Suche
Contact
18.10.2024 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Adiuva Capital beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Advellence Solutions AG und der Sharedien AG

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und KPMG Law Switzerland (KPMG Law) haben die inhabergeführte Beteiligungsgesellschaft Adiuva Capital GmbH (Adiuva) im Rahmen des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an der Advellence Solutions AG und der Sharedien AG bei der Due Diligence, Strukturierung und der Durchführung der Akquisition beraten.

Adiuva hat eine Aktienmehrheit der jeweils in der Schweiz ansässigen Advellence Solutions AG und der Sharedien AG erworben. KPMG Law Germany und KPMG Law Switzerland führten eine umfassende Due-Diligence-Prüfung in allen relevanten Rechtsbereichen durch, berieten bei der Strukturierung der Transaktion und deren Durchführung. Hierbei arbeitete KPMG Law mit einem internationalen Team aus Deutschland und der Schweiz zusammen. Bei steuerrechtlichen Themen unterstütze zudem KPMG Tax Switzerland.

Die Advellence Solutions AG wurde im Jahr 1998 gegründet und ist auf Dienstleistungen im Bereich der Softwareintegration und Digitalisierungsberatung spezialisiert. Zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern des Digitalisierungs- und Transformationsanbieters gehören Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM), Digital Asset Management (DAM), KI- und BI-Themen, Schul-, Kurs- und Ausbildungsmanagement (IM), SAP-Beratung sowie Integration und Multichannel-Management.

Die Sharedien AG unterstützt als Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für das Digital Asset Management ihre Nutzer bei deren täglichen Aufgaben rund um die Verwaltung, Pflege und Bereitstellung von Content. Neben der Weiterentwicklung der Softwarelösung sind die Einbindung von Sharedien in die individuellen Content-Erstellungs- und Kommunikationsprozesse sowie die Integration der Lösung in das digitale Ökosystem von Kunden die wesentlichen Geschäftstätigkeiten.

Adiuva Capital ist eine inhabergeführte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 hat Adiuva erfolgreich in mehr als 20 mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum investiert, zumeist im Rahmen von Wachstumsfinanzierungen oder Nachfolgeregelungen. Dabei reichen die Engagements von traditionellen Industrien über Handel bis hin zu neuen Technologien. Adiuva Capital ist aktuell an 12 Portfoliounternehmen mit insgesamt über 5.000 Beschäftigten beteiligt.

Berater Adiuva:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz (Partner, Federführung, Hannover), Marlon Wehrenberg (Manager, Hannover), Markus Zawalich (Senior Associate, Bielefeld), Jesper Wilckens (Senior Associate, Hannover), alle Corporate/M&A; Dr. Martin Trayer (Partner, Frankfurt), Hanna Michalak (Senior Manager, Frankfurt) Liza Rauter (Senior Associate, Hannover), alle Arbeitsrecht.

KPMG Law Switzerland: Dominique Gottret (Partner, Lead Legal Switzerland), Evgin Yildiz (Senior Manager), beide Corporate/M&A, Gaurav Bhagwanani (Director, Arbeitsrecht) und Nando Lappert (Senior Manager, IP und Datenschutzrecht), alle Zürich.

KPMG Tax Switzerland: Simon Juon (Partner, Lead Tax Switzerland), Jakob Schurte (Assistant Manager), beide Zürich, beide M&A Tax.

Explore #more

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll