Suche
Contact
19.09.2017 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 9/2017

Liebe Leserinnen und Leser,

für die Implementierung der neuen Anforderungen von MiFID2/MiFIR bleiben noch knapp drei Monate Zeit. Aktuell sind noch manche Marktteilnehmer, darunter Vermögensverwalter und Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) mit vielfachen und diffizilen Einzelfragen beschäftigt. Insbesondere die Umsetzung en detail zeigt noch die eine oder andere Rechtsunsicherheit und Auslegungsschwierigkeit auf. Der ständig wachsende Fragen-Antworten-Katalog der ESMA hilft dem auch nur bedingt ab.

Wir stehen Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite und lassen Sie von unserer Erfahrung aus der Begleitung diverser Marktteilnehmer in MiFID2-Umsetzungsprojekten profitieren.

Daneben bindet die Investmentsteuerreform derzeit viele Ressourcen bei KVGen. Nahezu alle Anlagebedingungen der Investmentfonds sind anzupassen und – im Fall des Spezialfonds – mit den Anlegern abzustimmen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Änderung der Fondsvertragsunterlagen. Sprechen Sie uns an.

Mit herzlichen Grüßen

Henning Brockhaus

Nationale Gesetzgebung

Neue Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung (IVV) ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und seit dem 4. August 2017 in Kraft.

Mit der aktuellen Überarbeitung der Verordnung sind die Anforderungen der EBA-Leitlinien in nationales Recht übernommen worden. Die wichtigsten Änderungen der Überarbeitung stellt die BaFin auf ihrer Homepage vor.

Sie finden die Novelle der Institutsvergütungsverordnung hier.

Europäische Aufsicht

ESAs veröffentlichen weitere Q&A zu PRIIPs

Die europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben ihren um weitere Fragen und Antworten ergänzt. Die neuen Inhalte betreffen unter anderem die Themen Marktrisikoindikator und Kreditrisikobewertung.

Die ESAs stellen klar, dass auch bei täglich verfügbaren Preisen keine Mindestfrequenz für die Neuberechnung des Marktrisikoindikators vorgeschrieben ist.

Hinsichtlich der Berechnung des Kreditrisikos wird ausgeführt, dass eine Durchschau auf die Risiken eines Zielfonds nur erfolgen muss, wenn der Zielfonds ein Volumen von mindestens 10% des Wertes des Dachfonds ausmacht.

Den überarbeiteten Q&A-Katalog finden Sie hier.

Nationale Aufsicht

BaFin äußert sich zum Einsatz von Leverage bei Spezialfonds

Die BaFin hat sich zu der Frage geäußert, wann ein Spezialfonds mit festen Anlagebedingungen gemäß § 284 KAGB als ein Spezial-Hedgefonds gemäß § 283 KAGB einzustufen ist.

Dies sei der Fall, wenn der Spezial-AIF nach seinen Anlagebedingungen oder dem Informationsdokument (§ 307 KAGB) ausdrücklich einen Leverage-Einsatz vorsieht, der nach der Commitment-Methode nicht auf einen Hebel von 3 oder weniger beschränkt ist.

Die BaFin gibt zwar an, dass diese Verwaltungsauffassung für die Zwecke des § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2a) des Kreditwesengesetzes (KWG) gelte. Doch auch im Hinblick auf die Einstufung gemäß den Fondstypen des KAGB dürfte diese Äußerung von Interesse sein. Um einen Spezialfonds gemäß § 284 KAGB nicht als Hedgefonds klassifizieren zu müssen, sollten KVGen sicherstellen, dass nach den Fondsunterlagen der Hebel explizit auf 3 oder weniger begrenzt ist.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert Q&A-Katalog zu MiFID2

Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 12. September 2017 ihre aktualisierten Questions and Answers (Q&As) in Bezug auf die Umsetzung der MiFID2 und MiFIR veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ESMA. Die überarbeiteten Q&A finden Sie hier.

Explore #more

01.04.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Dr. Jyn Schultze-Melling

KPMG Law hat sich zum 1. April mit einem Zugang auf Partnerebene verstärkt. Der Datenschutzfachmann Dr. Jyn Schultze-Melling ist am Standort Berlin tätig. Dr. Jyn…

30.03.2023 | KPMG Law Insights

Auswirkungen des MoPeG für medizinische Kooperationsgemeinschaften

Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist auch für die freien Berufe – etwa (zahn-)ärztliche Gemeinschaftspraxen – relevant. Diese Änderungen sollten Sie kennen. Das Berufsrecht der freien…

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken…

27.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland wird Partner beim German Legal Tech Hub

Hannover, 27. März 2023 Als einer der ersten Partner erweitert KPMG Law ab sofort das German Legal Tech Hub mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.…

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll