
Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird.
Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit durch datengestützte Analysen fundamental zu verbessern. Dieses enorme Potenzial wird jedoch nur freigesetzt, wenn eine Strategie dahintersteht. Hierfür sollten Rechtsabteilung, IT und das Change Management von Anfang an eng zusammenarbeiten. Das Team sollte zunächst realisierbare Anwendungsfälle identifizieren und messbare KPIs definieren.
Mit diesen Anwendungsfällen erzielen Jurist:innen bereits heute messbare Entlastung:
Trotz ihrer beeindruckenden Leistungsfähigkeit ist KI kein Allheilmittel. Sie hat Grenzen, insbesondere wenn sie sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden soll.
Herausforderung: Verträge, Gutachten und interne Korrespondenz liegen oft in voneinander isolierten Systemen und in unstrukturierter Form vor. Dies erschwert die Nutzung dieser Informationen für KI-Anwendungen und die datenschutzkonforme Anbindung an eine konsistente Wissensbasis.
Lösung: Einführung einer strategischen Daten-Governance mit einer umfassenden Dateninventur. Ziel ist eine einheitliche Struktur und klare Regeln für die Speicherung, Verarbeitung und den Zugriff auf sensible Informationen.
Herausforderung: Bei frei verfügbaren KI- oder Cloud-Lösungen besteht das Risiko, gegen rechtliche Vorgaben wie DSGVO, Anwaltsgeheimnis, Geschäftsgeheimnisgesetz sowie interne Richtlinien zum Umgang mit proprietärem Know-how zu verstoßen.
Lösung: Auswahl technischer Lösungen, die DSGVO-konforme, sichere Datenhaltung und -verarbeitung garantieren. Vertragliche und technische Sicherstellungen müssen gewährleisten, dass juristische Daten das definierte IT-System nicht verlassen, nicht für Modelltraining genutzt werden und die Rechtsabteilung jederzeit volle Kontrolle über den Datenzugriff behält.
Herausforderung KI stellt die traditionelle Arbeitsweise in Frage. Nicht jeder Mensch ist gleich offen für Neues und nicht alle sind technikaffin.
Lösung: Der Wandel, den KI erfordert, ist ein langfristiges strategisches Projekt und sollte als solches kommuniziert werden. Statt einer allgemeinen Schulung sollten anwenderspezifische Trainings erfolgen, die konkrete Anwendungsfälle aus dem Arbeitsalltag unter Zuhilfenahme von KI effizienter bearbeiten und so nachweislich entlasten, zum Beispiel bei der Prüfung von NDAs. So erzielt man unmittelbare Quick-Wins, bei der die Jurist:innen einen direkten Mehrwert in ihrer täglichen Arbeit spüren. Dies erhöht die Akzeptanz. Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden die Kontrollmechanismen verstehen und die KI souverän als Werkzeug steuern.
Herausforderung: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, KI-Lösungen so zu integrieren, dass sie bestehende Prozesse nahtlos unterstützen. Allgemeine KI-Bots bieten eine beeindruckende Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten – von der Textumformulierung über die Prüfung von NDAs bis hin zur Analyse von Verhaltenskodizes. Sie sind in vielen Organisationen bereits etabliert. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Werkzeug im Arbeitsalltag, auch wenn die technische Anbindung an bestehende Systeme nicht immer vollständig ist. Speziallösungen hingegen sind hochgradig auf einzelne Aufgaben zugeschnitten, arbeiten diese besonders effizient ab und verfügen oft über passgenaue Schnittstellen zu relevanten Systemen wie Dokumenten-Management, ERP oder E-Mail-Clients.
Lösung: Die Auswahl zwischen allgemeinem KI-Bot und Speziallösung sollte sich an den konkreten Anwendungsfällen orientieren. Allgemeine KI-Bots entfalten ihren Wert durch die breite Unterstützung verschiedenster Aufgaben und die spürbare Entlastung im Tagesgeschäft. Speziallösungen punkten durch ihre präzise Ausrichtung und die tiefe Integration in bestehende Systeme, wodurch sie in ihrem Einsatzbereich besonders leistungsfähig sind. Beide Ansätze können erheblichen Mehrwert schaffen, sei es durch Zeitgewinn, Qualitätssteigerung oder die Optimierung von Abläufen. Ein klar definiertes Zielbild der Legal-Tech-Architektur stellt sicher, dass die gewählte Lösung optimal in die IT-Landschaft eingebettet wird und die zentralen Prozesse nachhaltig unterstützt.
Der Wandel hin zur KI-gestützten Rechtsabteilung erfordert die Integration von Technologie, Strategie und Mensch.
Senior Manager
Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 4155597-527
michaelroth1@kpmg-law.com
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.