Suche
Contact
#Decoupling
Derisking statt Decoupling?

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Leider stimmt dieser altbekannte Spruch so gar nicht, wenn es um das Auseinanderdriften der beiden weltweit führenden Volkswirtschaften USA und China geht. Die beiden Wirtschaftssupermächte haben sich über Jahrzehnte immer weiter angenähert, doch seit wenigen Jahren ist damit Schluss. Strafzölle, Sanktionen, gegenseitige Verwehrung von Marktzugängen, Entkopplung von Forschung und Entwicklung – die Liste ist nicht abschließend und sie steht unter einem gemeinsamen Stichwort: Decoupling.

Unternehmen in Deutschland und vielen weiteren Ländern sind in der Zwickmühle und sehen sich vor wachsende Compliance- und Regulatorik-Anforderungen in geopolitischer Hinsicht gestellt. Dazu zählen neben der Einhaltung von Sanktionsbestimmung und der Setzung neuer Standards auch erweiterte Anforderungen hinsichtlich Menschenrechten aus dem Lieferkettengesetz. International agierende Unternehmen müssen handeln und mit einer Corporate-Resilience-Strategie auf geopolitische Risiken reagieren. Wir unterstützen Sie und Ihre Organisation durch unsere Expertise und Fachwissen dabei.

Beratungs­schwer­punkte

  • Geopolitische Risikoanalyse mit Fokus auf kritische Technologien

  • Entwicklung einer maßgeschneiderten, effizienten Corporate-Resilienz-Strategie

  • Flexibilisieren der Strukturen und Aufbau einer Task Force

  • Exit-Strategien für einen (Teil-)Rückzug

Explore #more

20.09.2023 | KPMG Law Insights

Beitragsserie zum Modell „Employer of Record“: Fragen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht in der EFAR

Das Modell des „Employer of Record“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. In einer Beitragsserie in der Zeitschrift „Expertenforum Arbeitsrecht“ beleuchten KPMG Law Experten Stefan Middendorf und Gracjan Modrzyk das Modell mit Fokus auf die Themen Arbeitnehmerüberlassung und Mitbestimmung des Betriebsrats. Das Thema Weil Fachkräfte in Deutschland mehr und mehr fehlen, behelfen sich […]

20.09.2023 | KPMG Law Insights

BGH erweitert Aufklärungspflicht von Immobilienverkäufern

Mit einem für die Transaktionspraxis höchst relevanten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. September 2023 (Az. V ZR 77/22) die Rechte von Immobilienkäufern gestärkt: Verkäufer müssen über Umstände, die für Käufer von erheblicher Bedeutung sind, vorvertraglich aufklären. Das kurzfristige Einstellen von Dokumenten in einen virtuellen Datenraum reicht nicht aus. Ein Käufer erwarb mehrere Gewerbeeinheiten […]

19.09.2023

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge beantworten in W&V die wichtigsten Fragen, da mit gezielten Maßnahmen Risiken der Greenwashing-Anklage deutlich verringert werden können. Sie finden den gesamten Beitrag hier.  

14.09.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: Generative KI

Generative KI hat erst vor wenigen Monaten Einzug in die Arbeitswelt gehalten und schon steht fest: Sie wird viele Berufsbilder deutlich verändern. Der technische Fortschritt ist wesentlich schneller als seine Regulierung. Auch der EU-Gesetzgeber wurde von der technologischen Entwicklung überholt. Seit über zwei Jahren arbeitete die EU-Kommission an einem KI-Gesetz (AI Act) und musste es […]

13.09.2023 | KPMG Law Insights

eForms: Neue Standardformulare für Vergabestellen

Ab dem 25. Oktober 2023 dürfen Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber für Veröffentlichungen nur noch die neuen eForms verwenden. Das sieht die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1780 vor, die die EU-Kommission bereits am 23. September 2019 verabschiedet hat. Die eForms sind der neue Standard für die Veröffentlichung von Bekanntmachungen über beabsichtigte und abgewickelte Beschaffungen auf dem TED-Portal (Tenders Electronic […]

08.09.2023 | KPMG Law Insights

Zur Differenzierung des Unternehmensbegriffs im Umsatzsteuer– und Beihilferecht

Was nach deutschem Umsatzsteuerrecht eine wirtschaftliche Tätigkeit bzw. eine Unternehmenseigenschaft ist, muss dies nicht auch nach Beihilferecht (und andersherum) sein. In der Praxis kann beispielsweise die beihilferechtliche Einordnung von Tätigkeiten eines Unternehmens als „nichtwirtschaftlich“ zu der Schlussfolgerung einer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit im umsatzsteuerrechtlichen Sinne und damit insbesondere zu einer Verneinung des steuerrechtlichen Unternehmensbegriffs führen. Die ebenfalls […]

23.08.2023 | KPMG Law Insights

KPMG Law on Air: Betriebliche Altersversorgung in Zeiten der Inflation

Angesichts der hohen Inflation fordern nicht nur Gewerkschaften mehr Tariflohn. Auch Versorgungsberechtigte stellen sich die Frage: Wie wirkt sich die Geldentwertung auf die betriebliche Altersversorgung (baV) aus? Je nach Durchführungsweg und Art der Zusage können sowohl die Versorgungsberechtigten als auch die Unternehmen die Leidtragenden sein. Wann und wie muss die Versorgungsleistung angepasst werden? Welche Möglichkeiten […]

21.08.2023 | KPMG Law Insights

Neue Ausgabe: Newsletter Insurance Legal – Ausgabe August 2023

Die ausklingenden Sommerferien werden von der Veröffentlichung des Set 1 der Reporting Standards (ESRS) begleitet. Diese bedeutsame ESG-Regulierung ist ein bedeutender Schritt hin zu konkreten Vorschriften und ihrer Umsetzung. Die BaFin zeigt die IT-Aufsichtsfortschritte in einem neuen Artikel im BaFin-Journal und wie die aus Ausgliederungsanzeigen gewonnenen Daten der Branche zugutekommen. Eine interessante Entwicklung ist auch […]

17.08.2023 | KPMG Law Insights

Transformation des Vergaberechts: So verlief die Konsultation

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeitet an einem Vergabetransformationspaket und hat eine öffentliche Konsultation durchgeführt. Das sind die Eckpunkte und Highlights der Diskussion. „Mehr Fortschritt wagen“ – Diese Losung hat der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Der Fortschrittsgedanke soll sich nach dem Ansinnen der Regierungsparteien auch in der öffentlichen Beschaffung […]

08.08.2023 | KPMG Law Insights

Wärmeplanungsgesetz schafft Investitionssicherheit bei Heizungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 21. Juli 2023 einen überarbeiteten Entwurf für ein Gesetz über Wärmeplanung vorgelegt. Das Wärmeplanungsgesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beschlossen werden. Der Hintergrund: Das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert den Rechtsrahmen über den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen. Ab dem Jahr 2024 soll der […]

Ihr Ansprechpartner

Anne-Kathrin Gillig

Partnerin
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

Dr. Dr. Boris Schilmar

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597130
bschilmar@kpmg-law.com

Dr. Stefan Wilhelm Suchan

Partner
Co-Head Gesellschaftsrecht, M&A

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195-540
ssuchan@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll