Suche
Contact
#Decoupling
Abnabelung vom Reich der Mitte?

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Leider stimmt dieser altbekannte Spruch so gar nicht, wenn es um das Auseinanderdriften der beiden weltweit führenden Volkswirtschaften USA und China geht. Die beiden Wirtschaftssupermächte haben sich über Jahrzehnte immer weiter angenähert, doch seit wenigen Jahren ist damit Schluss. Strafzölle, Sanktionen, gegenseitige Verwehrung von Marktzugängen, Entkopplung von Forschung und Entwicklung – die Liste ist nicht abschließend und sie steht unter einem gemeinsamen Stichwort: Decoupling.

Unternehmen in Deutschland und vielen weiteren Ländern sind in der Zwickmühle und sehen sich vor wachsende Compliance- und Regulatorik-Anforderungen in geopolitischer Hinsicht gestellt. Dazu zählen neben der Einhaltung von Sanktionsbestimmung und der Setzung neuer Standards auch erweiterte Anforderungen hinsichtlich Menschenrechten aus dem Lieferkettengesetz. International agierende Unternehmen müssen handeln und mit einer Corporate-Resilience-Strategie auf geopolitische Risiken reagieren. Wir unterstützen Sie und Ihre Organisation durch unsere Expertise und Fachwissen dabei.

Beratungs­schwer­punkte

  • Geopolitische Risikoanalyse mit Fokus auf kritische Technologien

  • Entwicklung einer maßgeschneiderten, effizienten Corporate-Resilienz-Strategie

  • Flexibilisieren der Strukturen und Aufbau einer Task Force

  • Exit-Strategien für einen (Teil-)Rückzug

Explore #more

15.02.2023 | KPMG Law Insights

Kritische Infrastruktur und Investitionskontrolle – Vorsicht bei Unternehmenstransaktionen

Kritische Infrastruktur und Investitionskontrolle – Vorsicht bei Unternehmenstransaktionen Wer Anteile an einem Unternehmen kauft oder verkauft, das eine kritische Infrastruktur betreibt, sollte vorsichtig sein. Denn vor dem Erwerb muss ggf. ein Investitionskontrollverfahren durchgeführt werden. Geschieht das nicht, drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen. Hintergrund ist: Jahrzehntelang ist die Weltwirtschaft zusammengewachsen. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch ein […]

03.02.2023 | KPMG Law Insights

USA und China ringen um Archi­tektur des Welt­han­dels

Ein Beitrag von Boris Schilmar, zuerst erschienen auf LTO Die Ära Trump, der Ukraine-Krieg oder auch der Taiwan-Konflikt zeigen: Die Zeiten der Annäherung zwischen China und den USA sind vorbei. Wie sich Unternehmen auf die neue Ausgangslage einstellen können, erklärt Boris Schilmar. Die großen Volkswirtschaften China und USA – und in deren Gefolge auch die […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen Decoupling-Themen auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
| Anne-Kathrin Gillig, Dr. Stefan Wilhelm Suchan

So wirkt sich Decoupling auf das Compliance Management aus

Warum Unternehmen geopolitische Risiken ständig im Blick behalten sollten.

Ihr Ansprechpartner

Anne-Kathrin Gillig

Partner
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

Dr. Dr. Boris Schilmar

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597130
bschilmar@kpmg-law.com

Dr. Stefan Wilhelm Suchan

Partner
Co-Head Gesellschaftsrecht, M&A

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

tel: 069 951195-540
ssuchan@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll