutet er für Unternehmen?

Der Digital Services Act (DSA), auch Gesetz über digitale Dienste, ist ein zentraler Bestandteil der Digitalstrategie der EU und ist am 16. November 2022 in Kraft getreten. Als Verordnung gilt der DSA direkt, ohne dass es einer Umsetzung in nationales Recht bedarf. Anbieter von Vermittlungsdiensten haben noch bis zum 17. Februar 2024 Zeit, die Vorgaben […]

18.07.2023 | KPMG Law Insights

Datenverlust bei MOVEit Transfer: So sollten Unternehmen jetzt handeln

Hacker haben offenbar eine Sicherheitslücke der Software „MOVEit Transfer“ genutzt, um Daten abzugreifen und Zahlungen zu fordern. Zahlreiche Unternehmen könnten betroffen sein. Der Hersteller der Software hat inzwischen Updates bereitgestellt. Doch mit einer Aktualisierung der Software ist es nicht getan. Das Datenschutzrecht verlangt weitergehende Maßnahmen von Unternehmen, insbesondere eine lückenlose Aufklärung. MOVEit Transfer ist ein […]

07.07.2023 | KPMG Law Insights

Warum KI-Compliance zu jeder Due-Diligence-Prüfung gehört

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den meisten Unternehmen bereits im Einsatz. Nicht nur Anwendungen wie ChatGPT und andere Generative AI Tools werden genutzt, um Texte, Präsentationen und Konzepte zu verfassen. KI automatisiert auch Prozesse und analysiert Daten. Sie kann Geschäftsmodelle revolutionieren und Wachstum beschleunigen. Deswegen ist es wichtig, dass potenzielle Unternehmenskäufer und Investoren KI-Technologien im […]

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission so. Ob das Ziel erreicht wird, oder ob die neuen Verordnungen den Fortschritt eher ausbremsen, bleibt abzuwarten. Die DSGVO verpflichtet Unternehmen zu strengem Schutz personenbezogener Daten. Daneben soll jetzt der […]

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch tatsächlich ein Schaden beim Betroffenen eingetreten sein. Dieser Schaden muss allerdings keine „Erheblichkeitsschwelle“ überschreiten.  Mit Urteil vom 4. Mai 2023 hat der EuGH (Az.: C-300/21) hat der EuGH erstmals zu […]

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21) seine Schlussanträge gestellt. Darin lehnt er eine verschuldensunabhängige Haftung ab. Bisher wurden Bußgelder unabhängig vom Verschulden verhängt Gegenüber Unternehmen können Bußgelder regelmäßig nur dann verhängt werden, wenn Führungskräfte fahrlässige oder […]

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten an den Mutterkonzern in den USA weitergeleitet. Das irische Gericht legte das Verfahren dem EuGH vor und der österreichische Datenschutzaktivist namens Maximilian Schrems bekam Recht. Das höchste europäische Gericht kippte […]

KPMG Law on air: Podcastfolgen zum Technologierecht

In unseren Podcasts informieren unsere Expertinnen und Experten zu Rechtsfragen, auf die Unternehmen heute und in Zukunft eine Antwort suchen.

Jetzt anhören

Publikationen

KI-Risiken im Blick

Warum eine umfassende KI-Governance für Unternehmen unverzichtbar ist

Intellectual Property

Die zunehmende Bedeutung von geistigem Eigentum für Unternehmen spiegelt unser regelmäßiger Newsletter zum Thema IP-Law wider.

Newsletter abonnieren
Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen technologierechtlichen Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
11.09.2023 | Dr. Anna-Kristine Wipper

Wie eine Datenstrategie im Unternehmen Innovation beschleunigen kann

Ein Praxisbeispiel für eine gelungene Datentransformation.

28.07.2023 | Dr. Anna-Kristine Wipper

Podcast: Metaverse in der Praxis – rechtliche und steuerliche Fragen

Was das Metaverse Unternehmen bringen kann und worauf sie achten sollten.

02.06.2023 | Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Anna-Kristine Wipper

EU-Digitalstrategie: Dieser Spagat kommt auf Unternehmen zu

Wie neue EU-Gesetze die europäische Wirtschaft ankurbeln sollen.

13.03.2023 | Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Diese Rechtsfragen sollten Unternehmen im Blick haben.

27.01.2023 | Dr. Anna-Kristine Wipper, Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Virtuelle Welt, reale Probleme: Rechtliche Fragen im Metaverse

Das sind die Herausforderungen und so können Unternehmen mit ihnen umgehen.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Anna-Kristine Wipper

Partnerin
Leiterin Technologierecht

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199731
awipper@kpmg-law.com

Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Partner
Leiter Technologierecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49-69-951195770
fheynike@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll