Suche
Contact
26.10.2018 | KPMG Law Insights

DSGVO Bußgeld verhängt

DSGVO: Portugiesische Aufsichtsbehörde verhängt Bußgeld in Höhe von 400.000 EUR gegen Krankenhaus

Die portugiesische Datenschutzaufsichtsbehörde hat gegen ein Krankenhaus ein Bußgeld in Höhe von 400.000 EUR verhängt. Es handelt sich dabei – jedenfalls soweit bekannt – um das europaweit erste Bußgeld in signifikanter Höhe nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018.

Hintergrund

Die portugiesische Datenschutzbehörde CNPD (Comissão Nacional de Protecção de Dados) hat bekanntgegeben, dass ein Großteil des Bußgeldes darauf beruht, dass in dem betroffenen Krankenhaus zu viele Personen Zugriff auf Patientendaten hatten. So sei bei Daten, die eigentlich nur für Ärzte einsehbar sein sollten, auch für Techniker der Zugriff möglich gewesen. Darüber hinaus waren im System nahezu 1.000 Nutzer als „Arzt“ registriert, obwohl das Krankenaus eigentlich nur knapp 300 Ärzte beschäftigt habe.

Rechtliche Einordnung

Personenbezogene Daten müssen – und das eigentlich nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO – so geschützt werden, dass nur die Mitarbeiter Zugriff erhalten, die mit genau diesen Daten auch wirklich arbeiten müssen und somit den Zugriff benötigen. Dieser Grundsatz ist unter dem Stichwort „privacy by design“ (oder „Datenschutz durch Technikgestaltung“) nunmehr auch ausdrücklich im Gesetz verankert.

Dieser Grundsatz gilt in ganz besonderem Maße im Krankenhausbereich, da es sich hier um besonders sensible Daten handelt, die im Übrigen in Deutschland auch strafrechtlich geschützt sind. Ein Vorfall wie in Portugal könnte daher in Deutschland auch die Strafverfolgungsbehörden auf den Plan rufen.

 

Bewertung

Dem Vernehmen nach will das Krankenhaus gerichtlich gegen das Bußgeld vorgehen. Insoweit bleibt abzuwarten, ob die zuständigen Gerichte die rechtliche Würdigung der Datenschutzbehörde teilen und insbesondere die Höhe des Bußgeldes für angemessen erachten.

Grundsätzlich handelt es sich hier nach dem bekannten Sachverhalt um einen gravierenden Fall, der noch dazu besonders sensible Daten betrifft. Er zeigt allerdings auch, dass die Behörden bereit sind, nicht nur nach ganz offensichtlichen Verstößen zu suchen, sondern durchaus auch tiefer in die Systeme der Verantwortlichen einzutauchen.

Empfehlung

Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben bereits vor Jahren Orientierungshilfen für den Einsatz von Krankenhausinformationssystemen herausgegeben. Ein Fokus dieser Orientierungshilfen liegt auf der Gestaltung von Zugriffsrechten. Es kann davon ausgegangen werden, dass die in den Orientierungshilfen enthaltenen Empfehlungen weit überwiegend auch nach Inkrafttreten der DSGVO gültig sind.

Verantwortliche – nicht nur aus dem Gesundheitsbereich – sind daher gut beraten, ihre Berechtigungskonzepte auf den Prüfstand zu stellen. Im Fall von behördlichen Kontrollen muss der Verantwortliche ein Berechtigungskonzept nachweisen, bei dem der Zugriff auf das tatsächlich Erforderliche beschränkt ist. Der Verantwortliche muss damit auch begründen können, warum eine Person Zugriff auf bestimmte Daten benötigt. Dabei kann schon der fehlende Nachweis (unter dem Stichwort „Rechenschaftspflicht“) ein Bußgeld auslösen.

 

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

tel: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll