Suche
Contact

Handelsrecht und Allgemeines Wirtschaftsrecht

Maßgeschneiderte Verträge für optimales Risikomanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Nicht nur die zunehmend komplexeren Lieferketten in einer globalisierten Weltwirtschaft, sondern auch die strategische Ausrichtung von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzstrukturen von Unternehmen erfordern eine maßgeschneiderte juristische Beratung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir von KPMG Law bieten Ihnen einen umfassenden Legal Value Chain Advice, der alle Schritte vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb abdeckt. Wir beraten Sie mit fundierten Analysen und maßgeschneiderten Lösungen zur rechtlichen Gestaltung Ihrer Verträge entlang der gesamten Wertschöpfungskette, damit Sie im Tagesgeschäft und in Sonderprojekten Risiken minimieren und rechtliche sowie wirtschaftliche Vorteile sichern können.

Dazu gehört neben einer Vielzahl an speziellen Verträgen, die Voraussetzung für Ihr Business sind, auch das rechtliche Supply Chain Management. Für komplexe Fragestellungen mit Bezug zu Gesellschaftsrecht, IP, Datenschutz, Prozessdesign, Compliance oder technischem Vertragsmanagement stellen wir interdisziplinäre Teams für Sie zusammen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie beim Einsatz von technischen Lösungen wie digitale Tools (LegalTech).

Beratungs­schwer­punkte

  • Einkauf und Beschaffung

    Unsere Beratungsleistungen umfassen neben der Gestaltung und Verhandlung von sämtlichen Verträgen in der Beschaffung und dem Einkauf von Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen auch das proaktive Risikomanagement im Hinblick auf Ihre Verträge, AGB und Einkaufsstrukturen. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Konfliktvermeidung und alternative Formen der Konfliktlösung (Mediation) sowie die Vertretung Ihrer Interessen in Rechtsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten oder Schiedsinstanzen, national wie international.

    Mit unserem interdisziplinären Beratungsansatz gestalten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Supply Chain Management zur proaktiven Erreichung Ihrer wirtschaftlichen Ziele durch entsprechende rechtliche Strukturen und Prozesse. So unterstützen wir Sie zum Beispiel im Falle von Lieferengpässen, bei Änderungen in der Einkaufs- und Lieferantenstruktur, beim Eintreten von Force Majeure-Situationen, bei der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie weiterer Regulatorik. Darüber hinaus beraten wir Sie zu Supply Chain Due Diligence und ESG-Fragen.

  • Moderne Vertriebsorganisation und E-Commerce

    Die strategische Ausrichtung und effiziente Strukturierung des Vertriebs, die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder sowie die zunehmend komplexere Regulatorik im Hinblick auf Vertriebsaktivitäten stellt Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen und erhöht das Risiko für (Produkt-)Haftungsrisiken. Gerade auch die Transformation des klassischen Vertriebs hin zum Onlinehandel bringt neue rechtliche Anforderungen mit sich, die sich stetig ändern und weiterentwickeln.

    Wir konzeptionieren und gestalten gemeinsam mit Ihnen die Vertriebsstrukturen Ihres Unternehmens so, wie es die Bedürfnisse Ihres Geschäftsmodells erfordern. Wir beraten Sie zum Auf- oder Ausbau Ihrer Internetpräsenz und zur Umsetzung von Marketingmaßnahmen. Dabei haben wir insbesondere die Minimierung Ihrer Haftungsrisiken im Blick und fokussieren uns gleichzeitig auf effektive Vergütungsstrukturen. Wir entwickeln praxistaugliche Lösungen für Sie, die Ihr Tagesgeschäft unkompliziert erleichtern und Ihren Vertrieb auch in Haftungsfragen absichern.

  • Produktion, Produkthaftung und Produktsicherheit

    Ihr Produkt ist das Kernstück Ihres unternehmerischen Erfolgs. Jede Phase im Lebenszyklus eines Produkts, von der Konzeptionierung bis hin zur Entsorgung, ist jedoch bestimmten rechtlichen Anforderungen unterworfen, die im Wesentlichen allgemeine und produktspezifische Sicherheitsanforderungen sowie das Produkt- und Produzentenhaftungsrecht betreffen. Die Komplexität von national und international zu beachtenden Produktregelungen ist nicht zu unterschätzen und nimmt speziell in einem globalisierten Markt stetig zu.

    Wir von KPMG bieten Ihnen eine ganzheitliche Rechtsberatung, die ganz auf Ihre individuelle Produktstrategie und Ihr individuelles Produktrisiko zugeschnitten ist und die wirtschaftlichen Aspekte immer im Blick hat.

  • Rechtliches Supply Chain Management

    Rechtliches Supply Chain Management ist ein wichtiger Baustein, um Compliance mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie den zukünftigen europarechtlichen Anforderungen an Supply Chain Due Diligence zu erreichen. Außerdem unterstützt es Sie bei der Umsetzung der ESG-Strategie Ihres Unternehmens. Wir von KPMG Law begleiten Sie bei allen Schritten zur Umsetzung eines rechtlichen Supply Chain Managements und unterstützen Sie in jeder Phase dieses Projekts. Der Weg zur vollständigen Implementierung eines solchen Management-Systems beginnt dabei bei der Risikoanalyse und führt über die Konzeptionierung von Sorgfaltspflichten und deren vertraglicher Ausgestaltung sowie Abbildung im Prozessdesign bis hin zum Rollout bei Ihren Lieferanten und deren Anbindung an Ihr Compliance-Management-System.

  • Transport, Logistik und Fulfillment

    Digitalisierung und disruptive Technologien verändern etablierte Logistik-Systeme sowie Transportarten, -abläufe und -routen. Der vielseitige und branchenübergreifende Einsatz von automatisierten und autonom arbeitenden Transportgeräten wie Drohnen und anderen sogenannten „Unmanned Air, Street and Surface Vehicles“ wird immer populärer. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung und Neuorientierung, die zunehmende rechtliche Komplexität von Logistik sowie Herausforderungen bei der Erfüllung von Lieferpflichten in einer digitalen Welt erfordern eine spezialisierte, am Puls der Zeit orientierte und auf die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Rechtsberatung. Dabei müssen die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik wie auch die regulatorischen Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette und das Handling von Produkten und Verträgen stets im Blick behalten werden.

    Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Entwicklung und Umsetzung von Prozessoptimierungen, Fulfillment-Lösungen (3PL/4PL/5PL), Outsourcing-Projekten oder dem Einsatz neuer Technologien.

  • Vertragsmanagement

    Ein aktives Vertrags-, Lieferanten- und Kundenbeziehungs-Management erlaubt eine ständige Optimierung von laufenden und neu abzuschließenden Vertragsbeziehungen. Dies kann die proaktive Anpassung von Verträgen an sich ändernde rechtliche oder tatsächliche Umstände und wirtschaftliche Bedürfnisse ebenso sein wie die Überwachung von Fristen und Dokumentationsanforderungen, aber auch ein Controlling der mit Verträgen verbundenen KPIs. Wir unterstützen Sie in Ihrem Vertragsmanagement mit vielfältigen Beratungsleistungen wie vertragsspezifischen Risikoanalysen, Vertragsoptimierung, Legal Housekeeping, Template Management, Fristenmanagement, Anspruchsmanagement und Dokumentation oder Vertragsmapping, aber auch mit dem Einsatz von maßgeschneiderten LegalTech-Lösungen für Ihr Unternehmen.

Explore #more

04.08.2023 | KPMG Law Insights

LG Karlsruhe: Waldschutz macht Produkte nicht klimaneutral

CO₂-Kompensation ist nicht gleichzusetzen mit den Begriffen „klimaneutral“ oder „umweltneutral“. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe führte zu einem Verbot der Verwendung der Labels „klimaneutral“ und „umweltneutral“. Das Landgericht (LG) Karlsruhe (Az. 13 O 46/22 KfH) hat entschieden, dass eine Drogeriemarktkette Produkte ihrer Eigenmarke künftig nicht mehr mit Labels wie „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ bewerben darf. Es […]

05.07.2023 | KPMG Law Insights

Solarpaket: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung präsentiert. Das Gesetz ist Teil des sogenannten Solarpakets I. Zentrale Elemente sind die Öffnung des Mieterstrommodells für Gewerbeimmobilien, die Einführung des Gebäudestroms als Form der gemeinsamen Eigenversorgung und Erleichterungen für sogenannte Balkonkraftwerke. Ziel des Gesetzes ist es, […]

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht betrifft sämtliche Gesellschaften der Beteiligungskette. Allerdings nur, wenn ihre Beteiligung einen Schwellenwert von mindestens 90 Prozent erreicht. Der Immobilienmarkt gilt Expert:innen seit langem als besonders anfällig für Geldwäsche. Daher verfolgt […]

02.05.2023

Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung: Personengesellschaften mit gravierenden rechtlichen Anpassungen konfrontiert

Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Personengesellschaften ist die bedeutendste Reform für den Firmenkreis seit mehr als 100 Jahren. Die gravierenden rechtlichen Anpassungen stellen die KPMG Law Experten Lars Figura und Ulrich Thölke in ihrem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung vor.

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek & Cloppenburg KG in Düsseldorf, wo er seit 2005 tätig war, zuletzt als Head of Legal und Prokurist, seit 2009 zusätzlich als Prokurist für die Anson’s Herrenhaus KG. Gestartet hat er […]

16.07.2021 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie – Produktpiraterie – Eine wachsende globale Herausforderung und deren Bekämpfung

Produktpiraterie – Eine wachsende globale Herausforderung und deren Bekämpfung I. Einleitung Produktpiraterie stellt eine wachsende globale Herausforderung für Unternehmen vieler Branchen dar. Gefälschte Produkte bedeuten Schäden für Image, Umsatz, Arbeitsplätze und sogar Gefahren für Verbraucher. Unternehmen begegnen hier einer internationalen Herausforderung, denn die gefälschten Produkte stammen oft aus dem (außereuropäischen) Ausland, die Täter verkaufen die […]

Publikationen

Vergabe an Generalunternehmer

Eine Handreichung für öffentliche Auftraggeber

Die Supply Chain der Zukunft

Transparenz und Nachhaltigkeit – in Echtzeit.

Sorgfaltspflichtengesetz

Zukünftige regulatorische Anforderungen zur Verhinderung von Menschenrechtverletzungen in der Lieferkette und neue umweltbezogene Pflichten im Supply Chain Management deutscher Unternehmen

Ihr Ansprechpartner

Kai-Oliver Giesa

Dr. Kai-Oliver Giesa

Partner
Leiter Allgemeines Wirtschafts- und Handelsrecht

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

tel:
kgiesa@kpmg-law.com

Dr. Thomas Uhlig

Partner
Co-Leiter Allgemeines Wirtschafts- und Handelsrecht

Galeriestraße 2
01067 Dresden

tel: +49 351 21294460
tuhlig@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll