Suche
Contact
Symbolbild zum UmRUG: Zwei Personen unterschreiben Vertrag
01.03.2024 | KPMG Law Insights

Ein Jahr UmRUG – das sind die Erfahrungen und Erkenntnisse

Am 1. März 2023 hat das UmRUG (Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie) das Umwandlungsrecht reformiert. Ziel der EU-Richtlinie und des UmRUG war eine Vereinfachung grenzüberschreitender Umwandlungen und eine gleichzeitige Erhöhung der Rechtssicherheit der Verfahren. Neuerungen sind insbesondere die Missbrauchskontrolle und ein stärkerer Schutz für Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer:innen.

Welche Erfahrungen haben Unternehmen mit dem neuen Gesetz gemacht und worauf sollten Gesellschaften bei grenzüberschreitenden Umwandlungen nun besonders achten? Ein Überblick:

Missbrauchskontrolle findet nur bei entsprechenden Anhaltspunkten statt

Neu in das Umwandlungsgesetz aufgenommen wurde die Missbrauchskontrolle durch die Registergerichte. Das zuständige Registergericht prüft hierbei, ob die grenzüberschreitende Umwandlung zu missbräuchlichen oder betrügerischen Zwecken erfolgt. Bei Inkrafttreten des UmRUG wurde die Missbrauchskontrolle kritisch gesehen. Die Sorge war, dass sich Verfahren durch langwierige Prüfungen durch die Registergerichte verzögern könnten. Dazu ist es aber bislang nicht gekommen. Vielmehr hat sich gezeigt, dass die Registergerichte Prüfungen nur bei Vorliegen von konkreten Anhaltspunkten für Missbrauch vorgenommen haben, wie es § 316 Abs. 3 UmwG vorsieht. Die Gesellschaften sollten die Vorbereitung des Umwandlungsverfahrens jedoch sicherheitshalber eng an den Vorgaben des Gesetzes ausrichten.

Bisher keine Verzögerungen durch Regelungen zum Gläubigerschutz

Ferner sieht der neue Gesetzestext Regelungen zum erweiterten Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwandlungen vor. Gläubiger können für Forderungen, die durch die Verschmelzung gefährdet werden, Sicherheitsleistungen verlangen. Ansprüche auf Sicherheitsleistung müssen innerhalb von drei Monaten ab Bekanntmachung des Vorhabens beim Registergericht geltend gemacht werden. Die verschmelzenden Gesellschaften sind verpflichtet, im Verschmelzungsplan Angaben über angebotene Sicherheiten zu machen. Auch hierzu wurden im Vorfeld Befürchtungen geäußert, dies könne die Verfahren verzögern. Bislang ist es jedoch nicht zu Gläubigerschutzklagen gekommen, die Umwandlungen ausgebremst hätten. Eine gute Vorbereitung und ein strukturiert ausgearbeiteter Verschmelzungsplan konnten Klagen in den bereits durchgeführten Verfahren vermeiden.

Mitteilungspflicht für Verbindlichkeiten bedeutet zeitlichen und personellen Aufwand

Ebenfalls durch das UmRUG neu geregelt wurden umfassende Versicherungs- und Mitteilungspflichten der Vertretungsorgane. Insbesondere verlangt § 315 Abs. 4 UmwG verschiedene Mitteilungen der Vertretungsorgane an das zuständige Registergericht. Dazu gehört auch die Mitteilung über das Bestehen von Verbindlichkeiten gegenüber der öffentlichen Hand. Diese Mitteilung stellt Unternehmen gegenwärtig noch vor Herausforderungen: Eine Aufstellung jeder einzelnen Verbindlichkeit gegenüber der öffentlichen Hand ist unpraktikabel und nur unter Aufwendung signifikanter zeitlicher und personeller Ressourcen umsetzbar. Die Kommunikation mit den Verantwortlichen, die Einholung und Bewertung der Informationen sowie der Entscheidungsprozess bis hin zur Abgabe der Versicherungen können langwierig und komplex werden. Die Gesellschaften sollten daher von vornherein ausreichend Zeit und Ressourcen für den Umwandlungsprozess einplanen.

Spaltung zur Aufnahme nur über Umwege möglich

Eine weitere Herausforderung: Das Umwandlungsrecht sieht grenzüberschreitende Spaltungen nur zur Neugründung vor, nicht zur Aufnahme. Während das deutsche Umwandlungsgesetz hierzu Ausnahmen normiert, sehen andere Mitgliedstaaten dies nicht vor. In der Praxis führt das dazu, dass Unternehmen bei einer Spaltung zur Aufnahme Umwege wählen müssen. Eine europaweit einheitliche Regelung würde ein harmonisiertes Verfahren für sämtliche grenzüberschreitende Umwandlungen vorantreiben und die Notwendigkeit von mehreren Umwandlungsakten bei Spaltungen zur Aufnahme beseitigen.

System der Registervernetzung beschleunigt die Verfahren

Der neue Gesetzestext nimmt Bezug auf das europäische System der Registervernetzung, BRIS (Business Registers Interconnection System). Die notwendige Verschmelzungsbescheinigung wird mittels BRIS an das inländische Registergericht übermittelt. Ein Umweg über die anmeldende Gesellschaft ist nicht notwendig. Dieser grenzüberschreitende Registervollzug beschleunigt das Verfahren. Praktische Probleme bestehen allerdings mit Mitgliedstaaten, die (noch) nicht am BRIS teilnehmen. Luxemburg zum Beispiel hat die EU-Richtlinie noch nicht umgesetzt und übermittelt noch keine Unterlagen an deutsche Registergerichte.

Dies führt aktuell zu Schwierigkeiten bei den weit verbreiteten grenzüberschreitenden Umwandlungen mit Beteiligung luxemburgischer Gesellschaften. Die Folge ist eine erhöhte Abstimmung mit dem zuständigen deutschen Registergericht. Diese Herausforderung kann jedoch durch eine zielgerichtete Kommunikation mit den Beteiligten gelöst werden.

Fazit: Das UmRUG hat die Praxis vereinfacht und die Rechtssicherheit erhöht

Nach einem Jahr UmRUG konnten die positiven Stimmen größtenteils bestätigt und die Befürchtungen überwiegend ausgeräumt werden. Nach anfänglichen Anpassungsherausforderungen in der Praxis ist das Verfahren für grenzüberschreitende Umwandlungsfälle durch die Neuregelung klarer und praxistauglicher geworden. Außerdem besteht jetzt mehr Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien. Es gibt weiterhin Defizite, insbesondere bei der nicht gesetzlich umfassten Spaltung zur Aufnahme und der schleppenden europaweiten Umsetzung. Die positiven Entwicklungen überwiegen jedoch. Das Verfahren ist auf den ersten Blick komplexer, bei näherer Betrachtung jedoch deutlich vereinheitlicht und vereinfacht. Die befürchteten Verfahrensverzögerungen haben sich bislang nicht bewahrheitet.

Gesellschaften sollten das Verfahren jedoch gezielt vorbereiten und die notwendigen Dokumente detailorientiert erstellen. Hilfreich sind dabei die Prozesse abbildende Tools wie zum Beispiel die International Business Reorganisation (IBR) Delivery Plattform von KPMG Law.

 

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

Kontakt

Dr. Stefan Wilhelm Suchan, LL.M.

Partner
Co-Head Gesellschaftsrecht, M&A

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195-540
ssuchan@kpmg-law.com

Niclas Kuhl, LL.M.

Senior Associate

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195 960
niclaskuhl@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll