Suche
Contact
11.01.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät K+S und REMEX in multinationalen Fusionskontrollverfahren

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die börsennotierte K+S AG (K+S) sowie die REMEX GmbH (REMEX) umfassend bei Gründung eines Joint Ventures für langfristig sichere Entsorgungslösungen zur Fusionskontrolle und zum Kartellrecht beraten.

Die K+S Minerals and Agriculture GmbH, eine 100%-ige Tochter der K+S Aktiengesellschaft, und die REMEX GmbH, eine 100%-ige Tochter der REMONDIS SE & Co. KG, bündeln Entsorgungsaktivitäten in einem Joint Venture-Unternehmen mit dem Namen REKS GmbH & Co. KG, an dem beide Partner mit jeweils 50 Prozent beteiligt sind.

Das Closing der Transaktion erfolgte am 22. Dezember 2021. K+S und REMEX wurden unter der Federführung von KPMG Law-Partner Dr. Gerrit Rixen umfassend zur Fusionskontrolle und zum Kartellrecht beraten. Das Fusionskontrollverfahren wurde zunächst bei der Europäischen Kommission und nach Verweisung am 19. Oktober 2021 beim Bundeskartellamt geführt. Die Freigabe durch das Bundeskartellamt erfolgte am 01. Dezember 2021. Die Verfahren erforderten eine innovative strategische Beratung, die Lösung teils neuartiger Rechtsfragen im Fusionskontrollrecht sowie die Strukturierung und juristisch-ökonomische Analyse eines umfangreichen Sachverhalts. Die Freigabe erging nach Ausgestaltung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen, die sowohl strukturelle als auch verhaltensbedingte Elemente umfassten.

Darüber hinaus hat KPMG Law für beide Joint-Venture-Partner auch das Fusionskontrollverfahren in der Volksrepublik China koordiniert, das eine Partner-Kanzlei aus dem KPMG Global Legal Network durchführte. Dort konnte für die beteiligten Unternehmen eine sehr schnelle Freigabe der Transaktion erreicht werden.

Ausschlaggebend für den Erfolg war neben der Expertise und Erfahrung des Kartellrecht/Fusionskontroll-Teams von KPMG Law auch die exzellente Zusammenarbeit mit den Rechtsabteilungen und Projektteams bei K+S und REMEX sowie die breit gefächerte Expertise der KPMG Law: K+S wurde bei dieser Transaktion auch umfassend von KPMG Law zu Corporate/M&A beraten (Partner Dr. Dr. Boris Schilmar und Team) sowie in einer Reihe weiterer relevanter Rechtsgebiete, insbesondere Arbeits-, Abfall-,
Umwelt-, Berg- und Vergaberecht.

Berater von K+S und REMEX zu Fusionskontrolle / Kartellrecht:

KPMG Law: Dr. Gerrit Rixen (Federführung, Partner, Leiter Bereich Antitrust & Merger Control, Köln); Dr. Hannes Schwinn (Senior Manager, Stuttgart); Christoph Gröne (Senior Associate, Düsseldorf); Jacqueline Unkelbach, LL.M. (Manager, Köln); Lena Frenzer (Senior Associate, Stuttgart); Vergaberecht: Henrik-Christian Baumann (Partner); Julia Inga Gielen (Senior Manager) beide Berlin

Berater von K+S zu weiteren Bereichen der Transaktion:

KPMG Law: Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main), Dr. Ulrich Keunecke (Partner, Kapitalmarktrecht, Frankfurt), Sebastian Stöhr, LL.M. (Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Jan Erik Schapmann (Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Annette Lionnet (Senior Manager, Commercial Law, Nürnberg), Isabella Ries (Senior Manager, Finanz- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt), Falk Hoffmann (Manager, Bergrecht, Leipzig), Dr. Anna Melikov (Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Nicole Bohn (Senior Associate, Commercial Law, Nürnberg), Franz-Jakob Schipp (Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf), Arijan Shaboviq (Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf)

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

Kontakt

Henrik-Christian Baumann

Partner
Standortleiter Berlin
Fachanwalt für Vergaberecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199129
henrikbaumann@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll