Suche
Contact
30.10.2015 | KPMG Law Insights

Alternative Investments Legal – Alternative Investments Legal | Ausgabe 9/2015

Liebe Leserinnen und Leser,

auch im Oktober gab es wieder wichtige Neuerungen auf nationaler wie internationaler Ebene.

Die BaFin hat Anfang Oktober das lang angekündigte Verwahrstellenrundschreiben veröffentlicht. Auf europäischer Ebene hat sich die ESMA im vergangenen Monat besonders geschäftig gezeigt und zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen aufsichtsrechtlichen Themen publiziert.

Das Ziel der EU-Kommission, bis zum Ende ihrer Legislaturperiode 2019 die Grundlagen für einen gemeinsamen Kapitalmarkt zu schaffen, hat durch den jüngst veröffentlichten Aktionsplan Form angenommen. Die Schaffung einer Kapitalmarktunion wird als Beitrag zur Vollendung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion verstanden.

Mit besten Grüßen

Dr. Ulrich Keunecke

 

 

BaFin veröffentlicht Verwahrstellenrundschreiben

Die BaFin hat am 7. Oktober 2015 das Rundschreiben 08/2015 (WA) zu den Aufgaben und Pflichten der Verwahrstelle nach Kapitel 1 Abschnitt 3 des KAGB veröffentlicht. Hervorzuheben sind unter anderem diese Punkte:

  • Eingeschränkte Durchschau bei der Kontrolle der Zahlungsströme auf Ebene von Objektgesellschaften (Ziffer 3).
  • Für die nach Art. 85 ff. Level-2-VO erforderlichen Kontrollprozesse der Verwahrstelle ist die Einrichtung von Sperrvermerken auf den Zahlungskonten nicht verpflichtend, sondern lediglich als Option genannt (Ziffer 4.2).
  • Klarstellung, dass die Regeln zu den zustimmungspflichtigen Geschäften nach §§ 75 und 84 KAGB nicht bei Spezial-AIF gelten (Ziffer 6).

Die BaFin weist darauf hin, dass das Rundschreiben keine abschließende Regelung trifft.

Verwahrstellen und KVGen haben die Vorgaben des Rundschreibens spätestens bis zum 4. April 2016 umzusetzen.

Weiterführende Links

Das Rundschreiben können Sie hier abrufen.

 

ESMA veröffentlicht Leitlinien zu alternativen Leistungskennzahlen

Die ESMA hat am 5. Oktober 2015 Leitlinien zu alternativen Leistungskennzahlen (sog. Alternative Performance Measures, APM) in deutscher Sprache veröffentlicht. Die Leitlinien gelten für APM, die am oder nach dem 3. Juli 2016 offengelegt werden. Die zuständigen Behörden haben der ESMA binnen zwei Monaten nach der Veröffentlichung der Leitlinien mitzuteilen, ob sie diesen nachkommen oder nachzukommen beabsichtigen.

Weiterführende Links

Das Rundschreiben können Sie hier abrufen.

EU-Kommission legt Aktionsplan zur Kapitalmarktunion vor

Die EU-Kommission hat am 30. September 2015 einen Aktionsplan zur Schaffung eines Kapitalbinnenmarktes in Europa verabschiedet. Er umfasst sechs Maßnahmenblöcke, die schrittweise bis 2018 umgesetzt werden sollen:

  • Finanzierung von Innovationen, Start-ups und nicht börsennotierten Unternehmen, Überwindung von Informationsdefiziten zur Finanzierung von KMUs und Förderung innovativen Formen der Unternehmensfinanzierung.
  • Vereinfachungen für Unternehmen, dem Kapitalmarkt beizutreten und Kapital aufzunehmen.
  • Unterstützung von Langzeitinvestitionen, Infrastruktur- und Nachhaltigkeitsinvestitionen, insbesondere durch Schaffung und Förderung einer neuen Anlageklasse für Infrastrukturinvestitionen im Rahmen von Solvency II sowie die Entwicklung des Marktes für ökologisch nachhaltige Investitionen (sogenannte „grüne Anleihen“).
  • Förderung der Anlagetätigkeit von Kleinanlegern und institutionellen Anlegern.
  • Förderung des Bankgewerbes zur Unterstützung der Wirtschaft, insbesondere durch Stärkung von lokalen Finanzierungsnetzwerken und den Aufbau eines EU-Wertpapiermarktes.
  • Vereinfachung von grenzüberschreitenden Investitionen.

Zusammen mit dem Aktionsplan wurden drei Konsultationen zu den Themen Risikokapital, gedeckte Schuldverschreibungen und Gesamtwirkung der Finanzmarktgesetzgebung gestartet.

Weiterführende Links

Ausführliche Informationen zur Kapitalmarktunion finden Sie unter diesem Link.

Hier kommen Sie direkt zum Aktionsplan.

Unter den folgenden Links erhalten Sie nähere Informationen zu den Konsultationsverfahren:

Konsultation zu Risikokapital- und Fonds für soziales Unternehmertum;

Konsultation zu gedeckten Schuldverschreibungen;

Sondierung zum EU-Rechtsrahmen für Finanzdienstleistungen.

Im Rahmen des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion hat die EU-Kommission zwei Legislativvorschläge zu Verbriefungen vorgelegt:

  • Ein Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften zu Verbriefungen. Gegenstand der Verordnung sind insbesondere Sorgfaltspflichten, Selbstbehaltsvorschriften und Transparenzpflichten sowie Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Simple, Transparent and Standardised Securitisations, „STS“);
  • ein Vorschlag zur Änderung der Eigenkapital-VO um die Kapitalanforderungen für eine Verbriefungsposition risikosensitiver zu machen.

Weiterführende Links

Nähere Informationen zu der Initiative der EU-Kommission sowie die oben genannten Legislativvorschläge finden Sie unter diesem Link.

EU-Kommission erlässt delegierten Rechtsakt mit Durchführungsbestimmungen für Solvency II

Im Rahmen des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion hat die EU-Kommission am 30. September 2015 eine Novelle der delegierten Rechtsakte zu Solvency II angenommen.

Hauptbestandteil ist die Einführung einer neuen Anlageklasse für Investitionen in Infrastruktur, für die das zu unterlegende Risikokapital reduziert wird.

Investitionen in europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIFs) unterliegen nun den gleichen Kapitalregeln wie an regulierten Börsen gehandelte Aktien. Sie werden damit europäischen Risikokapitalfonds (EuVECAs) und europäischen Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEFs) gleichgestellt.

Eine Übergangsregelung für Eigenkapitalinvestitionen wird auf nicht-börsengehandelte Investitionen ausgeweitet. Damit soll verhindert werden, dass Versicherer langfristige Investitionen verkaufen.

Weiterführende Links

Die Novelle der delegierten Verordnung finden Sie unter diesem Link.

Die dazugehörigen Anhänge finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen.

 

KPMG startet Aufsichtsrechtplattform KPMG-LexLinks

Das KPMG-Internetportal für deutsche, europäische und internationale Regulierungstexte steht jetzt mit erweiterten Inhalten und Funktionen zur Verfügung. Es ist über KPMG-lexlinks.de ansteuerbar.

Explore #more

20.09.2023 |

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die…

11.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law auf dem European General Counsel Forum

Die European Company Lawyers Association (ECLA) feiert ihr 40-jährigen Bestehen. Um das zu feiern, findet am 18. und 19. September in Frankfurt ein Event statt,…

08.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG…

Kontakt

Dr. Ulrich Keunecke

Partner
Leiter Sector Legal FS Insurance

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195-075
ukeunecke@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll