Suche
Contact
07.12.2018 | Pressemitteilungen

KPMG Law und BusyLamp bieten Legal Spend Management für Rechtsabteilungen an

KPMG Law und das Legal-Tech-Unternehmen BusyLamp bringen eine ganzheitliche Beratungslösung zum Legal Spend Management auf den Markt, die Rechtsabteilungen dabei unterstützt, ihre externen Kosten effizient zu verwalten und Einsparpotenziale zu realisieren.

„Mit unseren vielfältigen Legal-Tech-Solutions begleiten wir Rechtsabteilungen in Unternehmen auf dem Weg vom Kostenfaktor über eine umfassende Modernisierung zum aktiven Business-Partner“, erklärt Philipp Glock, der bei KPMG Law den Bereich Legal Tech verantwortet. „Im Fokus des Legal Spend Managements steht die koordinierte Mandatierung externer Kanzleien, um Einsparpotenziale heben zu können.“ Denn hier agierten viele Rechtsabteilungen noch dezentral, verzichteten auf den Einsatz ihrer Marktmacht und nutzten durch mangelnde Koordination ihre Sparmöglichkeiten nicht konsequent aus.

Die technologiebasierte Lösung zum Legal Spend Management strukturiert KPMG Law in Kooperation mit dem Legal-Tech-Unternehmen BusyLamp. Im Rahmen der gemeinsamen Herangehensweise zeichnet BusyLamp für die Software verantwortlich, deren Implementierung KPMG Law mit rechtlicher und Prozessmanagement-Expertise begleitet. So werden alle relevanten Strukturen im Unternehmen bestmöglich auf den Einsatz des Tools abgestimmt. Rechtsabteilungen legen mit einer durchdachten Optimierung der entsprechenden Arbeitsabläufe das Fundament für Digitalisierung und Automatisierung – ein Aspekt von essentieller Bedeutung für den technologischen Wandel der juristischen Arbeit.

Ausgehend von einer Bewertung der bestehenden Prozesse definiert KPMG Law zusammen mit der jeweiligen Rechtsabteilung die Datenkategorien und gestaltet optimale Soll-Prozesse individuell für die konkrete Rechtsabteilung. „Unser Tool basiert auf einem Konzept, das nicht nur ein Kanzlei-Panel für die externe Mandatierung beinhaltet“, erläutert Dr. Manuel Meder, Geschäftsführer von BusyLamp, „sondern auch das Pooling der Aufträge für Rabattierungen sowie Freigabeprozesse, Reportings, Benchmarking und Prognosen.“ Im Ergebnis spart der Mandant Kosten bei der externen Mandatierung, senkt die Arbeitsbelastung in diesem Bereich, steigert so seine Effizienz und hat mittels eines übersichtlichen Dashboards alle Ausgaben und Prozesse jederzeit im Blick und unter Kontrolle.

 

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

21.03.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Das Sondervermögen Infrastruktur schafft die Chance, den jahrelangen Investitionsrückstau aufzuholen. Es ist Eile geboten. Verteidigungsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Dekarbonisierung erfordern eine funktionierende Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur. Der…

21.03.2025 | In den Medien

Einbindung des Baus in die Planung – Gutachten zur Vereinbarkeit mit Haushalts- und Vergaberecht

Planung und Bau bilden eine Einheit für die Realisierung von Bauprojekten. Durch die Planung werden die zentralen Weichen für die Ausführung des Bauvorhabens gestellt. Gleichwohl…

20.03.2025 | KPMG Law Insights

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Chancen für Forschung, Lehre und Verwaltung, wirft aber zugleich komplexe rechtliche Fragen auf. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (AI

19.03.2025 | In den Medien

BUJ/KPMG Law Summit Transformation

Der Bundesverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und KPMG Law laden Sie herzlich zum BUJ Summit Transformation am 28. Mai 2025 nach Frankfurt am…

18.03.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Deutschen Verkehrszeitung DVZ: Planen im Kriechgang; DIHK sieht großes Potenzial für schnelleren Verkehrswegebau

Die Handelskammer in Arnsberg zeichnet regelmäßig die schlechtesten Landesstraßen im westfälischen Hellweg-Sauerland aus. Eine lustige Idee, wenn sie nicht so überdeutlich das Drama der Verkehrsinfrastruktur…

13.03.2025 | KPMG Law Insights

EuGH verschärft kartellrechtliche Haftung für Informationsaustausch

Der EuGH (C-298/22) hat zuletzt strenge Maßstäbe für den zulässigen Informationsaustausch zwischen Unternehmen festgelegt. Dadurch stehen Unternehmen jetzt umso mehr vor der Frage: Über was…

11.03.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview mit HAUFE: LkSG nach den Wahlen – alles neu?

Viele Unternehmen haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu implementieren. Die politische Diskussion um eine Abschaffung sorgt nun für Verunsicherung. KPMG Law Expertin Anne-Kathrin

07.03.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im unternehmensjurist: Die Anforderungen des BFSG richtig umsetzen

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz trifft Unternehmen künftig die Verpflichtung, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Je nach Rolle im Wirtschaftsverkehr variieren die Pflichten. Was auf Unternehmen…

05.03.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der TextilWirtschaft: Das bedeuten die Änderungen aus Brüssel für die Modebranche

Jetzt ist es offiziell: Die EU-Kommission wird die geplante Nachhaltigkeitsberichterstattung massiv vereinfachen. Die Initiative Lieferkettengesetz beleuchtet die angekündigten Änderungen am Lieferkettengesetz CSDDD im Detail. Erste…

28.02.2025 | In den Medien

KPMG LLP Launches KPMG Law US – The First Big Four Law Firm Serving The US Market

Der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Arizona hat KPMG US die Lizenz für KPMG Law US erteilt hat. Seit dem 27.02.2025 ist KPMG damit die erste…

Kontakt

Claudia Endter

Marketing Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 2068 1271
cendter@kpmg.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll