Suche
Contact
20.12.2013 | KPMG Law Insights

Hochschulrecht: Erste Ausschreibungen für Horizont 2020 veröffentlicht

Liebe Leserinnen und Leser,

pünktlich zum Weihnachtsfest bzw. zum Jahreswechsel hat die EU-Kommission ihre neue De-Minimis-Verordnung erlassen. Jedoch nicht zur Freude aller: Diejenigen von Ihnen, die auf dem Wunschzettel eine Erhöhung der Beihilfenhöchstgrenze für De-minimis-Beihilfen stehen hatten, dürften nun enttäuscht sein. Es ändert sich zwar einiges, die unbeliebte Höchstgrenze bleibt jedoch bestehen.

Spannendes gibt es auch aus dem Fördermittel- und Vergaberechtsbereich sowie vom EuGH zu berichten. Dieser hat die nationalen Gerichte in die Schranken gewiesen und unmissverständlich klargestellt, dass sie trotz eines in der gleichen Sache noch laufenden Prüfverfahrens vor der EU-Kommission alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen haben, um die Konsequenzen aus einem eventuellen Verstoß gegen die Pflicht zur Aussetzung der Durchführung dieser Maßnahme zu ziehen.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014!

Herzlichst Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mathias Oberndörfer Dr. Anke Empting

Rechtsanwalt Rechtsanwältin

Die Europäische Kommission hat am 12.Dezember 2013 die ersten Ausschreibungen auf Grundlage des neuen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union – „Horizont 2020“ – veröffentlicht.

 Die Ausschreibungstexte und die aktuellen Arbeitsprogramme für Horizont 2020 können auf dem Online-„Participant Portal“ im Bereich „Funding Opportunities“ eingesehen werden. Zeitgleich geht auch das deutsche Portal zu Horizont 2020 online. Auf horizont2020.de können Interessenten ab sofort alle grundlegenden Informationen sowie Kontakte zu Beratungsstellen wie den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Nationalen Kontaktstellen (NKS) abrufen. Das neue Portal informiert z.B. über Struktur, Antrags- und Begutachtungsverfahren und über aktuelle Veranstaltungen. Die Seite soll laufend um aktuelle Informationen erweitert werden.

 

EU-Beihilferecht: EU-Kommission genehmigt Forschungsbeihilfen auf Grundlage des EU-Beihilferahmens mit Hinweis auf bestehendes Marktversagen

Die Europäische Kommission hat eine Beihilfe Frankreichs zugunsten eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts im Bereich der Photovoltaik-Technologie auf Grundlage des EU-Beihilfenrahmens für Forschung und Entwicklung mit dem Hinweis auf ein bestehendes Marktversagen und auf das Fehlen übermäßiger Wettbewerbsverzerrungen genehmigt.

Bei den Beihilfenmaßnahmen handelt es sich um direkte Zuschüsse in Höhe von 5,9 Mio. Euro und um rückzahlbare Vorschüsse in Höhe von 15,4 Mio. Euro. Das geförderte Projekt wird als rein private Kooperation zwischen einer französischen/internationalen Unternehmensgruppe, einem französischen KMU und einem französischen Forschungsinstitut durchgeführt.

Wesentliche Inhalte der Kommissionsprüfung

Die EU-Kommission hat die Maßnahme allein anhand der Vorgaben des EU-Beihilfenrahmens für Forschung und Entwicklung geprüft.

Sie ist zunächst zu dem Ergebnis gekommen, dass die staatlichen Zuschüsse den EU-Beihilfentatbestand erfüllen. Bei der anschließenden Prüfung auf eine mögliche Vereinbarkeit der Maßnahme mit dem Binnenmarkt ist die EU-Kommission zweistufig vorgegangen und hat zunächst untersucht, ob die staatliche Maßnahme der Behebung eines bestehenden Marktversagens dienen soll und hierfür erforderlich und angemessen ist. Dabei hat die EU-Kommission insbesondere auf die aktuelle branchenspezifische Marktsituation und die Marktanteile der Beteiligten abgestellt. Unter anderem stellte sie fest, dass die Empfängerunternehmen zum einen keine marktbeherrschende Stellung innehaben und zum anderen die fragliche Kooperation ohne die staatliche Beihilfe nicht in gleicher Form durchgeführt hätten, was sich im Ergebnis schädlich auf den Gesamt-Binnenmarkt ausgewirkt hätte.

Im Anschluss an diese Verhältnismäßigkeitsprüfung hat die EU-Kommission schließlich in einem zweiten Schritt die durch die Beihilfe zu erwartenden Wettbewerbsverfälschungen ermittelt und diese gegen die zu erwartenden Vorteile der Beihilfengewährung für den EU-Binnenmarkt abgewogen. Dabei ist die EU-Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die beihilfenbedingten Wettbewerbsverzerrungen „im Rahmen halten“ und im Vergleich zu den Vorteilen der Beihilfe hinnehmbar seien.

Bedeutung für die Förderpraxis

Mit dieser Entscheidung veranschaulicht die Kommission ihre Vorgehensweise bei der Prüfung von staatlichen F&E-Maßnahmen, die den EU-Beihilfentatbestand zwar erfüllen, aber möglicherweise gemäß der Vorgaben des EU-Beihilfenrahmens zu rechtfertigen sind. Es wird deutlich, dass ein solcher Rechtfertigungsnachweis zwar aufwendig, aber wegen der konkreten und objektiven Vorgaben der Prüfungsschritte nach dem EU-Beihilferahmen grundsätzlich möglich ist.

Explore #more

20.09.2023 | KPMG Law Insights

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die…

11.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law auf dem European General Counsel Forum

Die European Company Lawyers Association (ECLA) feiert ihr 40-jährigen Bestehen. Um das zu feiern, findet am 18. und 19. September in Frankfurt ein Event statt,…

08.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Mitglied des Vorstands Service Tax - KPMG AG Wirt­schafts­prüfungs­gesell­schaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

tel: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll