Suche
Contact
21.04.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten Eintracht Frankfurt beim Erwerb von Anteilen an der Dreieich Sportstätten Betriebs- und Marketing GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH im Rahmen des Erwerbs von Anteilen an der Dreieich Sportstätten Betriebs- und Marketing GmbH (DSBM) bei der Strukturierung und der Durchführung beraten.

Die Eintracht hat eine Mehrheitsbeteiligung an der DSBM erworben. KPMG berieten die Eintracht bei der Transaktionsstruktur und KPMG Law bei ihrer rechtlichen Durchführung. Hierbei arbeitete KPMG Law mit einem standortübergreifenden Team aus den Bereichen Arbeitsrecht, Real Estate und Gesellschaftsrecht. KPMG beriet mit einem Frankfurter International Transaction Tax Team, das die Eintracht bereits bei der Fusion mit dem 1. FFC Frankfurt e.V. beraten hat. Im Vorfeld an die Transaktion führte KPMG eine Tax Due Diligence durch.

Die DSBM mit Sitz in Dreieich ist als Eigentümerin und Betreiberin verantwortlich für den modernen und multifunktionalen Sportpark Dreieich. Der Sportpark liegt in Dreieich bei Frankfurt und ist eine vollständig gesicherte Sportstätte, die auf die Ausbildung von Nachwuchssportlern im Bereich Fußball ausgerichtet ist. Auf einer Gesamtfläche von ca. 35.000 Quadratmetern können sich mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler gleichzeitig betätigen. Auf den Stadiontribünen finden bis zu 2.530 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz.

Die Eintracht steigt als Mehrheitsgesellschafterin ein und wird den Sportpark Dreieich künftig für Ihre Nachwuchsarbeit nutzen. Außerdem sollen Jugendmannschaften des SC Hessen Dreieich e.V. den Sportpark Dreieich weiterhin nutzen. Die bisherige Mitgesellschafterin, die Hans Nolte Familienstiftung, bleibt Minderheitsgesellschafterin der DSBM.

Die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Eintracht Frankfurt Fußball AG und vermarktet und betreibt die Heimspielstätte der 1. Mannschaft von Eintracht Frankfurt, die Frankfurter Arena „Deutsche Bank Park“, welche 51.500 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bietet.

Berater der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz (Partner, Co-Federführung), Dr. Dimitri Immermann (Manager), Frederik Wesch (Senior Associate), Marlon Wehrenberg (Associate), Jesper Wilckens (Associate)  alle Hannover, alle Corporate/M&A; Dr. Martin Trayer (Partner, Frankfurt), Liza Rauter (Associate, Hannover), beide Arbeitsrecht; Bernd Christian Bäumer (Partner), Frankfurt, Real Estate

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Tax) Deutschland: Lars Christian Mahler (Partner, Co-Federführung), Daniel Rehm (Manager), Franziska Gerwing (Associate) alle Frankfurt

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll