Suche
Contact
25.01.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Zollner Elektronik AG beim Verkauf der Sourceability-Gruppe an ein US-Family Office

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft hat die Zollner Elektronik AG bei dem Verkauf der Sourceability-Gruppe an ein US-Family Office beraten.

CrowdOut Capital LLC, eine in Austin ansässige Investmentgesellschaft und CO Long Term Equity Fund I LP haben Sourceability, einen globalen Distributor von elektronischen Komponenten, von der Zollner Elektronik AG übernommen.

KPMG Law übernahm die umfassende rechtliche Beratung bei der Strukturierung der Transaktion und der Übertragung von Gesellschaften in Deutschland, Hongkong, Shanghai, Singapur und Indien. Dabei arbeitete KPMG Law mit einem länder- und standortübergreifenden Team aus den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A, IP/IT, Arbeitsrecht sowie Kartell- und Außenwirtschaftsrecht mit Kanzleien aus dem eigenen internationalen Netzwerk zusammen. Bei allen US-rechtlichen Fragen hat die Kanzlei Whitman Breed Abbott & Morgan beraten.

Sourceability ist ein globaler Distributor von elektronischen Komponenten und hat einen eigenen E-Commerce-Marktplatz entwickelt, den professionellen Einkäufern und Ingenieuren Zugang zu einem umfangreichen Teilesortiment mit globaler Logistikunterstützung bietet. Die globalen Vertriebszentren des Unternehmens in Singapur, Hongkong und Miami werden von regionalen Büros unterstützt.

Die steuerliche Beratung und Strukturierung der Zollner AG erfolgte durch ein Team der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) mit länderübergreifenden Teams aus der globalen KPMG-Organisation.

CrowdOut Capital wurde von einem internationalen Team von Norton Rose Fulbright beraten.

Berater Zollner AG:

Inhouse: Milan Nosek, Leiter Rechtsabteilung Zollner AG

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Stefan Kimmel (Partner, Corporate/M&A, Berlin), Dr. Heiko Hoffmann (Partner, Corporate/M&A, München) – beide Federführung – , Frederik Johannesdotter (Senor Manager, Corporate, M&A, München), Dr. Anna Reimann (Senior Manager, Corporate M&A, München), Christoph Kampschulte (Manager , Corporate, M&A, München), Tamara Granzow (Managerin, Corporate/M&A, Berlin); Philipp Augenstein (Associate, Corporate, M&A, München), Dr. Anna Wipper (Partnerin, IP/IT, Berlin), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Kartell- und Außenwirtschaftsrecht, Köln), Dr. Hannes Schwinn (Senior Manager, Kartell- und Außenwirtschaftsrecht, Stuttgart), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt)

KPMG: Karl Spangler (Partner, Tax, Regensburg), Marcus Aberl (Director, International Transaction Tax, München), Christian Schmid (Partner, Corporate Tax, München)

Whitman Breed Abbott & Morgan (USA): Andrew W. Nelson (Partner, Corporate M&A), Richard E. Mancuso (Partner, IP), Eleni T. Choephel (Associate, Corporate M&A)

 

Explore #more

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

25.09.2025 | KPMG Law Insights

Stiftungsregister – Start soll von 2026 auf 2028 verschoben werden

Mit der Stiftungsrechtsrechtreform, die im Juli 2023 in Kraft trat, wurde ein an das Handelsregister angelehntes bundesweites Stiftungsregister geschaffen. Dieses sollte eigentlich im Januar 2026

24.09.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Potenziale heben

Die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihr Stellenwert ist hoch. Damit rückt sie aber auch zunehmend in…

24.09.2025 | In den Medien

Aufsatz von KPMG Law in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

17.09.2025 | KPMG Law Insights

Kreislaufwirtschaft: Der Bausektor braucht neue rechtliche Rahmenbedingungen

Der Bausektor ist bereit für Kreislaufwirtschaft, doch ohne praxistaugliche rechtliche Rahmenbedingungen bleibt sein Engagement im Stillstand stecken. Was fehlt, sind klare und praxistaugliche Regeln, etwa…

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll