Suche
Contact

Financial Services

Kompetenz, Innovationskraft und Umsetzungsstärke im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Finanzinstitute und Versicherungen agieren in einem stark regulierten Marktumfeld und sehen sich gleichzeitig einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt, der durch neue Technologien und disruptive Geschäftsmodelle wie FinTechs oder InsurTechs getrieben ist. Mit unserem multidisziplinären und praxisorientierten Beratungsansatz sind wir Ihr idealer Partner, um den sich stetig ändernden regulatorischen Herausforderungen zu begegnen und neue Strategien für zukünftige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Unser großes Team aus erfahrenen Anwältinnen und Anwälten berät Kreditinstitute, Wertpapierinstitute, Zahlungs- und E-Geld-Institute, Leasingunternehmen, Marktinfrastrukturanbieter und sonstige Finanzdienstleistungsinstitute sowie deren Gremien, Anteilseigner, Vertragspartner und sonstigen Stakeholder wie auch Unternehmen der Realwirtschaft umfassend zu allen Fragen des deutschen und europäischen Bank- und Finanzaufsichtsrechts sowie im Kapitalmarktrecht.

Auch die Versicherungsbranche ist einer ständigen Weiterentwicklung der Regulatorik unterworfen, die sich auf interne Prozesse, neue Produkte, Vertrieb, Kapitalanlagen und nicht zuletzt auf ganze Geschäftsmodelle auswirkt. Hinzu kommen eine Zunahme von Verbraucher-Massenklagen und die derzeit unklare Lage an den Kapitalmärkten. Wir von KPMG Law bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand zu allen Fragen rund um das Versicherungsrecht.

Durch die Einbindung in das internationale KPMG-Netzwerk können wir auch grenzüberschreitend tätige Versicherungsgruppen bei nationalen wie internationalen Projekten mit einem versierten und erfahrenen Projekt-Management unterstützen.

Beratungs­schwer­punkte

  • Bank- und Finanzaufsichtsrecht

    Wir beraten Sie zu allen Fragen des deutschen und europäischen Bank- und Finanzaufsichtsrechts. Dies umfasst die Analyse von Erlaubnispflichten im Rahmen der Begleitung von Erlaubnisanträgen, die Errichtung von Niederlassungen im In- und Ausland, die Ernennung und Abberufung von Geschäftsleitungen und Aufsichtsrät:innen sowie die Beratung zu Fragen der Vergütungsregulatorik. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung neuer regulatorischer Anforderungen, bei der Ausgabe und Ausgestaltung von Eigenmittelinstrumenten, bei Auslagerungsvorhaben einschließlich Vertragsgestaltung und -verhandlung und begleiten Sie bei Inhaberkontrollverfahren. Außerdem übernehmen wir für Sie die Kommunikation mit Finanzaufsichtsbehörden.

  • Bankzivilrecht

    Wir beraten Sie umfassend zu sämtlichen bankrechtlichen Fragen. Zu unserem Beratungsspektrum gehören die Klärung bankzivilrechtlicher Fragen, die Gestaltung von Verträgen und Bedingungen für bankrechtliche Produkte und Dienstleistungen sowie die Vertretung Ihrer Interessen in komplexen Streitigkeiten und Prozessen. Außerdem unterstützen wir Sie bei Massenklagesachverhalten sowie deren Abwehr und bei der Anpassung und Verhandlung von Kundenverträgen, beispielsweise im Hinblick auf regulatorische Änderungen oder neue Gerichtsurteile mit Massensachverhaltscharakter.

  • Compliance, Datenschutz, Geldwäsche und Anti-Financial Crime

    Wir beraten Sie zu allen Fragen der Compliance im Bankenbereich. Unser Beratungsspektrum beinhaltet zum Beispiel neben der Implementierung neuer rechtlicher Anforderungen auch die umfassende Beratung zu Fragen des Datenschutzes und zu geldwäscherechtlichen Fragestellungen einschließlich der Optimierung des Kunden-Onboardings. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Durchführung externer oder interner Prüfungen sowie Untersuchungen und beraten Sie rund um die Themen Anti-Financial Crime und Finanzsanktionen.

  • Digitalisierung und Payments

    Wir beraten Sie zu digitalen und innovativen Produkten und Geschäftsmodellen in der Finanzbranche. Dies umfasst zum Beispiel die digitale Transformation des Kunden-Onboardings einschließlich Fragen wie KYC und elektronische Signatur sowie die Auslagerung von IT einschließlich Cloud-Lösungen. Außerdem beraten wir Sie zu Fragen rund um Payments, ZAG, PSD2 und Open Banking und stehen bei Kooperationen zwischen etablierten Finanzinstituten und FinTechs beratend zur Seite. Das Trendthema Digital Assets rundet unser Beratungsspektrum ab.

  • Finanzierungen

    Wir beraten Finanzinstitute sowie große und mittelständische Unternehmen zu allen Fragen rund um Finanzierungen. Unser Beratungsspektrum umfasst insbesondere Kreditfinanzierungen, Kapitalmarktfinanzierungen, finanzielle Restrukturierungen, Immobilienfinanzierungen sowie Projekt- und Assetfinanzierungen. Zudem unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft und beraten Sie in allen rechtlichen Fragen zu modernen Finanzierungsformen, wie beispielsweise Sustainable Finance oder Green Finance.

  • Insurance

    Versicherungsaufsichtsrecht, Structuring, Governance und Compliance

    Unser Team stellt sicher, dass die Prozesse in Ihrem Versicherungsunternehmen alle regulatorischen Entwicklungen im Versicherungsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten angemessen berücksichtigen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen und beraten Sie zu Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts sowie des Versicherungsorganisationsrechts, zum Beispiel bei Versicherungsgründungen und Restrukturierungs- oder Outsourcing-Projekten. Wir implementieren Compliance-Management- und Legal-Monitoring-Systeme und passen diese laufend an regulatorische Entwicklungen an. Ferner beraten und schulen wir die Organe Ihrer Organisation bezüglich Governance, Vergütung und Haftung.

    Innovative Produkte und Vertrieb

    Durch europäische Regulierungsinitiativen wie IDD oder PRIIPs, aber auch durch gerichtliche Entscheidungen zur Wirksamkeit von Prämienerhöhungen, zur Transparenz und zum Vertrieb von Versicherungsprodukten werden Versicherungsunternehmen sowie die daran angeschlossenen Vertriebe vor große Herausforderungen gestellt. Etablierte Strukturen und Abläufe müssen grundlegend überdacht werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Entwicklungen beeinflussen auch die Gestaltung von Produkten und Vergütungsvereinbarungen.

    Als Marktführer im Bereich LegalTech beraten wir Sie mit modernster Technologie von heute bei der Gestaltung und Verwirklichung neuer Lösungen für Produkte und Vertrieb. Unter sorgfältiger Berücksichtigung der einschlägigen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen finden wir effiziente und praktikable Ansätze, bauen mit Ihnen moderne Vertriebswege unter Einbindung von Bots auf und entwickeln Blockchain-basierte Lösungen. Bei Gerichtsverfahren vertreten wir Ihre Interessen und stellen Ihnen bei Massenklagen hochprofessionelle und praxiserprobte Prozesse und inhaltliche Betreuung zur Seite.

    Versicherungskonzepte – Ausgestaltung und Prüfung

    Auswahl und Ausgestaltung der passenden Versicherungslösung können über den Unternehmenserfolg oder -misserfolg mitentscheiden. Wir beraten Versicherer und Versicherungsnehmer zu allen Fragen der Unternehmensversicherung, insbesondere zu D&O-Versicherungen, zu individuellen Versicherungslösungen sowie zur Ausgestaltung internationaler Versicherungsprogramme. Wir zeigen rechtliche Versicherungsschutzlücken auf, identifizieren Möglichkeiten zur Optimierung und führen die Insurance Due Diligence im Rahmen von Unternehmenskäufen durch.

    Transaktionen, Run-off und Outsourcing

    Im Rahmen von Restrukturierungen, aber auch darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Run-off- und Outsourcing-Projekten. Wir beraten Sie sowohl mit Blick auf die versicherungsaufsichts- und versicherungsgesellschaftsrechtlichen Aspekte, aber auch im Hinblick auf alle anderen davon berührten Rechtsgebiete, wie etwa Datenschutz-, IT- oder Arbeitsrecht.

    In Zusammenarbeit mit den Expert:innen der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellen wir ganzheitliche Konzepte mit einem 360-Grad-Rundumblick. Auf diese Weise können rechtliche, regulatorische, steuerliche, wirtschaftliche und nicht zuletzt unternehmenskulturelle Implikationen sorgfältig berücksichtigt werden. Die so strukturierten Vorhaben setzen wir gemeinsam mit Ihnen um und übernehmen anschließend die Nachbereitung des Projekts.

    Internationales PMO

    Wir sind Teil des KPMG Global Legal Insurance Network (GLIN). Mit der Unterstützung dieses Netzwerks können wir die Geschäftstätigkeiten von international agierenden Versicherungsunternehmen weltweit begleiten.  Dadurch sind wir in der Lage, bei grenzüberschreitenden Projekten ein weltweit aufgestelltes Project Management Office (PMO) für den Versicherungsbereich einzurichten und Ihnen – maßgeschneidert für die konkrete Situation – die jeweils besten Expert:innen in den jeweiligen Ländern zur Verfügung zu stellen. Laufende Qualitätssicherung und permanenten Budget-Controlling über Ländergrenzen hinweg sind für uns dabei eine eingespielte Selbstverständlichkeit.

  • Investmentrecht

    Von der traditionellen Fondsanlage bis zu alternativen Investments und Krypto-Assets: Wir beraten Sie umfassend bei der Fondsstrukturierung – von der ersten Investmentidee bis zum Closing. Wir begleiten Sie bei der Verwirklichung von Investmentkonzepten und -vehikeln und erstellen, analysieren und optimieren Fonds- und Vertriebsstrukturen.

    Zudem beraten wir Sie zu allen regulatorischen Rahmenbedingungen und Fragestellungen. Dabei gehen wir passgenau und pragmatisch auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Situationen ein und unterstützen Sie bei der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Wir entwickeln für Sie rechtssichere und praxisorientierte Lösungen auf Basis sorgfältiger Analysen der regulatorischen Themen und Neuerungen.

    Einen besonderen Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet die fortlaufende Unterstützung der Rechtsabteilungen von Kapitalverwaltungsgesellschaften. Dafür haben wir das Modell der „verlängerten Werkbank“ entwickelt. Hierbei übernehmen unsere praxiserfahrenen Anwältinnen und Anwälte Tätigkeiten aus dem Tagesgeschäft Ihrer Rechtsfunktion und ermöglichen damit Ihren internen Juristen, sich wieder der Begleitung von strategischen Projekten und Ihrer Geschäftsentwicklung zu widmen.

  • Kapitalmarktrecht

    Eigenkapitalbeschaffung und Fremdkapitalbeschaffung am Kapitalmarkt, Notierung und Folgepflichten

    Wir begleiten Sie bei Kapitalmaßnahmen ab dem ersten Tag und bereiten mit Ihnen bereits das Term Sheet und die zugrunde liegende Struktur vor. Im Rahmen einer Eigen- oder Fremdkapitalbeschaffung unterstützen wir Sie beim Börsengang und der Durchführung der Kapitalmaßnahme. Im Vorfeld analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die „IPO Readiness“ beziehungsweise Kapitalmarktfähigkeit Ihres Unternehmens und identifizieren etwaige strukturelle Anpassungsbedürfnisse im Hinblick auf die Kapitalmarktanforderungen.

    Transaktions- und Projektstrukturierung, laufende Emittenten-Compliance sowie Due Diligence gehören ebenso zu unserem Beratungsspektrum wie die Unterstützung bei der Erstellung und Verhandlung von Verträgen. Im Rahmen einer Fremdkapitalbeschaffung helfen unsere Experten auch bei Restrukturierungen.

    Regulatorische Entwicklungen, Verbriefungen und Pfandbriefe, Derivate und Finanzgeschäfte

    Wir halten Sie permanent auf dem Laufenden zu regulatorischen Themen beziehungsweise Neuerungen und berücksichtigen dabei einschlägige zivilrechtliche Aspekte. Wir setzen dafür ein institutionalisiertes Legal Monitoring für Sie auf. Auch im Rahmen von Verbriefungen von Einzelassets oder bei Verbriefungstransaktionen unterstützen wir Sie in der Vertragsgestaltung und prüfen eine eventuell bestehende Vertragsdokumentation. Unsere Expertise umfasst ferner die Transaktions- und Projektstrukturierung sowie das Collateral Management. Zudem wickeln wir bi- und multilaterale Derivat- beziehungsweise Finanzgeschäfte bei Ausfall oder Vertragsbruch einer Gegenpartei ab, einschließlich Ermittlung von Beendigungszahlungen (Exposure, Netting).

    Aufsichtsrechtliche Genehmigungen und Billigungen

    Im Rahmen von öffentlichen Angeboten von Wertpapieren oder anderen Kapitalmarktprodukten betreuen wir Sie bei der Einreichung der erforderlichen (Prospekt-)Unterlagen bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Dank unseres tiefgreifenden Verständnisses der aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Erwartungen navigieren wir Sie professionell und zügig durch die Billigungsprozedur.

    ICO / STO

    Die Blockchain-Technologie hält Einzug in den Kapitalmark: Das entmaterialisierte Wertpapier rückt zunehmend in den Fokus der Finanzbranche. Mit unserer einschlägigen Expertise bei Initial Coin Offerings (ICO) und Security Token Offerings (STO) sowie sonstigen tokenbasierten Assets (Tokenisation of Real Assets) unterstützen wir Sie im Rahmen der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells oder des Blockchain-basierten Fundings in allen rechtlichen Fragen moderner Token- und Coin-Emissionen in Deutschland sowie im grenzüberschreitenden Kontext.

  • M&A, Transaktionen und Outsourcing

    Wir beraten umfassend zu allen Fragen rund um Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungen. Zu unserem Beratungsspektrum gehören unter anderem die Begleitung von M&A-Transaktionen unter Beteiligung von finanzregulierten Unternehmen. Dies umfasst die Legal Due Diligence, rechtliche und regulatorische Strukturierung, Erstellung und Verhandlung der Transaktionsdokumentation sowie die Vorbereitung und Begleitung von finanzaufsichtsrechtlichen Anzeige- und Genehmigungsverfahren (Inhaberkontrolle). Wir beraten Sie ferner zu Umstrukturierungen und Kooperationen, zu Auslagerungsvorhaben einschließlich Auslagerungen im Cloud-Bereich und unterstützen Sie umfassend bei der Errichtung von Tochtergesellschaften und Niederlassungen im In- und Ausland. Außerdem begleiten wir Sie bei Kapitalmaßnahmen einschließlich Kapitalerhöhungen und bei der Ausgabe von AT1- und Tier-2-Instrumenten.

    Erstellen Sie sich hier schnell und unkompliziert Ihr individuelles
    Non-Disclosure Agreement (NDA). Dieses steht Ihnen direkt zum Download zur Verfügung.

  • Verlängerte Werkbank

    Wir unterstützen die Rechtsabteilung von Banken und anderen Finanzinstituten beim Tagesgeschäft in Form einer „verlängerten Werkbank“. Damit begegnen wir aktiv der Herausforderung, dass steigendes Arbeitsvolumen, zunehmende Regulierungsdichte und Komplexität der Rechtsfragen auf enge personelle Ressourcen treffen. Ferner unterstützen wir mit optimierten Abläufen und dem Einsatz von LegalTech bei Themen mit hohem Administrationsaufwand sowie repetitiven Aufgaben. Die Rechtsabteilung kann sich so besser auf ihre Kernaufgaben und Kernkompetenzen fokussieren, Arbeitsspitzen ausgleichen und Kosten einsparen.

Explore #more

20.07.2023

Gastbeitrag in Der Aufsichtsrat: Verankerung von ESG-Zielen in der Vergütungsstrategie

Die Vergütungsstruktur für Vorstandsmitglieder ist bei börsennotierten Gesellschaften auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung auszurichten. Investoren fordern, dass ESG-Kriterien in der Vergütung auf die Geschäftsstrategie abgestimmt sind. Erfahrungen aus der Finanzbranche können wertvolle Anregungen für die Verknüpfung von Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und Vergütungsstrategie bieten, so KPMG Law Expertin Isabella Ries in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: „Green Claims“ verlangt Nachweis für Öko-Labels

Klimafreundlichkeit – in jüngster Zeit häufen sich die Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen. Viele Verbraucher fragen sich, ob diese Angaben auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Es kommt leider immer häufiger vor, dass Unternehmen eine vermeintlich positive Umweltwirkung angeben, ohne sie belegen zu können – sogenanntes Greenwashing. Um dieses Problem zu bekämpfen, hat die […]

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: CSRD – Unabsichtliches Greenwashing?

Die CSRD-Berichterstattung stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um Haftungsrisiken aus fehlerhafter Berichterstattung zu minimieren, ist eine frühzeitige Beschäftigung mit den neuen Anforderungen dringend anzuraten. Ziel sollte der Aufbau einer robusten Governance-Struktur sein, die auch zur strategischen Entwicklung des Unternehmens beiträgt, so KPMG Law Expertin Lisa Kopp in ihrem Gastbeitrag für die ESGZ.

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet sie ihnen aber auch einige Vorteile und Chancen. Die Europäische Union reguliert den Handel mit Crypto-Assets. Voraussichtlich ab 2024 gilt die sogenannte MiCA-Verordnung (Markets in Crypto Assets Regulation – MiCAR) […]

16.03.2023

Zitate in der FAZ: KRYPTOANLAGEN – Warum sich die Branche Regulierung wünscht

2023 bringt für die Branche große Veränderungen. Oder kleine Schritte – je nachdem. Die Unternehmen selbst wollen mehr Regulierung, die Politik will liefern. „Im KWG war seit Ende der Neunziger der Begriff Rechnungseinheiten enthalten. Dies hatte zwar einen ganz anderen Hintergrund, wurde dann aber für Bitcoin herangezogen. Mittlerweile ist das Gesetz entsprechend klargestellt worden.“ Unreguliert […]

14.10.2021 | KPMG Law Insights

Betriebliche Altersversorgung – Scheiden tut weh – Versorgungsausgleich ab dem 1. August 2021

Scheiden tut weh – Versorgungsausgleich ab dem 1. August 2021 Den Umgang mit Versorgungsverpflichtungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs regelt das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG). Nach grundlegender Reform des Versorgungsausgleichs zum Jahr 2009 ist nunmehr am 1. August 2021 das Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichs in Kraft getreten. Die neuen Vorgaben schränken insbesondere die Voraussetzungen für die externe […]

14.10.2021 | KPMG Law Insights

Änderung der InstitutsVergV – Vergütungsregulatorik im Fokus von Instituten

Kurz vor der Bundestagswahl wurde am 24. September 2021 die Dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung („InstitutsVergV“) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Änderungen gelten ohne Übergangsfrist seit dem 25. September 2021. Die Änderungen, die das Vergütungssystem betreffen, sind für die diesjährige Jahresabschlussprüfung relevant. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung der weiteren Änderungen zur InstitutsVergV hat der nationale […]

Alternative Investments Legal

Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Neuerungen zum Thema alternative Investments auf nationaler und europäischer Ebene.

Newsletter abonnieren

Investment | Recht | Kompakt

Unser monatlicher Newsletter informiert Sie über neueste Entwicklungen im Investmentrecht.

Newsletter abonnieren
Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen Financial Services-Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
24.04.2022 |

Wie nachhaltig ist Sustainable Finance?

Greenwashing vermeiden: Banken sollten eigene Frameworks definieren.

28.02.2022 | Isabelle Knoche

Greenwashing? Anbietern „nachhaltiger“ Finanzprodukte droht Ärger

Mögliche Klagewelle: Verbraucher:innen könnten massenweise Schadensersatz geltend machen.

Ihre Ansprechpartner:innen

Miriam Bouazza

Partnerin
Solution Line Head Financial Services
Leiterin Financial Services

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195044
mbouazza@kpmg-law.com

Dr. Andreas Wieland

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195848
awieland@kpmg-law.com

Dr. Matthias Magnus Henke

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597362
mhenke@kpmg-law.com

Dr. Ulrich Keunecke

Partner
Leiter Sector Legal FS Insurance

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195-075
ukeunecke@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll