Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund

Eine Podcast-Reihe von KPMG Law

KPMG Law on air

In unseren Podcasts informieren unsere Expertinnen und Experten zu Rechtsfragen, auf die Unternehmen heute und in Zukunft eine Antwort suchen. Dabei geht es sowohl um wichtige Themenkomplexe wie digitale Transformation, Compliance & Governance, Decoupling, New Work, ESG und Future of Law als auch um andere aktuelle rechtliche Entwicklungen und praktische Tipps zur Umsetzung.

Erfahren Sie, was Ihr Unternehmen heute schon beachten sollte, damit es morgen gut aufgestellt ist.

Folgen Sie uns gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Soundcloud.

Weitere Folgen
27.03.2023 | Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten - aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Beobachtungen

Höher, schneller, weiter – das war einmal. Der einst boomende Transaktionsmarkt ist durch Pandemie, Krieg und Inflation deutlich ausgebremst worden. Aber auch 2022 gab es große und spektakuläre Übernahmen und auch das Jahr 2023 bietet Chancen. Allerdings ist die Dynamik eine andere. Was bedeutet das für Unternehmen und was müssen sie beachten, damit die Chancen die Risiken überwiegen? Die M&A Experten Dr. Daniel Kaut, Partner der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Alexander (Axel) Bischoff, Partner unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben Einblicke im gemeinsamen Podcast.

14.03.2023 | Dr. Stefan Middendorf, André Kock

Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Erst die Arbeitszeiterfassung, dann der Urlaub und schließlich die Betriebsratsvergütung. Wer in letzter Zeit die Rechtsprechung im Arbeitsrecht verfolgt hat, konnte leicht den Durchblick verlieren.
Die Arbeitsrechtsexperten und Rechtsanwälte Dr. Stefan Middendorf, Partner bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, und André Kock, Manager bei KPMG Law, führen in diesem Podcast durch den Dschungel der aktuellen Rechtsprechung, erklären die jüngsten Entscheidungen und zeigen auf, welche Maßnahmen Arbeitgeber jetzt ergreifen sollten.

08.03.2023 | Dr. Martin Trayer

Matrix-Organisationen - Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Die Marketing-Abteilung in Spanien geleitet aus Belgien, IT-Mitarbeiter in Osteuropa und der CFO am heimischen Küchentisch in der Schweiz. Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt macht eine Zusammenarbeit auch über große Distanzen möglich. Die Corona-Pandemie wirkte dabei wie ein Katalysator und hat uns alle etwas näher zusammenrücken lassen. Aber auch der Fachkräftemangel hat dazu beigetragen, dass Unternehmen Personal an anderen Standorten eingestellt haben. In vielen Unternehmen entstanden hierdurch Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien, häufig über Landes- und Unternehmensgrenzen hinweg. Was aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten ist und wie die Risiken in den Griff zu bekommen sind, erklärt Dr. Martin Trayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei KPMG Law.

28.02.2023 | Leonie Schönhagen, Dr. Daniel Taraz

Datenschutz nach Schrems II - Unternehmen im Handlungsdruck

Wie können Daten rechtssicher übermittelt werden, wenn die bzw. der Geschäftspartner:in nicht in der EU sitzt? Der EuGH hat darauf eine eindeutige Antwort: Das Datenschutzniveau im Drittland muss mit dem der EU vergleichbar sein. Um das sicherzustellen, müssen Unternehmen beim Datentransfer in Drittländer die Datenschutzgrundverordnung einhalten – das heißt in der Regel die neuen EU-Standardvertragsklauseln verwenden. Bis Dezember 2022 hatten die Unternehmen Zeit, ihre Vertragswerke diesbezüglich anzupassen.
Doch was ist, wenn man diese Frist verpasst hat? Leonie Schönhagen, Rechtsanwältin und Managerin bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Dr. Daniel Taraz, Rechtsanwalt und Senior Manager bei KPMG Law, verraten im Podcast, welche Möglichkeiten Unternehmen jetzt noch haben und was für alle Unternehmen in Sachen internationaler Datentransfer zu tun ist.

21.01.2022 | Dr. Ulrich Thölke

Gesellschaftsrecht vor Gericht

Dieser Podcast zum Gesellschaftsrecht will informieren und unterhalten. Gegenstand der Folgen sind aktuelle Gerichtsentscheidungen, die vorgestellt und besprochen werden. Wir befassen uns mit der Analyse des Konflikts und der Frage, wie man ihn hätte vermeiden können, für den rechtlichen Kontext der Entscheidungen und den konkreten Nutzen in der anwaltlichen Praxis.

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll