Suche
Contact
21.09.2017 | KPMG Law Insights

Litigation & Arbitration – Digitale Rechtsberatung zwingt Unternehmen zum Umdenken

Digitale Rechtsberatung zwingt Unternehmen zum Umdenken

Gut für den Verbraucher – anspruchsvoll für Unternehmen – in den letzten Jahren sind immer mehr Portale für Massenklagen entstanden. Rechtsabteilungen und Kanzleien müssen sich darauf einstellen. Legal Tech ist dabei zentrales Thema.

Für Kunden, die beispielsweise mit Wertpapieren Kapital verloren haben oder sich beim Autokauf falsch beraten fühlen, brechen vielversprechende Zeiten an. Spezialisierte junge Unternehmen bieten ihnen heute die Rechtsverfolgung zum Pauschalpreis an. Sie nutzen Datenbanken und Algorithmen und sind ebenso kostengünstig wie erfolgversprechend. Geschädigte hoffen, so schnell, unkompliziert und bequem zu ihrem Recht zu kommen.

Unternehmen nicht auf Klagewelle vorbereitet

Für die beklagten Unternehmen ist diese Entwicklung allerdings eine Herausforderung, auf die sie in den bisher gewohnten Strukturen nicht angemessen reagieren können. Mit fatalen Folgen, denn bei falscher oder zu später Reaktion und Fristenversäumnissen drohen finanzielle Einbußen und Reputationsschäden. Rechtsabteilungen und Kanzleien sehen sich überfordert, denn sie sind oftmals weder personell noch technisch auf diese Herausforderung eingestellt.

 Arbeitsteilung & Standardisierung

In einem solchen Szenario hat die traditionelle juristische Manufaktur keine Zukunft. Hier ist ein strukturiertes juristisches Projekt- und Prozessmanagement durch dafür ausgebildete Rechtsanwälte nötig, mit dem auf standardisierte Klagen schnell und effizient standardmäßig geantwortet wird. Mit diesem Projektmanagement werden der Arbeitsfluss in der Kanzlei oder Abteilung gesteuert und die Aufgaben sinnvoll koordiniert.

Ein so genanntes Shared Delivery Center (SDC) kann ebenfalls wesentlicher Bestandteil der effizienten Bearbeitung der Massenklagen sein. Dort erledigen Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender technologischer Schulung standardisierte Vorarbeiten, sammeln erforderliche Informationen für die anwaltliche Bearbeitung, steuern den Informationsfluss und halten die notwendigen Datenbanken vor. Anwälte konzentrieren sich in diesem Modell auf rein rechtliche Fragestellungen. Diese Dienstleistungen können auch an externe Anbieter ausgelagert werden – ein wichtiger Aspekt, weil bislang nur wenige Kanzleien und noch weniger Unternehmen solch eine Abteilung selbst aufgebaut haben.

Schnelles Umlernen nötig

Rechtsabteilungen und Anwälte in Unternehmen sollten zügig umdenken und ihre Prozesse umstellen. Dazu ist es nötig, intern ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, Mitarbeiter zu schulen und entsprechende Strukturen, Datenbanken und Abläufe einzurichten. Nur gut gewappnet lassen sich die Herausforderungen durch Massenklagen meistern.

Explore #more

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

In der EU fehlt an vielen Stellen Geld, unter anderem für die Infrastruktur, den Ausbau der Digitalisierung und die Verteidigung. Gleichzeitig verfügen Europäer über hohe…

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

Kontakt

Dr. Konstantin von Busekist

Managing Partner
Leiter Global Compliance Practice
KPMG Law EMA Leader

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597123
kvonbusekist@kpmg-law.com

Philipp Glock, LL.M.

Partner
CTO KPMG Law Germany
Solution Line Head of Legal Business Services

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.:
pglock@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll