Suche
Contact

Technologierecht

Wir beraten sie zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Die Digitalisierung prägt mittlerweile alle Bereiche wirtschaftlichen Handelns und stellt Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Automatisierung, künstliche Intelligenz, veränderte Informations- und Kommunikationswege sowie die Nutzung von Big Data sind längst Teil der Geschäftswelt und zugleich Treiber für innovative digitale Geschäftsmodelle und E-Commerce.

Mit den rechtlichen Aspekten all dieser Trends und Entwicklungen befasst sich das Technologierecht. Neben Themen wie geistiges Eigentum, Lizenzstrukturen, Datenschutz und Cybersecurity spielen dabei auch Compliance- und Haftungsfragen eine zunehmend wichtige Rolle.

Wir von KPMG Law verfügen über langjährige juristische Expertise und tiefgreifende Branchenkenntnis im Zusammenhang mit neuen Technologien und wissen um die besonderen Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Institutionen dabei konfrontiert sind. Daher sind wir Ihr verlässlicher Partner bei der Beratung zu allen rechtlichen Fragen auf diesem Gebiet.

Beratungs­schwer­punkte

  • Anti-Counterfeiting

    Produktpiraterie stellt ein massives Problem für Unternehmen aller Branchen dar.
    Mit unserer langjährigen juristischen Erfahrung in der Bekämpfung von Produktpiraterie und unserer Einbindung in das internationale KPMG-Netzwerk sind wir der ideale Partner für Sie, um an jedem Ort der Welt Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihre Produkte und deren guten Ruf vor Plagiatoren zu schützen.

    Für das Auffinden von im Internet angebotenen gefälschten Produkten sowie zur Analyse von derartigen Vertriebsstrukturen sind spezielle Kenntnisse und Tools nötig. Mit einer Kombination aus modernster, intelligenter Technologie, juristischer Expertise und internationaler Präsenz bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kampf gegen Produktpiraterie.

  • Datenschutzrecht

    Datenschutz-Management-Systeme sind aufgrund des exponentiellen Wachstums an Datenvolumen und verarbeiteten Datensätzen, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung, in vielen Unternehmen inzwischen unabdingbar. Wir beraten Sie zu allen datenschutzrechtlichen Fragestellungen und unterstützen Sie bei der Konzeptionierung und Implementierung von geeigneten Systemen.

    Unsere multidisziplinären Lösungen umfassen unter anderem:

    • Risikoanalyse und -minimierung
    • Analyse und Optimierung des Datenschutz-Managements
    • Schulungen im Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Begutachtung datenschutzrechtlicher Einzelfragen
    • Juristische Vertretung in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten
  • IP-Compliance und Risk Assessments

    Intellectual Property ist ein immenser Vermögenswert für jedes Unternehmen. Unzureichender Schutz des eigenen intellektuellen Eigentums sowie allzu sorgloser Umgang mit den Rechten Dritter können erhebliche Verlust- und Haftungsrisiken darstellen.

    Mit dem von uns entwickelten, DIN-basierten IP Risk Monitor Tool analysieren wir sämtliche IP-bezogenen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens. Aus den Ergebnissen dieser Analyse leiten wir anschließend Möglichkeiten und konkrete Lösungen zur Risikominimierung ab und zeigen Ihnen Maßnahmen für Compliance-konformes IP-Verhalten auf.

  • IP-Litigation

    Für den Schutz und Erhalt von IP-Vermögenswerten ist eine aktive Vorgehensweise unerlässlich. Wir vertreten Sie in allen IP- und wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten, insbesondere vor Gericht. Dank unserer umfassenden Erfahrung in der Prozessführung, egal ob Hauptsache oder einstweiliger Rechtsschutz, können wir Ihnen stets volle und schnelle Unterstützung bieten.

  • IP-Portfolio-Management

    Der Schutz und das optimale Management Ihres IP-Portfolios ist eine komplexe und zeitraubende Tätigkeit, die höchste fachliche Qualität erfordert. Wir übernehmen mit unserem Rundum-Service diese Aufgabe für Sie und stellen Ihnen auf diese Weise unsere langjährige Erfahrung, unser multidisziplinäres Wissen, unsere hervorragende internationale Vernetzung sowie modernste Technologie zur Verfügung.

    Unser Service umfasst unter anderem:

    • Anmeldungen von Schutzrechten
    • Rechtliche Betreuung Ihres IP-Portfolios, einschließlich Fristenüberwachung und Gebührenzahlungen
    • Überwachung Ihres IP-Portfolios sowie Rechercheleistungen
    • Differenzierte Datenanalysen mit klaren Handlungsempfehlungen
    • Jederzeit abrufbare Reports in unserem modernen Mandanten-Dashboard
  • IP-Recht

    Intellectual Property (IP) umfasst das geistige Eigentum von Unternehmen wie zum Beispiel technische Erfindungen, Datenbanken, Marken oder Software und zählt daher zu den wichtigsten immateriellen Vermögenswerten. Die Bedeutung von IP-Recht wird in Zukunft weiter zunehmen, denn diese Art von Wirtschaftsgütern wird immer wertvoller. Wir nutzen modernste Technologien und unser internationales Netzwerk, um jederzeit mit den besten Lösungen das geistige Eigentum Ihres Unternehmens schützen zu können.

  • IT-Recht

    IT-Projekte sind oft komplex und können sich über einen langen Zeitraum erstrecken. Umso wichtiger ist es daher, dass sie rechtssicher durchgeführt werden.

    Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Gestaltung von und Beratung zu IT-Verträgen haben wir bereits viele IT-Vergaben und -Ausschreibungen erfolgreich begleitet. Insbesondere komplexe IT- und Digitalisierungsprojekte sind ein wichtiger Schwerpunkt unseres Beratungsspektrums. Unsere Expertise umfasst dabei auch State-of-the-Art-Themen wie Vereinbarungen zur agilen Softwareentwicklung sowie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie, damit unsere Mandanten bei neuen Geschäftsmodellen in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, E-Business und Plattformmodellen immer bestens aufgestellt sind.

  • Patent Monitoring

    Die Zahl der Patentanmeldungen und -erteilungen steigt weltweit. Für Unternehmen stellt dies zunehmend eine Herausforderung dar, denn sie müssen einen stets aktuellen Überblick über das patentgeschützte technologische Umfeld haben, in dem sie sich bewegen, sowie Informationen über die Schutzrechte ihrer Wettbewerber besitzen.

    Unsere technologiegestützte Analyse weltweiter Patent-Datenbanken hält Sie immer auf dem aktuellen Stand hinsichtlich neuer Patente und minimiert damit das Risiko von Schutzrechtsverletzungen.

Explore #more

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten an den Mutterkonzern in den USA weitergeleitet. Das irische Gericht legte das Verfahren dem EuGH vor und der österreichische Datenschutzaktivist namens Maximilian Schrems bekam Recht. Das höchste europäische Gericht kippte […]

06.12.2022 | KPMG Law Insights

Schrems II – Aktualisieren Sie Ihre Verträge bis zum 27.12.2022

Schrems II – Was bedeutet das für Sie? Mit dem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission ((EU) 2021/914 KOM) müssen alle Standardvertragsklauseln für die Datenübermittlung in Drittländer angepasst werden. Für Neuabschlüsse ist dies bereits seit dem 27. September 2021 verpflichtend, bestehende Vertragsbeziehungen müssen bis zum 27. Dezember 2022 angepasst sein. Worauf müssen Sie besonders achten? Die wohl umfangreichste […]

14.10.2022 | KPMG Law Insights

Zweifel an US-Präsident Bidens Executive Order zum Datenschutz

Kommt ein neues Datenschutzabkommen mit den USA? Falls ja, bleibt es auch? Nachdem die EU und die USA am 25. März 2022 eine „grundsätzliche Einigung“ über neue Regeln für den transatlantischen Datenaustausch bekannt gegeben haben, hat US-Präsident Joe Biden am 07. Oktober 2022 die darin angekündigte Executive Order zur Einführung des „EU-U.S. Data Privacy Framework“ […]

13.09.2022 | KPMG Law Insights

Metaverse: Datenschutz in der digitalen Welt

Das Metaverse wird aktuell als die nächste Iteration des Internets gehandelt. Eine genaue Definition, was unter dem Begriff „Metaverse“ überhaupt zu verstehen ist und wie dieses konkret technisch ausgestaltet sein wird, steht dabei noch gar nicht fest. Einigkeit besteht jedoch darüber, dass das Metaverse einen dezentralen, virtuellen, hochgradig interaktiven und transaktionsgetriebenen Raum mit fließenden Verknüpfungen […]

