Suche
Contact
15.06.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 06/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die EU-Kommission hat Ende Mai ihre Vorschläge zur Stärkung eines nachhaltigen Finanzsystems vorgestellt. Anleger sollen über nachhaltige Finanzprodukte informiert werden, die auch in die Investitionsüberlegungen einzubeziehen sind.

Welche Investments und Vermögenswerte künftig als nachhaltig gelten, darüber soll ein Klassifizierungssystem entscheiden. Eine regulatorische Verankerung von ESG-Vorgaben („environmental, social, governance“) für Anlagestrategien enthält das Gesetzespaket der
EU-Kommission derzeit allerdings nicht.

Wir berichten in unserer Juni-Ausgabe im Übrigen kurz über diverse Aktivitäten der europäischen Aufsicht.

Mit herzlichen Grüßen,
Henning Brockhaus

Europäische Aufsicht

Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen gemeinsamen Jahresbericht 2017

Am 22. Mai 2018 haben die europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA den gemeinsamen Bericht „Joint Committee Annual Report 2017“ mit den in 2017 erreichten Zielen veröffentlicht.

Die Aufsichtsbehörden berichten insbesondere über Erfolge beim Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Daneben stand als beständiges Ziel die Identifizierung von Risiken für die Finanzmarktstabilität im Vordergrund der Arbeit der drei Aufsichtsbehörden.

Den Bericht des Joint Committee finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert diverse Q&A-Kataloge

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat einige ihrer Fragen-Antworten-Kataloge aktualisiert:

  • Q&A zu MiFID2/MiFIR (Anlegerschutz)
  • Q&A zur Anwendung der OGAW-Richtlinie
  • Q&A zur Anwendung der Benchmark-Verordnung
  • Q&A zur EMIR

Europäische Gesetzgebung

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems

Die EU-Kommission hat einen Gesetzgebungsvorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems veröffentlicht.

Der Vorschlag umfasst die Einführung eines Klassifizierungssystems, mit dem nachhaltige Aktivitäten, insbesondere bezüglich der ökologischen Aspekte, erfasst werden können.

Außerdem erhalten Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter neue Transparenzvorgaben und Anlage- und Versicherungsberater sowie Vermögensverwalter sollen verpflichtet werden, Nachhaltigkeitswünsche von Kunden abzufragen und in die Geeignetheitstests einzubeziehen.

Weitere Informationen hierzu sowie den Gesetzgebungsvorschlag können Sie hier abrufen.

Europäische Aufsicht

ESMA veröffentlicht Geeignetheitsleitlinien zu MiFID2

Am 28. Mai 2018 hat die ESMA Leitlinien zum Geeignetheitstest in der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung veröffentlicht. Sie fußen auf dem Text der ESMA aus 2012 zu den Guidelines zu MiFID1 (2012er Guidelines), ergänzen diese aber um weitere Details und berücksichtigen darüber hinaus

·         technologische Entwicklungen im Bereich der Anlageberatung, insbesondere die vermehrte Nutzung von Robo-Advice, sowie

·         die Erfahrungen der nationalen Aufsichtsbehörden im Blick auf die Anwendung von Geeignetheitskriterien (einschließlich der 2012er Guidelines)

Die Guidelines können Sie hier (als Teil des Final Reports) abrufen.

 

Explore #more

27.09.2023 |

Gastbeitrag von Mario Urso und Simon Meyer im RECYCLING magazin

Die Fülle an Umweltregelungen stellt Unternehmen zunehmend vor immer neue große Herausforderungen. Aber was ist konkret im Umgang mit Verpackungen jetzt zu tun, um compliant…

27.09.2023 | Pressemitteilungen

TALK Magazin bei der PMN Award Gala 2023 nominiert

Bei der PMN Award Gala im Senckenberg Institut in Frankfurt wurden am Donnerstag die innovativsten Projekte mit den PMN Awards prämiert. Wir freuen uns, mit…

25.09.2023 | KPMG Law Insights

Wie eine Datenstrategie im Unternehmen Innovation beschleunigen kann

Ein Praxisbeispiel für eine gelungene Datentransformation. Daten sind Innovationstreiber. Sie werden zunehmend als wertvolles Wirtschaftsgut erkannt und sind für Unternehmen häufig von unschätzbarem Wert. Das…

20.09.2023 |

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten…

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von…

19.09.2023 |

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge…

19.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten EURO-Leasing GmbH bei Verkauf der Mehrheitsanteile an Euromobil GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die EURO-Leasing GmbH bei der Ausgliederung des Pkw-Vermiet-Geschäfts auf die Euromobil…

18.09.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Klüh beim Verkauf des luftseitigen Airport-Service- Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG

KPMG Law hat die Klüh Cleaning GmbH aus Düsseldorf beim Verkauf ihres luftseitigen Airport-Service-Geschäfts am Flughafen Frankfurt am Main an WISAG Ground Service Rhein-Main GmbH…

18.09.2023 |

Statement von Stefan Kimmel im Handelsblatt zur neuen Rechtsform Flexible Company

Mit einer neuen Rechtsform will der österreichische Gesetzgeber Start-ups den Einstieg erleichtern. Österreich bietet Gründern mit der „Flexible Company“ eine neue Option, die insbesondere Start-ups…

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll