Suche
Contact
23.12.2021 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät RWE beim Verkauf des europäischen und israelischen Geschäfts von Belectric

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die RWE AG (RWE) bei der Veräußerung des europäischen und israelischen Geschäfts der Belectric-Gruppe an die Elevion Group B.V. (Elevion) beraten.

RWE ist einer der weltweit führenden Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Energiedienstleister Elevion mit Sitz in den Niederlanden gehört zur ČEZ-Gruppe, einem der zehn größten Energieunternehmen in Europa. Der Verkauf betrifft die Tochtergesellschaften von Belectric Solar & Battery, die als Drittanbieter von Solaranlagen Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen (O&M) anbieten. RWE baut sein globales Solargeschäft weiter aus. Die Entscheidung zum Verkauf des Drittanbieters Belectric steht im Einklang mit der Solarstrategie von RWE, die sich als Asset Owner mit klarem Fokus auf Projektentwicklung und -betrieb versteht. Der Bau von Solaranlagen wird in Auftrag gegeben. Als Teil der Elevion Group wird Belectric weiterhin als Entwickler und Dienstleister im Solarbereich tätig sein.

Die 2001 gegründete Belectric-Gruppe ist eine der weltweit führenden Unternehmen in Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken im Versorgungsbereich. Insgesamt hat die Belectric Gruppe über 400 Photovoltaik-Projekte mit über 4 GW Kapazität realisiert und erbringt weltweit Dienstleistungen für 2,2 GW-Kraftwerke.

RWE wurde bei dieser Transaktion umfassend rechtlich beraten von KPMG Law Partner Dr. Dr. Boris Schilmar (Corporate/M&A; Head of International Business) und Senior Manager Jan Erik Schapmann (Corporate/M&A), die ein multinationales Anwaltsteam in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Israel koordinierten. Dabei kooperierte M&A-Partner Schilmar erneut eng mit seinem Partnerkollegen Marc Goldberg, Head of Energy Law bei KPMG Law. Goldberg und Schilmar haben sich vor einiger Zeit zu einer Taskforce für M&A-Transaktionen im Energiesektor zusammengeschlossen und bieten eine kongeniale Verzahnung der profunden Energierechtsexpertise von Marc Goldberg, der 2020 von PwC Legal zu KPMG Law kam, und Schilmars Erfahrung im Bereich grenzüberschreitender M&A Transaktionen. Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) wurde darüber hinaus mit der M&A-Beratung sowie der finanziellen und steuerlichen Vendor Due Diligence beauftragt.

Laut RWE-Unternehmensdarstellung ist RWE ein weltweit führender Versorger auch im Bereich erneuerbarer Energien. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie plant das Unternehmen, die Kapazität seiner grünen Stromerzeugung bis 2030 international auf 50 Gigawatt auszubauen. Hierzu investiert RWE in diesem Jahrzehnt 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore Windkraft, Solaranlagen, Wasserstoff, Batterien, Biomasse und Gas. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum und beschäftigt weltweit ca. 19.000 Mitarbeiter. Das klare Ziel von RWE: Bis 2040 will das Unternehmen den Energieverbrauch auf null senken.

Die Elevion, die Teil der tschechischen ČEZ Group ist, hat sich laut ihrer Unternehmensdarstellung in Deutschland stetig zu einem der Marktführer in der mechanischen und elektrischen Konstruktionstechnologie entwickelt. Derzeit besteht sie aus ca. 54 konsolidierten Unternehmen und beschäftigt über 4.100 Angestellte an 87 Standorten in neun Ländern – neben Deutschland gehören hierzu noch die Niederlande, Österreich, Italien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und China. Ihr Gesamtumsatz im Jahr 2020 betrug 608 Millionen Euro. Zu ihren Kunden gehören namhafte Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Lebensmittel-, Gesundheits- und der Technologiebranche.

Neben der Erfahrung mit internationalen Transaktionen des KPMG Law-M&A-Teams trug auch das breite Fachwissen der Kanzlei mit mehr als 330 Anwältinnen und Anwälten sowie die nahtlose Kooperation mit Anwältinnen und Anwälten des KPMG Law Netzwerkes in Italien, Großbritannien, Frankreich sowie mit der Kooperationskanzlei Fischer Behar Chen Well Orion & Co. (FBC) in Israel maßgeblich zum Erfolg des Projektes bei. KPMG Law verfügt über ein enges weltweites Netzwerk von 3.000 Anwältinnen und Anwälten in über 85 Ländern.

Berater der RWE AG:

KPMG Law: Dr. Dr. Boris Schilmar, Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf (Federführung); Marc Goldberg, Partner, Energierecht, Head of Energy, Düsseldorf (Federführung); Jan Erik Schapmann, Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Peter Lamers, Partner, Public Sector, Essen; Dr. Martin Trayer, Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main, Dr. Anna Wipper, Partner, IP, Berlin; Dr. Gerrit Rixen, Partner, Kartellrecht, Köln; Sebastian Stöhr, Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Dr. Anna Melikov, Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Thomas Papasikas, Manager, Corporate/M&A, Bielefeld; Dr. Johanna Schrammen, Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Jacqueline Unkelbach, Manager, Kartellrecht, Köln; Moritz Graf von Stenbock-Fermor, Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Dirk-Henning Meier, Senior Manager, Energierecht, Düsseldorf; Johannes Embacher, Senior Associate, Energierecht, Köln; Markus Zawalich, Associate, Corporate/M&A, Bielefeld; Franz Jakob Schipp, Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf, Arijan Shaboviq, Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf; sowie ein 40-köpfiges internationales Anwaltsteam unterschiedlichster Gesellschaften aus dem globalen Legal Network von KPMG Law

KPMG (M&A, Financial Due Diligence, Tax Due Diligence): Annette Schmitt, Partner, Deal Advisory, Frankfurt a.M.; Philipp Kemper, Associate Director, Deal Advisory, Frankfurt a.M.; Jörg Ufer, Partner M&A Tax, Düsseldorf; Alexandra Wedler, Manager, M&A Tax, Düsseldorf; Ingo Bick, Partner, Deal Advisory, Düsseldorf; René Titze, Senior Manager, Deal Advisory, Düsseldorf

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll