Suche
Contact
21.02.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Hannoversche Volksbank bei IMMAC-Erwerb

KPMG Law hat ein Bankenkonsortium unter Führung der Hannoversche Volksbank eG beim Erwerb einer 80-prozentigen Mehrheitsbeteiligung an dem Immobilienprojektentwickler IMMAC Holding AG beraten. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung bestimmter Vollzugsbedingungen.

Die Hannoversche Volksbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von 8,2 Milliarden Euro und einem Kreditvolumen von 6,4 Milliarden Euro. Die Hannoversche Volksbank übernimmt 50 Prozent an der IMMAC Holding AG. Weitere 30 Prozent werden von der Beteiligungsgesellschaft GEORGE Holding GmbH, an der die Hannoversche Volksbank und die Volksbank in Schaumburg und Nienburg beteiligt sind, erworben.

Die IMMAC-Gruppe ist in Deutschland, Österreich, Irland und dem Vereinigten Königreich tätig und entwickelt Immobilienprojekte primär im Healthcare-Bereich mit einem Gesamtbestand von etwa zwei Milliarden Euro. Die Immobilienprojekte werden anschließend in Alternative Investment Funds (AIF) eingebracht. Zu der Gruppe gehört mit der HKA Hanseatische Kapitalverwaltung GmbH eine BaFin-regulierte Kapitalanlagegesellschaft.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion unter der Federführung von M&A-Partner Dr. Dr. Boris Schilmar die Beratung von der Transaktionsstrukturierung über die Legal Due Diligence bis zur Verhandlung der Transaktionsdokumentation und begleitete unter dem Bankaufsichtsrechtspartner Dr. Andreas Wieland aufsichtsrechtliche Aspekte. Insbesondere bei der Due Diligence sowie bei den steuerlichen SPA-Beratungen arbeitete das Legal Team von KPMG Law eng mit den Experten der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus den Bereichen Deal Advisory und International Transaction Tax zusammen, welche die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung übernahmen.

Berater Hannoversche Volksbank eG

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf; Federführung), Sebastian Stöhr (Senior Manager, Corporate/M&A), Dr. Anna Melikov (Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Franz-Jakob Schipp (Senior Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf), Arijan Shaboviq (Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf), Dr. Andreas Wieland (Partner, Aufsichtsrecht, Frankfurt/Main), Felix Brandes (Senior Manager, Aufsichtsrecht, Hannover), Christoph Meyer (Finanzierungen, Senior Manager, Frankfurt/Main), André Kock (Manager, Aufsichtsrecht, Frankfurt/Main), Jonas Sturies (Senior Associate, Aufsichtsrecht, Frankfurt/Main), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Hanna Michalak (Manager, Arbeitsrecht, Frankfurt/Main), Dr. Rainer Algermissen (Immobilienrecht, Hamburg), Petra Swai (Immobilienrecht, Hamburg), Michael Neher (Immobilienrecht, München), Christina Laux (Senior Associate, Immobilienrecht, Frankfurt/Main), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Kartellrecht Law, Köln), Jaqueline Unkelbach (Manager, Kartellrecht, Köln), Tim Haller (Associate, Kartellrecht, Köln).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deal Advisory: Thomas Gross (Partner, FS Deal Advisory, Frankfurt/Main), Guido Rosenast (Senior Manager, FS Deal Advisory, Zürich), Maria Strotkötter (Manager, FS Deal Advisory, Frankfurt/Main), David Bock (Senior Associate, FS Deal Advisory, München)

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Tax: Marcus Aberl (Director, International Transaction Tax, München), Thomas Blatnik (Senior Manager, International Transaction Tax, München), Janine Grünthaler (Assistant Manager, International Transaction Tax, München)

 

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll