Suche
Contact
19.09.2017 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 9/2017

Liebe Leserinnen und Leser,

für die Implementierung der neuen Anforderungen von MiFID2/MiFIR bleiben noch knapp drei Monate Zeit. Aktuell sind noch manche Marktteilnehmer, darunter Vermögensverwalter und Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) mit vielfachen und diffizilen Einzelfragen beschäftigt. Insbesondere die Umsetzung en detail zeigt noch die eine oder andere Rechtsunsicherheit und Auslegungsschwierigkeit auf. Der ständig wachsende Fragen-Antworten-Katalog der ESMA hilft dem auch nur bedingt ab.

Wir stehen Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite und lassen Sie von unserer Erfahrung aus der Begleitung diverser Marktteilnehmer in MiFID2-Umsetzungsprojekten profitieren.

Daneben bindet die Investmentsteuerreform derzeit viele Ressourcen bei KVGen. Nahezu alle Anlagebedingungen der Investmentfonds sind anzupassen und – im Fall des Spezialfonds – mit den Anlegern abzustimmen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Änderung der Fondsvertragsunterlagen. Sprechen Sie uns an.

Mit herzlichen Grüßen

Henning Brockhaus

Nationale Gesetzgebung

Neue Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung (IVV) ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und seit dem 4. August 2017 in Kraft.

Mit der aktuellen Überarbeitung der Verordnung sind die Anforderungen der EBA-Leitlinien in nationales Recht übernommen worden. Die wichtigsten Änderungen der Überarbeitung stellt die BaFin auf ihrer Homepage vor.

Sie finden die Novelle der Institutsvergütungsverordnung hier.

Europäische Aufsicht

ESAs veröffentlichen weitere Q&A zu PRIIPs

Die europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben ihren um weitere Fragen und Antworten ergänzt. Die neuen Inhalte betreffen unter anderem die Themen Marktrisikoindikator und Kreditrisikobewertung.

Die ESAs stellen klar, dass auch bei täglich verfügbaren Preisen keine Mindestfrequenz für die Neuberechnung des Marktrisikoindikators vorgeschrieben ist.

Hinsichtlich der Berechnung des Kreditrisikos wird ausgeführt, dass eine Durchschau auf die Risiken eines Zielfonds nur erfolgen muss, wenn der Zielfonds ein Volumen von mindestens 10% des Wertes des Dachfonds ausmacht.

Den überarbeiteten Q&A-Katalog finden Sie hier.

Nationale Aufsicht

BaFin äußert sich zum Einsatz von Leverage bei Spezialfonds

Die BaFin hat sich zu der Frage geäußert, wann ein Spezialfonds mit festen Anlagebedingungen gemäß § 284 KAGB als ein Spezial-Hedgefonds gemäß § 283 KAGB einzustufen ist.

Dies sei der Fall, wenn der Spezial-AIF nach seinen Anlagebedingungen oder dem Informationsdokument (§ 307 KAGB) ausdrücklich einen Leverage-Einsatz vorsieht, der nach der Commitment-Methode nicht auf einen Hebel von 3 oder weniger beschränkt ist.

Die BaFin gibt zwar an, dass diese Verwaltungsauffassung für die Zwecke des § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2a) des Kreditwesengesetzes (KWG) gelte. Doch auch im Hinblick auf die Einstufung gemäß den Fondstypen des KAGB dürfte diese Äußerung von Interesse sein. Um einen Spezialfonds gemäß § 284 KAGB nicht als Hedgefonds klassifizieren zu müssen, sollten KVGen sicherstellen, dass nach den Fondsunterlagen der Hebel explizit auf 3 oder weniger begrenzt ist.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert Q&A-Katalog zu MiFID2

Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 12. September 2017 ihre aktualisierten Questions and Answers (Q&As) in Bezug auf die Umsetzung der MiFID2 und MiFIR veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ESMA. Die überarbeiteten Q&A finden Sie hier.

Explore #more

15.01.2025 | KPMG Law Insights

Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Insbesondere das Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für viele Erleichterungen und ermöglicht es Personalabteilungen, Prozesse zu digitalisieren. Arbeitgeber…

13.01.2025 | KPMG Law Insights

IED: Erstes Gesetzespaket zur Umsetzung der EU-Richtlinie liegt vor

Die neue EU-Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) ist am 4. August 2024 in Kraft getreten und muss bis Juli 2026 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.…

12.01.2025 | In den Medien

Podcast zur EU-Entwaldungsverordnung

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind…

09.01.2025 | In den Medien

KPMG Law stärkt den Bereich Legal Transformation Managed Services und Legal Corporate Services mit zwei neuen Senior Managerinnen

KPMG Law hat sich zum 1. Januar mit Jana Sichelschmidt im Bereich Transformation Managed Services und mit Dr. Michaela Lenk im Bereich Corporate Services verstärkt.…

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Grundsteuer als Betriebskosten: Drei aktuelle Fragen und Antworten

Als Teil der Betriebs- und Nebenkosten kann die für eine vermietete Wohn- oder Gewerbeimmobilie erhobene Grundsteuer regelmäßig an Mieterinnen und Mietern weiterberechnet werden. Zum 1. …

07.01.2025 | KPMG Law Insights

Digitalisierung und Kooperationen – diese Maßnahmen sollten Kommunen im Haushalt einplanen

Mit Maßnahmen der Digitalisierung und mit Kooperationen können Kommunen langfristig erhebliche Kosten und auch Personal sparen. Auch wenn das Geld gerade knapp ist, sollten die…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law hat die Flexfy GmbH bei der Ausgründung aus der DAW SE sowie einer anschließenden Finanzierungsrunde beraten

Die DAW SE hat im Rahmen eines Innovationsprogramms einen elektrisch leitfähigen und magnetischen Wandaufbau entwickelt, der eine flexible und neuartige Nutzung von Wänden ermöglicht („FLEXFY…

06.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet den Verkauf der Käppler & Pausch GmbH

Gabriel Pausch, der Mitgründer und Hauptgesellschafter der Käppler & Pausch GmbH, ein Systemlieferant für Metallbaugruppen sowie Metall- und Blechverarbeitung mit 160 Mitarbeitern in Neukirch/Lausitz, hat…

03.01.2025 | In den Medien

Interview in der Betrieb zum EU-Geldwäschepaket und seine Auswirkungen

Das EU-Geldwäschepaket harmonisiert die Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfungsregeln in Europa, bringt neue Maßnahmen wie Bargeld-Obergrenzen von 10.000 €, Identifizierungspflichten ab 3.000 € und eine neue zentrale…

02.01.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im eMagazin Immobilienanwälte: Beim Markenschutz trifft Kreativität auf Recht

Four Frankfurt, Elbtower, Vonovia: Hinter Immobilienprojekten und -firmen stehen millionen- oder gar milliardenschwere Konstrukte. Um sich mit ihren Angeboten und Dienstleistungen aus der Masse abzuheben,…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll