Jagenburg/Baldringer/Haupt (Hrsg.), Praxiskommentar VOB – Teile A und B
Kohlhammer Verlag, Kommentierung § 5 EU und § 5 VOB/A (2021)Entscheidungsanmerkung zu OLG Rostock, Beschl. v. 09.12.2020 – 17 Verg 4/20
VergabeR 2021, 337 (zum Thema Dringlichkeitsvergabe)Nachhaltige IT-Beschaffung – grün, sozial und wirtschaftlich
Public Governance – Zeitschrift für Öffentliches Management, Herbst 2021, Seite 16 bis 19Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes – Hat er Auswirkungen auf die vergaberechtliche Praxis?
Vergabeblog.de vom 15/06/2020, Nr. 44236Rettung vor dem Vollst(r)ecker: Die Bewertung einer mündlichen Präsentation als Zuschlagskriterium ist zulässig (VK Bund, Beschl. v. 22.11.2019 – VK 1-83/19)
Vergabeblog.de vom 10/02/2020, Nr. 43258Entscheidungsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.05.2018 – Verg 24/17
VergabeR 2019, 105 (zum Thema Kalkulationsvorgaben und Festlegung einer Preisobergrenze durch den Auftraggeber)Entscheidungsanmerkung zu OLG Celle, Beschl. v. 19.03.2019 – 13 Verg 7/18
VergabeR 2019, 572 (zum Thema Pflicht des Auftraggebers, auf 15-Kalendertage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hinzuweisen)Entscheidungsanmerkung zu OLG Rostock, Beschl. v. 23.04.2018 – 17 Verg 1/18
VergabeR 2018, 716 (zum Thema Selbstausführungsgebot und Einsatz von Unterauftragnehmern)Entscheidungsanmerkung zu OLG Jena, Beschl. v. 02.08.2017 – 2 Verg 2/17
VergabeR 2018, 146 (zum Thema Mindestjahresumsatz als Eignungsanforderung)Entscheidungsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 08.02.2017 – Verg 31/16
VergabeR 2017, 510 (zum Thema Preiswertung)Entscheidungsanmerkung zu OLG Saarbrücken, Beschl. v. 22.06.2016 – 1 Verg 2/16
VergabeR 2016, S. 667GWB Vergaberecht, Kommentar, Kommentierung von §§ 173, 175 GWB
Bundesanzeiger Verlag, Köln 2016In-house-Vergaben nach der Vergaberechtsreform – Erste Antworten zur Auslegung der neuen Norm (VK Bund, Beschl. v. 18.05.2016 – VK 1-18/16)
Vergabeblog.de vom 29.09.2016, Nr. 27438Entscheidungsanmerkung zu OLG Nürnberg, Beschl. v. 26.05.2015 – 1 U 1430/14 – „Geländeauffüllung“
VergabeR 2015, S. 726Entscheidungsanmerkung zu EuGH, Urt. v. 26. März 2015 – C-601/13 „Ambisig“
VergabeR 2015, S. 543Zur Wirksamkeit der Aufhebung eines Vergabeverfahrens trotz Rechtswidrigkeit und zum mangelnden Vorrang des Vorgehens nach § 1 Abs. 3, § 2 Abs. 5 VOB/B gegenüber der Aufhebung (VK Südbayern, Beschl. v. 20.07.2015 – Z3-3-3194-1-17-03/15)
Vergabeblog.de vom 27.09.2015, Nr. 23550Wann beginnt bei Unterschwellenvergaben im Anwendungsbereich des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt die Stillhaltefrist des § 19 Abs. 1 LVG LSA? (VK Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 14.04.2015 – 3 VK LSA 6/15)
Vergabeblog.de vom 26.07.2015, Nr. 23113Kein urheberrechtlicher Schutz für Leistungsbeschreibungen, oder doch? (LG Köln, Urt. v. 18.12.2014 – 14 O 193/14)
Vergabeblog.de vom 05.03.2015, Nr. 21816Formblattchaos ade – Zukünftig alles einfacher im Vergaberecht? Zum Entwurf der EU-Kommission für die neue Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Vergabeblog.de vom 25/01/2015, Nr. 21389Der Nachunternehmereinsatz im Vergabeverfahren
AnwZert BauR 01/2015, Anm. 1Fehlende Produktangaben und deren Konsequenzen
Vergabeblog.de vom 19/08/2014, Nr. 19925Die Pflicht zur Ausschreibung integrierter Versorgungsverträge
BKK, 2011, 410