27.07.2022 | KPMG Law Insights

Der Countdown läuft: Nur noch 5 Monate Schrems II Umsetzungsfrist

Die Verwendung der neuen Standardvertragsklauseln für die Datenübermittlung in Drittländer ist für Neuabschlüsse bereits seit dem 27. September 2021 Pflicht. Für die Anpassung bestehender Vertragsbeziehungen auf die neuen Muster räumt der entsprechende Durchführungsbeschluss der EU-Kommission ((EU) 2021/914 KOM) Verantwortlichen noch Zeit bis zum 27. Dezember 2022 ein. Danach müssen auch alle bereits abgeschlossene Standardvertragsklauseln die […]

07.07.2022 | KPMG Law Insights

Neue Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern bei Datenschutzverstößen

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 12. Mai 2022 Leitlinien zur Harmonisierung der Berechnung von Bußgeldern durch die Datenschutzbehörden zur Konsultation veröffentlicht. Die vom EDSA vorgeschlagene Berechnungsmethode dient der Vereinheitlichung der Bußgeldpraxis in den Mitgliedstaaten und soll weitere Rechtsklarheit und Transparenz hinsichtlich der Anwendung der Kriterien des Art. 83 DSGVO schaffen. Welche Auswirkungen die neue […]

06.07.2022 | KPMG Law Insights

Regulierung von Online-Plattformen: EU-Parlament nimmt Digital Services Act und Digital Markets Act an

Nach intensiven Verhandlungen hat das Europaparlament am Dienstag, den 05.07.2022 einem wegweisenden Gesetzespaket zugestimmt, welches mit dem Digital Service Act („DSA“) und dem Digital Markets Act („DMA“) wesentliche Neuregelungen für den digitalen Raum schafft. Der DSA soll vor allem die Rechte der Nutzer digitaler Plattformen stärken und dazu führen, dass das, was bereits in der […]

29.04.2022 | KPMG Law Insights

EuGH: DSGVO-Klagen durch Verbraucherverbände zulässig

Der EuGH hat heute entschieden, dass qualifizierte Verbraucherverbände in Deutschland auch unter Geltung der DSGVO befugt sind, unabhängig von der konkreten Verletzung des Rechts einer betroffenen Person auf den Schutz ihrer Daten und ohne eine entsprechende Beauftragung durch eine solche Person gegen die Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch ein Unternehmen zu klagen (EuGH, Urteil vom 28.07.2022 […]

28.03.2022 | KPMG Law Insights

Trans-Atlantic Data Privacy Frame-work: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Am 25. März gaben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden offiziell bekannt, dass die EU und die USA den transatlantischen Datenaustausch erleichtern wollen und an der Ausarbeitung eines Nachfolgeabkommens des „EU-US Privacy Shield“ arbeiten. Die Kommission hat nun ein Informationspapier mit den ersten inhaltlichen Details zu dem „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“ veröffentlicht. […]

28.03.2022 | KPMG Law Insights

Key Facts zum neuen Entwurf des „Data Act“

Am 23. Februar 2022 hat die EU-Kommission den neuen Entwurf zum sog. Data Act, der „Verordnung über harmonisierte Regeln für einen fairen Zugang zu Daten und deren Nutzung“, vorgestellt. Ziel des Data Acts ist es, einen für alle Akteure der Datenwirtschaft interessengerechten Zugang zu industriellen Daten zu gewährleisten. Nach Angaben der EU-Kommission werden 80% der […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen technologierechtlichen Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
13.03.2023 | Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Diese Rechtsfragen sollten Unternehmen im Blick haben.

27.01.2023 | Dr. Anna-Kristine Wipper, Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Virtuelle Welt, reale Probleme: Rechtliche Fragen im Metaverse

Das sind die Herausforderungen und so können Unternehmen mit ihnen umgehen.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Anna-Kristine Wipper

Partner
Leiterin Technologierecht

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199731
awipper@kpmg-law.com

Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Partner
Leiter Technologierecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49-69-951195770
fheynike@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll