Suche
Contact
19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil GmbH beraten. Teil des Beratungsauftrags war zudem der Verkauf von 51 % der Geschäftsanteile der Euromobil GmbH an die Europcar Mobility Group.

Die Europcar Mobility Group und die EURO-Leasing GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, einigten sich, dass die Europcar Mobility Group 51 Prozent der Anteile an der Euromobil GmbH erwerben wird – vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung. 49 Prozent verbleiben bei der EURO-Leasing GmbH.

Euromobil ist als Tochtergesellschaft der EURO-Leasing im Bereich Autovermietung und Auto-Abos für die Marken und Händler der Volkswagen Group in Deutschland tätig. Das Unternehmen wurde im Rahmen der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts der EURO-Leasing neu gegründet.

KPMG Law verantwortete bei Ausgliederung und Anteilsverkauf die Legal-Due-Diligence-Prüfung und beriet bei der Strukturierung sowie der rechtlichen Transaktionsdokumentation. Am Projekt beteiligt war ein standortübergreifendes Team, vor allem aus den Bereichen Corporate/M&A, Arbeitsrecht und Öffentlichem Wirtschaftsrecht.

Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beriet bei steuerlichen Fragestellungen sowie zum operativen Geschäft der Ausgliederung. Die Beratung umfasste die Financial-Due-Diligence-Prüfung sowie Unterstützung im Bereich der IT.

Beraterinnen und Berater EURO-Leasing GmbH:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz, M.Jur. (Oxford) (Partner, Federführung), Dr. Lisa Kopp (Partnerin), Dr. Nikolaus Vincent Manthey (Partner), alle M&A/Corporate, Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht), Dr. Moritz Püstow (Partner, Öffentliches Wirtschaftsrecht), Arndt Rodatz (Partner, Compliance), Frederik Johannesdotter (Senior Manager), Marlon Wehrenberg (Manager), beide Corporate/M&A; Dr. Áron Horváth (Senior Manager, Öffentliches Wirtschaftsrecht), Sebastian Bothe (Senior Manager, Compliance).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Olaf Thein (Partner), Dr. Fabian Bähr (Senior Manager) beide Valuation/Deal Advisory, Albrecht von Hoff (Partner), Sebastian Pusch (Senior Manager), Matthias Welling (Manager) alle Transaction Services/Deal Advisory, Benjamin Blume (Partner), Marc Nöcker (Partner), Ingo Coché (Senior Manager), Lorenz Oertl (Senior Manager) alle Strategy /Deal Advisory, Udo von Grone (Senior Manager), Matthias Goosmann (Manager) alle Finance & Governance Advisory, Dr. Andreas Ball (Partner), Christian Peus beide Tax Services.

 

Explore #more

20.09.2023 |

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die…

11.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law auf dem European General Counsel Forum

Die European Company Lawyers Association (ECLA) feiert ihr 40-jährigen Bestehen. Um das zu feiern, findet am 18. und 19. September in Frankfurt ein Event statt,…

08.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Mainova AG beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der SOLEA AG…

08.09.2023 | KPMG Law Insights

Zur Differenzierung des Unternehmensbegriffs im Umsatzsteuer– und Beihilferecht

Was nach deutschem Umsatzsteuerrecht eine wirtschaftliche Tätigkeit bzw. eine Unternehmenseigenschaft ist, muss dies nicht auch nach Beihilferecht (und andersherum) sein. In der Praxis kann beispielsweise…

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll