Suche
Contact

Arbeitsrecht

Die rechtliche Zukunft der Arbeitswelt gestalten – schon heute.

Die Herausforderungen unserer Zeit sind im Hinblick auf das Arbeitsrecht sehr vielfältig. Eine zunehmende Internationalisierung und die fortschreitende Digitalisierung führen zu neuen Formen der Zusammenarbeit, die innovative arbeitsrechtliche Herangehensweisen und Denkweisen erfordern. Diese Entwicklung stellt nicht zuletzt besondere Anforderungen an die Berücksichtigung interdisziplinärer Schnittstellen.

Exzellenz entsteht dabei aus der Verbindung von ausgezeichnetem arbeitsrechtlichem Know-how mit innovativem Denken. Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Bereich Arbeitsrecht bei KPMG Law decken nicht nur eine große Bandbreite an unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Themen ab, sondern haben eine besondere Stärke darin, diese zukunftsgerichtet und fachübergreifend zu denken und zu gestalten – national wie international.

Beratungs­schwer­punkte

  • Arbeitnehmerdatenschutz

  • Arbeitsrecht

    Im Bereich des „klassischen“ Arbeitsrechts beraten wir zu allen individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Fragestellungen und vertreten unsere Mandanten gerichtlich in allen Instanzen. Wir sind an 16 Standorten in Deutschland vertreten und damit immer bei Ihnen vor Ort, wenn der persönliche Austausch gefragt ist. Unser Angebot wird komplettiert durch unser internationales Netzwerk ausgesuchter Kanzleien, mit deren Unterstützung wir den Herausforderungen unserer Mandanten mit Lösungen aus einer Hand begegnen können.

  • Betreuung von Personalabbaumaßnahmen

    Wir führen unsere Mandanten rechtssicher durch die komplexen Verfahren, die bei größeren Personalabbaumaßnahmen notwendig sind. Insbesondere verhandeln wir Interessenausgleich und Sozialplan mit dem Betriebsrat, unterstützen bei der Erstattung der Massenentlassungsanzeige und begleiten die Umsetzung von Transfergesellschaften. Als LegalTech-Marktführer nutzen wir hierbei einzigartige Software-Tools, die es beispielweise erlauben, eine Sozialauswahl zu optimieren.

  • Betriebliche Altersversorgung

    Pensionsverpflichtungen bedürfen – gleich ob arbeitnehmer- oder arbeitgeberseitig finanziert – eine nachhaltige und effiziente Steuerung von Kosten und Risiken. Häufige Herausforderung für erforderliche Optimierungsmaßnahmen ist die Komplexität der eigenen Versorgungssysteme wie auch der rechtlichen Anforderungen an eine sichere Gestaltung. Als Anbieter-neutraler Rechtsberater bringen wir unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der betrieblichen Altersversorgung ein bei der Erarbeitung maßgeschneiderter und rechtssicherer Strategien und Lösungen zu sämtlichen Pensionsfragen unserer Mandanten. Wir beraten rundum zur bAV – von der Einführung und Durchführung, bis hin zur Umgestaltung oder Abwicklung der Versorgungszusagen. Bei Bedarf erfolgt eine Einbeziehung weiterer Fachexperten des KPMG Pension Netzwerkes in Bezug auf steuerliche, bilanzielle oder versicherungsmathematische Fragen. Wir begleiten unsere Mandanten bei allen erforderlichen Schritten von der Analyse des Status, der Kommunikation mit Betriebsrat und Versorgungsberechtigten und übernehmen selbstverständlich auch die Vertretung bei etwaigen gerichtlichen Schritten.

  • Betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung

    Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Gestaltung der unternehmerischen Mitbestimmung, nicht nur im Rahmen der Reorganisation von Unternehmensgruppen. So haben wir beispielsweise bereits eine Vielzahl von Unternehmen auf ihrem Weg hin zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) begleitet. Bei der betrieblichen Mitbestimmung helfen wir unseren Mandanten dabei, die Gestaltungsspielräume kreativ und rechtssicher zu eröffnen und zu nutzen.

  • Drittbezogene Personaleinsätze und Arbeitnehmerüberlassung

    Der Einsatz von Fremdpersonal ist für viele Unternehmen zur Notwendigkeit geworden, weil dringend benötigte personelle Ressourcen, etwa im IT-Bereich, anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Dabei werden die Risiken, die der Einsatz von Fremdpersonal mit sich bringt (Stichwort: Scheinselbstständigkeit), häufig in Kauf genommen. Auf der anderen Seite stehen die Sozialversicherungsbehörden, die mit immer höherem Aufwand den Einsatz des Fremdpersonals prüfen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, den Fremdpersonaleinsatz rechtssicher auszugestalten – dafür haben wir zusammen mit unseren Kolleg:innen vom KPMG Lighthouse ein Tool entwickelt, das dies auch sicher dokumentiert.

  • Geschäftsführer- und Vorstandsthemen

    Wir beraten Gesellschafter:innen und Aufsichtsrät:innen zu allen Fragen, die die Dienstverhältnisse von Geschäftsführer:innen und Vorständ:innen betreffen. Dies reicht von der Gestaltung der Dienstverträge über die Strukturierung von Vergütungsmodellen bis hin zur Unterstützung bei der Beendigung von Dienstverhältnissen.

  • Global Immigration Services

    Die Einhaltung aufenthaltsrechtlicher Vorschriften beim Einsatz von Mitarbeitenden in Deutschland oder im Ausland ist ein wichtiger Aspekt arbeitsrechtlicher Compliance – nicht zuletzt aufgrund einer Vielzahl nationaler Regelwerke und teils empfindlicher Strafen. Wir beraten zu Visumsanforderungen und übernehmen für Sie die Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen weltweit. Dabei nutzen wir den KPMG Immigration Manager, ein effizientes IT-Tool zur Unterstützung unserer Leistungen.

    Ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratung ist das Thema US-Immigration: Hier können wir mit einem deutschsprachigen Team von US-Anwält:innen und mit spezieller Expertise direkt aus Deutschland heraus unterstützen. So beraten wir Sie nicht nur zur Visumsbeschaffung, sondern  auch bei Geschäftsgründungen und anderen komplexen Projekten in den USA zu aufenthaltsrechtlichen Themen. So stellen wir sicher, dass die Beratung mit einem integrierten Blickwinkel und aus einer Hand erfolgt.

    Weitere Informationen zum Thema „Mobiles Arbeiten im Ausland“ befinden sich auf der Seite unserer Kooperationspartnerin KPMG International Limited.

  • Internationale Personaleinsätze

    Grenzüberschreitende Mitarbeitendeneinsätze – egal ob längerfristige Entsendungen, Projekteinsätze oder internationale Dienstreisen – gehören heute zum Unternehmens-Alltag. Doch hierbei ergeben sich eine Reihe arbeitsrechtlicher Fragen, die in vielen Fällen zwangsläufig Bezüge zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht haben. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung geeigneter Vertragsstrukturen und dem Entwurf von Entsendungsverträgen, Ruhensvereinbarungen sowie lokalen Arbeitsverträgen. Dies geschieht auch im Einklang mit spezifischen Entsende-Richtlinien im Unternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt dabei in der Beratung zu steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Schnittstellenthemen und zur Berücksichtigung aufenthaltsrechtlicher Vorgaben.

  • Re- und Umstrukturierung

    Wir begleiten Sie umfassend bei Re- und Umstrukturierungen, beginnend in der Planungsphase bis hin zur Umsetzung, einschließlich der Verhandlung mit Betriebsrat und Gewerkschaften.

  • Öffentliches Dienst- und Beamtenrecht

    Wir vertreten seit vielen Jahren die öffentliche Hand erfolgreich in allen rechtlichen Belangen, selbstverständlich auch im Beamtenrecht (einschließlich Disziplinarrecht) und im öffentlichen Dienstrecht. Wir haben die Beratung zu dieser speziellen Materie und deren oftmals unterschätzten rechtlichen Herausforderungen zu einem unserer Tätigkeitsschwerpunkte gemacht und beraten die öffentliche Hand mit einem Team aus Spezialist:innen für die Besonderheiten im öffentlichen Sektor.

Pension Update

Wirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte rund um die betriebliche Altersvorsorge beleuchten wir in unserem regelmäßigen Pension Update.

Newsletter abonnieren
Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
13.03.2023 | Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Diese Rechtsfragen sollten Unternehmen im Blick haben.

07.03.2023 | Kathrin Brügger, André Kock

Equal Pay ist nicht mehr verhandelbar

Warum das BAG-Urteil zur Entgeltgleichheit auch eine Chance für Unternehmen ist.

06.02.2023 |

ESG und Arbeitsrecht: Das kommt auf Unternehmen zu

Wie sich die Pflicht zur Nachhaltigkeit auf die Arbeitsrechtspraxis auswirkt.

31.01.2023 | Dr. Stefan Middendorf

Die Inflationsausgleichsprämie - ein Geschenk, das teuer werden kann

Diese Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke sollten Arbeitgeber kennen.

17.10.2022 |

Trend oder Zukunft: Der Wunsch nach Teilzeitarbeit in Unternehmen

Konsequenzen für Unternehmen, wenn Beschäftigte sich die Vier-Tage-Woche wünschen.

27.12.2022 | Dr. Stefan Middendorf

Bundesarbeitsgericht begründet Beschluss zur Arbeitszeiterfassung

Die fünf wichtigsten Fakten für Unternehmen.

19.09.2022 | Dr. Stefan Middendorf

Arbeitszeitenurteil ist nicht das Ende der Vertrauensarbeitszeit

Das Bundesarbeitsgericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt. Was bedeutet es?

27.07.2022 | Dr. Stefan Middendorf

EU-Richtlinie: Neue Regeln für Arbeitsverträge

Überstunden, Urlaub, Feierabend: Was Unternehmen beim Nachweisgesetz beachten müssen.

Mikrofon

KPMG Law on air: Podcastfolgen zum Arbeitsrecht

In unseren Podcasts informieren unsere Expertinnen und Experten zu Rechtsfragen, auf die Unternehmen heute und in Zukunft eine Antwort suchen.

Jetzt anhören

Explore #more

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag hat diesem am 11. Mai 2023, der Bundesrat  dann unmittelbar am 12. Mai 2023 zugestimmt. Das Gesetz tritt damit einen Monat nach Verkündung in Kraft, das heißt voraussichtlich Mitte Juni […]

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken verbunden – Risiken für das Unternehmen und dessen involvierte Personalverantwortliche, aber auch für das einzelne Betriebsratsmitglied. Denn selbst wenn sich die Beteiligten einig sind, ist zu berücksichtigen, dass die Höhe […]

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hat im Jahr 2022 für großes Aufsehen gesorgt und war sowohl für Unternehmen als auch für Jurist:innen überraschend. Wie es zu der Entscheidung kam und wie sie sich […]

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort, wo Fachkräfte gefunden werden. Häufig auch bei anderen Unternehmen des Konzerns oder auch im Ausland. So entstehen Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien. Möglich macht das die Digitalisierung; Corona hat den Prozess […]

06.03.2023 | KPMG Law Insights

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung?

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung? Zahlt der Arbeitgeber einer Frau ein geringeres Gehalt als einem vergleichbaren männlichen Kollegen, kann er sich nicht darauf berufen, der Mann habe besser verhandelt. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 16. Februar 2023 (Az: 8 AZR 450/21) entschieden. Eine Vertriebsmitarbeiterin hatte geklagt, weil sie trotz gleicher Arbeit […]

22.09.2022

Das Ende der Vertrauensarbeitszeit? Das „Stechuhr-Urteil“ des EUGH und die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Zeiterfassungssystems nach dem BAG

Mit Urteil vom 14.05.2019 (C-55/18) entschied der EuGH in einer Grundsatzentscheidung, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber zur Einführung eines Arbeitszeitsystems verpflichten müssen. Eine Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber in nationales Recht erfolgte bis heute nicht. Nun hat das BAG in seinem Beschluss vom 13.09.2022 (1 ABR 22/21) die arbeitgeberseitige Verpflichtung zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems durch […]

14.10.2021 | KPMG Law Insights

Betriebliche Altersversorgung – Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Berechnung der Pensionshöhe?

Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Berechnung der Pensionshöhe? Die Flexibilisierung der zu leistenden Arbeitszeit bei Sicherstellung der Abrufbarkeit liegt vor allem im wirtschaftlichen Interesse des Arbeitgebers und ist daher nach den vom Bundesarbeitsgericht (BAG) aufgestellten und inzwischen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) kodifizierten Grundsätzen nur in einem begrenzten Umfang zulässig. In der betrieblichen Altersversorgung (bAV) […]

14.10.2021 | KPMG Law Insights

Betriebliche Altersversorgung – Update zur bAV durch Downgrade der Beitragsbemessungsgrenze für 2022

Update zur bAV durch Downgrade der Beitragsbemessungsgrenze für 2022 Der neue Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung („Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022“) wurde veröffentlicht und bringt der bAV-Welt endgültig die Gewissheit: Komplexer geht es immer. Die Regelung dient der jährlichen Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung entsprechend den gesetzlichen Regelungen, […]

29.04.2021 | KPMG Law Insights

Auswirkungen der Corona-Krise auf Institute und deren Vergütungssysteme

Auswirkungen der Corona-Krise auf Institute und deren Vergütungssysteme Der Ausbruch des Coronavirus ist eine außergewöhnliche Belastung für die globale Wirtschaft. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise treffen nicht nur die Institute, sondern auch deren Mitarbeiter und Anteilseigner insbesondere im Hinblick auf Bonus- und Dividendenzahlungen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 27. März 2020 eine Empfehlung veröffentlicht, […]

29.04.2021 | KPMG Law Insights

Equal Pay – Auswirkungen auf betroffene Unternehmen

Das neue Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen – Auswirkungen auf betroffene Unternehmen Das Bundeskabinett hat am 11. Januar 2017 das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (Entgelttransparenzgesetz – EntgTranspG) beschlossen. Das Gesetz sieht für Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten eine Auskunftspflicht sowie für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern eine Berichtspflicht […]

Ihr Ansprechpartner

Dr. Thomas Wolf

Partner
Leiter Arbeitsrecht

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199300
twolf@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll