Suche
Contact
18.12.2015 | KPMG Law Insights

Alternative Investments Legal – Alternative Investments Legal | Ausgabe 11/2015

Liebe Leserinnen und Leser,

die Fondsbranche kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken.

Unterdessen gibt es auch zum Jahresende keinen Stillstand im Bereich der Fondsregulierung. So hat die ESMA ihre Auslegungshilfen zur AIFM-Richtlinie im Dezember gleich zweimal aktualisiert. Nach einem neuen Urteil des EuGH können Verwaltungsleistungen gegenüber AIF unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerbefreit sein.

Der Ausblick auf das nächste Jahr lässt einen spannenden Start erwarten. Die Veränderungen des Versicherungsaufsichtsregimes durch das Inkrafttreten von Solvency II zum 1. Januar 2016 und die damit einhergehenden, nationalen Umsetzungs- und Überleitungsmaßnahmen werden die Versicherungsindustrie und die Fondsbranche verstärkt beschäftigen. Insbesondere in der Anfangsphase dürften trotz mehrjähriger Vorbereitung weitere Auslegungs- und Umsetzungsfragen zu erwarten sein.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das hoffentlich erfolgreiche Jahr 2016.

Mit besten Grüßen

Dr. Ulrich Keunecke

 

AIF

Verlängerung und Neuregelung der VersAufsVO NRW

Die Versicherungsaufsichtsverordnung Nordrhein-Westfalen (VersAufsVO NRW), die unter anderem die Vermögensanlage durch die Versorgungswerke des Landes regelt, sollte ursprünglich gem. § 11 Satz 3 VersAufsVO NRW zum 31. Dezember 2015 außer Kraft treten. Diese Befristung wurde um drei Monate, also bis zum 31. März 2016, verlängert. Nach Auskunft des Finanzministeriums NRW soll ein Neuerlass auf Basis einer neuen Ermächtigungsgrundlage im VAG 2016 erfolgen.

Weiterführende Links

Sie können die Verordnung zur Änderung der VersAufsVO NRW hier abrufen.

AIF

ESMA aktualisiert FAQ zur AIFM-Richtlinie

Die ESMA hat zum 2. Dezember 2015 und zum 15. Dezember 2015 jeweils aktualisierte Fassungen des Fragen-/Antworten-Kataloges zur AIFM-Richtlinie veröffentlicht.

Die erste Aktualisierung enthält inhaltliche Ergänzungen zum Reporting. Darin wird unter anderem klargestellt, dass Darlehen – auch Konsortialdarlehen – als „Leveraged Loans“ ausgewiesen werden sollen. Sofern Feeder AIF in Master AIF investieren, sind bei der Berechnung der Total-AUM Investments in AIF, die von demselben AIFM verwaltet werden, nicht zu berücksichtigen. Zudem ist bei Angabe der Investmentstrategie jeweils die in den Verkaufsunterlagen gegenüber dem Investor genannte Strategie anzugeben.

Die zweite Aktualisierung stellt klar, dass Verwahrstellen, die nach dem Look-Through-Ansatz Finanzinstrumente und andere Vermögenswerte zu verwahren haben, auch diesbezüglich dem Haftungsregime gem. Art. 21 Abs.12 AIFM-Richtlinie unterliegen. Dies soll jedoch nicht für Dachfonds- und Master-Feeder-Strukturen gelten, bei denen die Zielfonds über eine Verwahrstelle verfügen, die die Vermögenswerte dieser Fonds verwahrt beziehungsweise die bezüglich der Vermögenswerte dieser Fonds die Eigentumsverhältnisse überprüft und Aufzeichnungsfunktionen wahrnimmt.

Weiterführende Links

Sie finden den aktualisierten Katalog mit Fragen und Antworten mit Stand vom 15. Dezember 2015 unter diesem Link.

KVGen

Urteil des EuGH zur Umsatzsteuerbefreiung bei der Verwaltung von Investmentfonds

Nach einem Urteil des EuGH vom 9. Dezember 2015 (Rechtssache C-595/13, „Fiscale Eenheid X“) kann unter dem Gesichtspunkt der steuerlichen Neutralität auch die Verwaltung anderer Investmentvermögen als OGAW von der Umsatzsteuerbefreiung für Verwaltungsleistungen umfasst sein. Voraussetzung dafür ist unter andere, dass der jeweils betroffene Mitgliedsstaat die andere Anlageform einer besonderen staatlichen Aufsicht unterworfen hat. Demnach können bestimmte Verwaltungsleistungen, die durch eine KVG gegenüber einem AIF erbracht werden, unter den im Urteil dargelegten weiteren Voraussetzungen – zumindest in Teilen – als umsatzsteuerfrei zu behandeln sein.

In Bezug auf die Reichweite des Begriffs „Verwaltung“ ist der EuGH der Ansicht, dass die einem Dritten übertragene tatsächliche Bewirtschaftung einer Immobilie (zum Beispiel Property Management) nicht als steuerbefreite Verwaltung zu qualifizieren ist. Dies geht nach Auffassung des EuGH über die Tätigkeiten hinaus, die mit der Anlage der beschafften Gelder auf gemeinsame Rechnung verbunden sind. Insofern sei das nicht mehr als spezifische Tätigkeit eines Fonds einzuordnen und die europarechtlichen Befreiungsvorschriften hier eng auszulegen. Ab wann eine Tätigkeit im Zusammenhang mit Immobilien als steuerbefreite Fondsverwaltungsleistung qualifiziert werden kann, lässt das Gericht offen.

SOLVENCY II

BaFin veröffentlicht Auslegungsentscheidungen zu Solvency II

Die BaFin hat am 4. Dezember 2015 zwölf Auslegungsentscheidungen zur Anwendung der quantitativen Anforderungen (Säule 1) unter Solvency II auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Hervorzuheben sind insbesondere die Ausführungen zu Bewertungsmethoden für Vermögenswerte und Verbindlichkeiten gemäß Art. 9 Abs. 4 der delegierten Verordnung (EU) 2015/35 (DVO). Für den Fall, dass ein Versicherungsunternehmen von der Möglichkeit zur Verwendung abweichender Bewertungsmethoden im Sinne von Art. 9 Abs. 4 DVO Gebrauch macht, werden darin die Voraussetzungen erläutert, unter denen eine Rechnungslegung nach HGB / RechVersV mit Solvency II kompatibel ist.

Nach Auffassung der BaFin kann für eine Bewertung von Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sowie in Aktien, Investmentanteilen und anderen nicht verzinslichen Wertpapieren grundsätzlich der im Anhang anzugebende Zeitwert gemäß § 56 RechVersV übernommen werden.

Weiterführende Links

Alle Auslegungsentscheidungen sind auf der Homepage der BaFin abrufbar.

SOLVENCY II

EU-Kommission verabschiedet drittes Paket zu Solvency II

Die Europäische Kommission hat am 2. Dezember 2015 ein drittes Paket mit drei Durchführungsstandards zu Solvency II verabschiedet. Die Standards befassen sich mit:

  • Meldebögen für die Übermittlung von Informationen an die Aufsichtsbehörde;
  • Verfahren, Formaten und Meldebögen für den Bericht über Solvabilität und Finanzlage;
  • Meldebögen und der Struktur für die von den Aufsichtsbehörden offenzulegenden Informationen.

Weiterführende Links

Sie finden die Entwürfe der technischen Durchführungsstandards sowie deren Anlagen unter dem folgenden Link.

AIFM

IOSCO veröffentlicht Bericht zur dritten Hedgefonds-Umfrage

Die IOSCO hat am 11. Dezember 2015 ihren „Report on the Third IOSCO Hedge Fund Survey“ veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage werden Daten von Hedgefonds-Managern hinsichtlich der Märkte, der Handelsaktivitäten, der Hebelwirkungen, der Finanzierung und Gegenparteien erhoben. Der Bericht soll der Aufsicht einen besseren Überblick über Hedgefonds ermöglichen.

Weiterführende Links

Sie finden die Pressemitteilung der IOSCO mit Link zu dem Bericht an dieser Stelle.

Explore #more

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek &…

06.03.2023 | KPMG Law Insights

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung?

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung? Zahlt der Arbeitgeber einer Frau ein geringeres Gehalt als einem vergleichbaren männlichen Kollegen, kann er sich nicht…

01.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten heptus, Muttergesellschaft der Syserso Networks und Portfoliogesellschaft von Chequers Capital, beim Erwerb der SHD

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die heptus 391. GmbH (heptus), die die Muttergesellschaft der Syserso Networks…

28.02.2023 | KPMG Law Insights

EU verabschiedet zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Im Hinblick auf die nun seit etwa einem Jahr anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine hat die EU das mittlerweile zehnte Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Dieses…

Kontakt

Dr. Ulrich Keunecke

Partner
Leiter Sector Legal FS Insurance

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195-075
ukeunecke@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll