Suche
Contact
02.02.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law, KPMG Law in Österreich und KPMG beraten Olympia-Verlag und Kicker Ventures bei Joint Venture mit E-Quadrat communications zur Einführung der kicker-App in den österreichischen Markt

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben zusammen mit Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH (KPMG Law, Österreich) die Olympia-Verlag GmbH (Olympia-Verlag) und die Kicker Ventures GmbH (Kicker Ventures) bei einem Joint Venture mit der E-Quadrat communications GmbH (E-Quadrat) zur Einführung der kicker-App in den österreichischen Markt beraten.

Der Olympia-Verlag ist ein deutsches Medienhaus mit Sitz in Nürnberg. Er gehört zu hundert Prozent der Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG und veröffentlicht unter der Marke „kicker“ diverse Print- und Digitalangebote mit Schwerpunkt Sport und Fußball. Kicker Ventures ist eine 100%ige Tochtergesellschaft, in der der Olympia-Verlag seine Internationalisierungsaktivitäten beheimatet.

E-Quadrat ist eine österreichische Medien- und Kreativagentur, die in der Sportwetten-Branche sowie in der Vermarktung internationaler Sportportale, der Produktion und Syndikation von Sportdaten sowie in der Marketingberatung tätig ist.

Der Olympia-Verlag expandiert mit seiner kicker-App in den österreichischen Markt über ein Joint Venture zwischen der Kicker Ventures und E-Quadrat. Die Kicker Ventures und E-Quadrat haben hierfür das Gemeinschaftsunternehmen kicker Österreich GmbH gegründet. Neben der kicker-App ist eine österreichspezifische Website geplant.

KPMG Law beriet den Olympia-Verlag und die Kicker Ventures umfassend bei der Planung, Strukturierung und Koordination der Transaktion, bei der Verhandlung des der Transaktion zugrundeliegenden Joint Venture Agreements einschließlich damit zusammenhängender Einzelverträge, bei der Gründung der kicker Österreich GmbH, bei der Lizensierung der kicker-App und im Fusionskontrollverfahren vor der Bundeswettbewerbsbehörde, dem zuständigen Kartellamt in Österreich.

KPMG in Deutschland unterstütze gemeinsam mit KPMG Law in Österreich bei der steuerlichen Gestaltung der Transaktion sowie bei ausgewählten steuerlichen Fragen im In- und Ausland.

Berater Olympia-Verlag und Kicker Ventures:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Deutschland: Dr. Daniel Kaut, Partner, Sebastian Seibold, Senior Manager, beide Federführung, beide Corporate/M&A, Daniel Dörstling, Associate, Corporate/M&A, alle Nürnberg, Dr. Anna-Kristine Wipper, Partner, Dr. Thomas Beyer, Senior Manager, beide IP-Recht, beide Berlin, Marie-Valentine Goffin, Senior Associate, IP-Recht, Düsseldorf, Dr. Gerrit Rixen, Partner, Jacqueline Unkelbach, Manager, beide Kartellrecht, beide Köln

Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH/KPMG Law, Österreich: Stephanie Sauer, Counsel, Corporate/M&A, Karin Bruchbacher, Counsel, Dr. Stefan Niederstrasser, Rechtsanwaltsanwärter, beide IT/IP und Kartellrecht, alle Wien

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland: Dr. Frank Wiesmann, Partner, Dr. Andreas Demleitner, Senior Manager, beide Federführung, beide Tax, beide Nürnberg

Olympia-Verlag, Inhouse: Oliver Kühn, Leiter Finanzen und Controlling, Werner Wittmann, Leiter Digitale Medien

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.000 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

07.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Marcello Toscani

KPMG Law hat sich zum 1. März 2023 mit Marcello Toscani als Senior Manager am Standort Düsseldorf verstärkt. Herr Toscani kommt von der Peek &…

06.03.2023 | KPMG Law Insights

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung?

Urteil zur Entgeltgleichheit – das Ende der Gehaltsverhandlung? Zahlt der Arbeitgeber einer Frau ein geringeres Gehalt als einem vergleichbaren männlichen Kollegen, kann er sich nicht…

01.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten heptus, Muttergesellschaft der Syserso Networks und Portfoliogesellschaft von Chequers Capital, beim Erwerb der SHD

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die heptus 391. GmbH (heptus), die die Muttergesellschaft der Syserso Networks…

28.02.2023 | KPMG Law Insights

EU verabschiedet zehntes Sanktionspaket gegen Russland

Im Hinblick auf die nun seit etwa einem Jahr anhaltenden Kampfhandlungen in der Ukraine hat die EU das mittlerweile zehnte Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Dieses…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut

Partner
Leiter Fusions- und Übernahmerecht (M&A)

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

tel: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll