Suche
Contact
ESG
Nachhaltige Unternehmensstrategien für mehr Verantwortung.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als Unternehmensstrategie – durch zahlreiche Gesetzesinitiativen und eine höchstrichterliche Entscheidung ist Environment, Social, Governance (ESG) zu einem hochaktuellen Thema in Politik und Wirtschaft geworden. Die Relevanz von ESG nimmt deshalb zu und damit auch der Beratungsbedarf in diesem Bereich.

Das Ziel ist klar: Unternehmen sollen verstärkt Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Somit bestimmt nachhaltiges Wirtschaften auch über die Wettbewerbsfähigkeit von

Unternehmen, da Sustainability zunehmend als kritischer Erfolgsfaktor von Geschäftspartner:innen, Kund:innen und auch potenziellen Investor:innen wahrgenommen wird.

Wir von KPMG Law bündeln unsere Kompetenz in den hierfür relevanten Rechtsgebieten, um Sie – gemeinsam mit den Expert:innen der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie unter ESG-Aspekten zu beraten und unterstützen.

Beratungs­schwer­punkte

  • Beschaffung

    Die rechtlichen Anforderungen hinsichtlich der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung, etwa durch die jüngsten Änderungen des Bundesklimaschutzgesetzes, und die Erwartungen an die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand nehmen zu. Die Komplexität von Vergabeverfahren steigert sich dadurch enorm. Wir unterstützen Sie dabei, umweltbezogene und soziale Aspekte rechtskonform in den Einkaufs- und Beschaffungsprozess einzubeziehen und mit Wirtschaftlichkeitszielen in Einklang zu bringen.

  • Supply Chain

    Durch aktuelle Rechtsentwicklungen werden Unternehmen zunehmend gesetzlich verpflichtet, Sorgfaltspflichten – vor allem unter menschenrechtlichen und umweltbezogenen Gesichtspunkten – in ihrer Lieferkette einzuhalten und dies durch ein entsprechendes Managementsystem sicherzustellen. Wir beraten Unternehmen bei der rechtssicheren Konzeptionierung und Implementierung eines Lieferketten-Compliance-Management-Systems und bei dessen effizienter Integration in die bestehende Governance-Organisation. Dadurch werden Sanktions- und Haftungsrisiken reduziert.

  • Sustainable Finance

    Der Markt für Grüne Finanzierungen wächst. Die Regulierung in diesem Bereich ist jedoch komplex und stellt die Finanzbranche vor große Herausforderungen. Neben den klassischen Grünen Finanzierungen haben inzwischen auch die sogenannten Sustainability Linked Loans verstärkt den deutschen Finanzmarkt erobert. Zum Teil gibt es bereits Empfehlungen zu einer Best Practice, aber bislang existiert noch kein Green Finance-Standard. Wir von KPMG Law beraten Sie mit umfassender Expertise auch zu allen rechtlichen Themen rund um Sustainable Finance.

  • ESG Due Diligence und M&A

    Nachhaltigkeit ist auch in der Investmentbranche der vielleicht größte Megatrend. Damit rückt die ESG-Performance von Unternehmen – insbesondere die rechtliche Compliance mit Nachhaltigkeitsanforderungen – in den Fokus von Investoren und Führungskräften. Um den steigenden Beratungsbedarf unserer Mandant:innen in diesem zukunftsweisenden Markt zu decken, haben wir die Legal ESG Due Diligence entwickelt. Diese kann als Einzelleistung oder als Baustein einer marktüblichen Legal Due Diligence bzw. eines IPO Readiness Assessments gebucht werden.

  • Produkt-Compliance

    Hersteller, Importeure und Inverkehrbringer von Produkten müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den jeweils gültigen rechtlichen Vorgaben entsprechen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich gegenüber den relevanten und üblicherweise häufig ändernden produktrechtlichen Anforderungen rechtssicher aufzustellen – und zwar über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Dadurch werden produktrechtliche Haftungsrisiken reduziert und das Vertrauen der Kund:innen in die Produkte gestärkt.

  • Menschenrechte und Diversity

    ESG-Kriterien betreffen auch die Lieferketten. So ist die Einhaltung der Menschenrechte insbesondere im Rahmen von international ablaufenden Herstellungs- und Fertigungsprozessen eine wesentliche Erwartung von Vertragspartnern und Endverbraucher:innen. Wir unterstützen Sie dabei, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um in Ihrem Verantwortungsbereich die Verletzung von Menschenrechten zu vermeiden.

    Ein weiterer Gesichtspunkt unter ESG-Aspekten ist Diversity. Diversity bedeutet nicht nur, Diskriminierungen einzelner Personen oder gesamter Personengruppen aufgrund bestimmter Kriterien zu vermeiden. Es geht auch und vor allem darum, die in Ihrem Unternehmen vorhandene personelle und soziale Vielfalt positiv zu nutzen und damit vorhandene Potenziale zu heben. Ob beispielsweise Recruiting, Entgelttransparenz oder die Öffnung von Karrierewegen – wir von KPMG Law unterstützen Sie umfassend dabei, ein moderner und offener Arbeitgeber zu sein.

  • ESG Corporate Governance

    Im Zuge von Nachhaltigkeitsbestrebungen und der Übernahme von sozialer Verantwortung ändern sich auch die Erwartungen an die Führungs- und Überwachungsaufgaben eines Unternehmens. Unsere ESG Corporate Governance nimmt anhand von Nachhaltigkeitskriterien oder Sozial- und Menschenrechtsaspekten eine Neujustierung der Unternehmensprozesse, entweder wertschöpfend oder begleitend, vor. Dadurch lassen sich Haftungsrisiken und Reputationsschäden vermindern.

  • Business Continuity Management

  • Energie- und Umweltrecht

    Der Schutz von Umwelt und Klima ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. In diesem Zusammenhang hat das Energie- und Umweltrecht in den vergangenen Jahren enorm an Relevanz gewonnen und ist gleichzeitig stetigen Veränderungen nach europarechtlichen und nationalen Vorgaben unterworfen. Wir von KPMG Law beraten Sie umfassend in allen Fragen der Energieversorgung und -erzeugung, zu Klimaschutz-Förderprogrammen, zur Wasserstofferzeugung und zu allen Themen rund um die Elektromobilität.

  • Construction und Real Estate

    Angesichts eines Anteils von derzeit circa 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen wird das Thema Klimaschutz die Immobilienwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten immens beschäftigen. Die Regularien hierfür sind bereits jetzt komplex und werden den Real-Estate-Sektor dauerhaft verändern. So wird die Nachhaltigkeit von Immobilien zunehmend den Immobilienmarkt beeinflussen und damit den künftigen Fokus für Investoren bilden sowie Finanzierungskonditionen beeinflussen. Nachhaltige Sanierung wird besondere öffentliche Förderung genießen und das wirtschaftliche Ziel der Bestandshalter sein und damit die kommunale Entwicklung mitprägen. Wir von KPMG Law bieten Ihnen umfassende immobilienrechtliche Beratung in Verbindung mit modernsten PropTech- und ConTech-Tools, um die bereits bestehende und sich erweiternde Komplexität dieses Themas erfolgreich zu durchdringen – für unsere gemeinsame nachhaltige Zukunft.

Explore #more

19.09.2023

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge beantworten in W&V die wichtigsten Fragen, da mit gezielten Maßnahmen Risiken der Greenwashing-Anklage deutlich verringert werden können. Sie finden den gesamten Beitrag hier.  

08.08.2023 | KPMG Law Insights

Wärmeplanungsgesetz schafft Investitionssicherheit bei Heizungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 21. Juli 2023 einen überarbeiteten Entwurf für ein Gesetz über Wärmeplanung vorgelegt. Das Wärmeplanungsgesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beschlossen werden. Der Hintergrund: Das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert den Rechtsrahmen über den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen. Ab dem Jahr 2024 soll der […]

04.08.2023 | KPMG Law Insights

LG Karlsruhe: Waldschutz macht Produkte nicht klimaneutral

CO₂-Kompensation ist nicht gleichzusetzen mit den Begriffen „klimaneutral“ oder „umweltneutral“. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe führte zu einem Verbot der Verwendung der Labels „klimaneutral“ und „umweltneutral“. Das Landgericht (LG) Karlsruhe (Az. 13 O 46/22 KfH) hat entschieden, dass eine Drogeriemarktkette Produkte ihrer Eigenmarke künftig nicht mehr mit Labels wie „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ bewerben darf. Es […]

20.07.2023

Gastbeitrag in Der Aufsichtsrat: Verankerung von ESG-Zielen in der Vergütungsstrategie

Die Vergütungsstruktur für Vorstandsmitglieder ist bei börsennotierten Gesellschaften auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung auszurichten. Investoren fordern, dass ESG-Kriterien in der Vergütung auf die Geschäftsstrategie abgestimmt sind. Erfahrungen aus der Finanzbranche können wertvolle Anregungen für die Verknüpfung von Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und Vergütungsstrategie bieten, so KPMG Law Expertin Isabella Ries in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

20.07.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Klimawandel als juristisches Thema – Umweltklagen nehmen zu

Weltweit beschreiten immer mehr NGOs und Privatpersonen den Rechtsweg, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Beklagte der Klimaklagen sind Staaten und zunehmend auch private Unternehmen oder deren Organe. Auch deutsche Gerichte sind mit den Verfahren beschäftigt. Die Kläger:innen berufen sich unter anderem auf den sogenannten Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021, das wohl […]

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: „Green Claims“ verlangt Nachweis für Öko-Labels

Klimafreundlichkeit – in jüngster Zeit häufen sich die Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen. Viele Verbraucher fragen sich, ob diese Angaben auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Es kommt leider immer häufiger vor, dass Unternehmen eine vermeintlich positive Umweltwirkung angeben, ohne sie belegen zu können – sogenanntes Greenwashing. Um dieses Problem zu bekämpfen, hat die […]

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: CSRD – Unabsichtliches Greenwashing?

Die CSRD-Berichterstattung stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um Haftungsrisiken aus fehlerhafter Berichterstattung zu minimieren, ist eine frühzeitige Beschäftigung mit den neuen Anforderungen dringend anzuraten. Ziel sollte der Aufbau einer robusten Governance-Struktur sein, die auch zur strategischen Entwicklung des Unternehmens beiträgt, so KPMG Law Expertin Lisa Kopp in ihrem Gastbeitrag für die ESGZ.

05.07.2023 | KPMG Law Insights

Solarpaket: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung präsentiert. Das Gesetz ist Teil des sogenannten Solarpakets I. Zentrale Elemente sind die Öffnung des Mieterstrommodells für Gewerbeimmobilien, die Einführung des Gebäudestroms als Form der gemeinsamen Eigenversorgung und Erleichterungen für sogenannte Balkonkraftwerke. Ziel des Gesetzes ist es, […]

23.06.2023 | KPMG Law Insights

Ampel verzahnt Gebäudeenergiegesetz mit der kommunalen Wärmeplanung

In der Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, hat sich die Ampelkoalition auf „Leitplanken“ geeinigt. Neu ist vor allem die Verknüpfung der GEG-Novelle mit der kommunalen Wärmeplanung. Diese ändert die Situation für Bestandsgebäude erheblich. Nachdem der ursprüngliche Gesetzesentwurf unter anderem ein Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen in Neu- und Bestandsbauten ab […]

28.02.2023 | KPMG Law Insights

Neue Förderung für klimafreundliche Neubauten startet im März 2023

Ab dem 1. März 2023 können Anträge für die Bundesförderung für effiziente Gebäude nach der neuen Förderrichtlinie Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestellt werden. Eine Zuschussförderung ist dabei nur noch für kommunale Gebietskörperschaften vorgesehen. Alle anderen Förderempfänger sind auf eine reine Kreditförderung verwiesen. Die Anforderungen sind außerdem gestiegen. Am 25. Januar 2023 hat das Bundesministerium für Wohnen, […]

The ESG-led legal function of the future

ESG hat für Unternehmen inzwischen eine sehr hohe Priorität und ist auch ein Thema für die Rechtsabteilung. Immer mehr Rechtsvorschriften sind in dem Zusammenhang zu beachten. Was genau können Rechtsabteilungen tun, um ihr Unternehmen in Bezug auf ESG erfolgreich zu machen? Antworten finden Sie im Whitepaper „The ESG-led legal function of the future“.

#more information?
Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen ESG-Themen auf KPMG Klardenker und KPMG Insights, den Blogs unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
19.06.2023 | Inke Reuter, Christina Laux, LL.M.

CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Wann sich die Sanierung lohnt

Vermieter:innen können von energetischer Sanierung und Förderungen profitieren.

08.05.2023 | Julia Inga Gielen

Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Vergabeverfahren und ESG

Wie die öffentliche Hand ein Vorbild beim Thema Nachhaltigkeit werden kann.

24.03.2023 | Isabelle Knoche

EU will irreführende Umweltaussagen bekämpfen

Neuer Richtlinienentwurf zu „Green Claims“ verlangt Nachweis für Öko-Labels.

07.03.2023 | Kathrin Brügger, André Kock

Equal Pay ist nicht mehr verhandelbar

Warum das BAG-Urteil zur Entgeltgleichheit auch eine Chance für Unternehmen ist.

02.03.2023 | Dr. Rainer Algermissen

Real Estate und ESG: Kontrolle ist gut, Prognose ist besser

Diese Rolle spielt die ESG-Konformität im Rahmen der Immobilien-Due-Diligence.

06.02.2023 |

ESG und Arbeitsrecht: Das kommt auf Unternehmen zu

Wie sich die Pflicht zur Nachhaltigkeit auf die Arbeitsrechtspraxis auswirkt.

30.01.2023 | Petra Swai

ESG-Risiken in der Immobilienbranche

Vier Maßnahmen, um aktuelle ESG-Anforderungen für Immobilien im Blick zu behalten.

28.12.2022 | Dr. Albrecht Muser

Menschenrechte – eine neue Herausforderung für Unternehmen

Teils vage, aber wirkmächtig: Wie Firmen mit dem Thema Menschenrechte umgehen sollten.

21.12.2022 |

Das Lieferkettengesetz startet: Das sollten Sie jetzt wissen

Ab Januar 2023 treten neun Vorschriften in Kraft. Zunächst sind große Firmen betroffen.

08.12.2022 |

ESG-Kriterien und ihr nachhaltiger Einfluss auf Unternehmen

Unsere Expert:innen analysieren, wie Firmen mit Nachhaltigkeitskriterien umgehen sollten.

09.11.2022 | Dr. Christian Hensel

ESG: Wie Konzernumstrukturierungen gelingen

Diese vier Phasen braucht es, um Geschäftsmodelle nachhaltig ausrichten zu können.

17.10.2022 | Dr. Christian Hensel

ESG-Reporting: „Greenwashing“ vermeiden

Warum sich nur ernsthafte Nachhaltigkeitsbemühungen bei der Investorensuche auszahlen.

26.09.2022 | Dr. Thomas Uhlig

Die Anforderungen an die Produkt-Compliance steigen

Wie sich das Lieferkettengesetz und weitere Vorgaben auf Produkthersteller auswirken.

14.09.2022 | Dr. Thomas Uhlig

Lieferkettengesetz: Hohe Bußgelder, vage Formulierungen

Das Gesetz sieht strenge Sanktionen vor – doch die Vorgaben bleiben teils unbestimmt.

31.08.2022 | Dr. Nikolaus Vincent Manthey

Klimaschutz vs. Gewinnstreben – das ist die rechtliche Lage

Der Klimawandel bringt das gewohnte Leitbild von GmbHs und AGs ins Wanken.

23.08.2022 | Jacqueline Unkelbach, LL.M. (Norwich)

Nachhaltig erzeugte Lebensmittel und Kartellrecht

Neue Chancen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung.

03.08.2022 | Isabelle Knoche

Klimawandel als juristisches Thema: Umweltklagen nehmen zu

Klimaklagen gegen Unternehmen: Das ist rechtlich wichtig.

26.07.2022 | Marc Goldberg

Energieversorgung – das ist der Rechtsrahmen

Ukraine-Krieg gefährdet Energieversorgung – diese Gesetze sollen die Versorgung absichern.

15.06.2022 | Petra Swai

ESG-konforme Immobilien: Wie Nachhaltigkeit den Preis bestimmt

Chancen und Risiken für Immobilieninvestitionen

19.05.2022 | Dr. Ian Maywald

ESG – ein zunehmender Erfolgsfaktor beim Börsengang

ESG wird bei Börsengängen immer relevanter. Das Thema birgt Chancen und Herausforderungen.

12.05.2022 | Dr. Konstantin von Busekist

Corporate Governance im Krisenmodus entwickeln

Was Unternehmen in volatilen Zeiten benötigen, ist die richtige Governance-Strategie.

02.05.2022 | Dr. Gerrit Rixen

ESG: Wird Kartellrecht „grüner“?

Absprachen, die auf ESG-Themen abzielen, können dem Kartellverbot unterliegen – nur wann?

25.04.2022 | Isabelle Knoche

Wie nachhaltig ist Sustainable Finance?

Greenwashing vermeiden: Banken sollten eigene Frameworks definieren.

28.02.2022 | Isabelle Knoche

Greenwashing? Anbietern „nachhaltiger“ Finanzprodukte droht Ärger

Mögliche Klagewelle: Verbraucher:innen könnten massenweise Schadensersatz geltend machen.

14.02.2022 | Dr. Moritz Püstow

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Klimaziele: Bauplanung, -stoffe und -prozesse müssen sich radikal ändern.

20.01.2022 | Julia Inga Gielen

Saubere Fahrzeuge: Für die öffentliche Beschaffung gelten Mindestquoten

Welche Chancen das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz der öffentlichen Hand bietet.

17.01.2022 | Marc Goldberg

Ökostrom für Unternehmen durch Power Purchase Agreement

Firmen sollten jetzt Strategien entwickeln, wie sie auf erneuerbare Energien umstellen.

Publikationen

The ESG-led legal function of the future – Wie kann die Rechtsabteilung das Business unterstützen?

Wie Rechtsabteilungen beim Thema ESG Mehrwert für ihr Unternehmen schaffen können

Leading the Way: ESG Practices in Legal Departments 2023/24

The first ESG Survey for Legal Departments by KPMG Law

Der öffentliche Sektor betreibt bislang unzureichenden Klimaschutz

Bei Ländern, Städten und Gemeinden besteht Handlungsbedarf für mehr Klimaschutz, sonst drohen Risiken. Unser Whitepaper gibt Empfehlungen.

Cover der Produktblatt Öffentlicher Bau

Öffentlicher Bau – nachhaltig klimafreundlich

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Emissionen im Gebäudesektor im laufenden Jahrzehnt um über 43 Prozent gesenkt werden. Dies erfordert hohe Investitionen, neue Materialien und neue Gebäudetechnik. Wir zeigen, wie das Recht zur Bewältigung dieser Herausforderungen genutzt werden kann

Cover der Produktblatt Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Schulungen zur Weiterbildung von Beschaffungsstellen, um durch öffentliche Beschaffung einen Beitrag zur Stärkung der Nachhaltigkeit zu leisten und Rechtspflichten zu erfüllen.

#more Information?

Bei unserem Kooperationspartner KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft finden Sie weitere Informationen rund um das Thema „Der öffentliche Sektor betreibt bislang unzureichenden Klimaschutz“.

Hier entlang

Ihre Ansprechpartner:innen

Anne-Kathrin Gillig

Partnerin
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

Dr. Moritz Püstow

Partner
Solution Line Head Public Sector
Leiter Öffentliches Recht und Environmental Social Governance (ESG)

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199129
mpuestow@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll