Suche
Contact
08.05.2019 | KPMG Law Insights

Betriebliche Altersversorgung – Versorgungszusage und Treuwidrigkeit

Aktuelle Rechtsprechung
Christine Hansen und Jean-Baptiste Abel

Versorgungszusage und Treuwidrigkeit (BAG Urt. v. 26.04.2018, 3 AZR 738/16)

Dem Arbeitnehmer waren Leistungen der bAV zugesagt worden. Nach Unverfallbarkeit der Anwart-schaft hatte er seiner Arbeitgeberin einen schweren, wenn auch nicht existenzbedrohlichen Schaden durch eine strafbare Handlung zugefügt. Der paritätisch besetzte Beirat der Unterstützungskasse widerrief daraufhin die Versorgungszusage. Als acht Jahre später die Ehe des Arbeitnehmers ge-schieden wurde, ließ das Familiengericht die Anwartschaften auf Leistungen der bAV unberücksich-tigt.
Etwa zwei Jahre später machte der Kläger – noch vor dem Renteneintritt – geltend, der Widerruf seiner Versorgungszusage sei unwirksam. Nachdem das Arbeitsgericht der Klage stattgegeben hatte, hat das Landesarbeitsgericht die Klage abgewiesen. Die Revision vor dem BAG hatte Erfolg.
Das BAG hat die Auffassung vertreten, dass der Arbeitgeber sich nicht auf die familiengerichtliche Entscheidung stützen könne, wonach keine Betriebsrentenanwartschaften bestünden. Das Familien-gericht habe lediglich als Vorfrage zu prüfen, ob ein Versorgungsanspruch bestehe. Ist dieser An-spruch unsicher, habe das Familiengericht das Verfahren auszusetzen, bis über den Anspruch ar-beitsrechtlich entschieden sei.
Die Arbeitgeberin könne sich auch nicht auf den Widerruf der Versorgungszusage wegen treuwidri-gen Verhaltens berufen. Die verbindliche Subsumption von Tatsachen unter einzelne Tatbestands-merkmale überschreite die Grenzen einer zulässigen Schiedsgerichtvereinbarung. Aufgrund des Entgeltcharakters der betrieblichen Altersversorgung komme ein Widerruf von Versorgungszusagen nur in Betracht, wenn der Arbeitnehmer die Unverfallbarkeit seiner Versorgungsanwartschaft durch Vertuschung schwerer Verfehlungen erschlichen habe oder durch grobes Fehlverhalten einen nicht behebbaren, nicht wieder gut zu machenden, existenzgefährdenden Schaden herbeigeführt habe. Die Interessen des Arbeitgebers seien durch Schadenersatzansprüche und die Möglichkeit der Auf-rechnung gegenüber den Versorgungsansprüchen ausreichend gewahrt.

Fazit: Das BAG führt seine Rechtsprechung zum Widerruf von Versorgungszusagen konsequent fort und betont den Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung. Das Verhältnis zwischen familiengerichtlichem Urteil und dem arbeitsgerichtlichen Urteil hingegen bleibt eine „offene Baustel-le“. Es darf mit Spannung beobachtet werden, wie BGH und BAG die Entscheidung über den Ver-sorgungsausgleich und die ggf. später ergehende Entscheidung über die zugrundeliegende betrieb-liche Altersversorgung hinsichtlich der Verbindlichkeit zusammenführen.

Explore #more

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

Kontakt

Christine Hansen

Senior Manager
Leiter Betriebliche Altersversorgung

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199150
christinehansen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll