Suche
Contact
Symbolbild zu Produktpiraterie: Hand tippt auf Tablet in dunklem lila Licht.
24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber.

Was sind die aktuellen Methoden der Produktfälscher und wie können Markeninhaber reagieren?

So agieren Online-Plattformen

Produktpiraten im Online-Bereich zu verfolgen, ist schwierig. Eine der größten Hürden sind die zunehmenden Zurückweisungen (Pushbacks) durch Online-Plattformen von Takedown-Anfragen der Markeninhaber und deren Dienstleistern, selbst bei offensichtlichen Markenrechtsverletzungen. Das erschwert es Unternehmen aktuell immer mehr, ihre Rechte durchzusetzen und gegen Fälschungen vorzugehen. Online-Plattformen scheinen oft einen „fairen“ Ausgleich zwischen den Interessen der Verkäufer und den Rechten der Markeninhaber finden zu wollen. Das geht jedoch in der Praxis immer häufiger zu Lasten der Markeninhaber.

Produktpiraten verschleiern die Marke

Schon die Aufdeckung von Fälschungen wird immer schwerer: Produktfälscher umgehen automatisierte Erkennungssysteme, indem sie Marken unscharf oder verschwommen darstellen bzw. wegretuschieren. Darüber hinaus nutzen Fälscher immer häufiger kreative Abwandlungen von Marken oder beschreiben Produkte mit Formulierungen wie „…ähnlich wie…“. So nutzen sie die Bekanntheit einer Marke aus, ohne eine direkte Markenverwechslung zu verursachen. Diese subtilen Methoden stellen eine erhebliche Herausforderung für die Rechtsdurchsetzung dar.

Soziale Medien bieten Produktfälschern eine relativ sichere Umgebung

Die Verlagerung von Fälschungsverkäufen in soziale Medien und private Gruppen ist ein weiterer besorgniserregender Trend. Social-Media-Plattformen und -Gruppen bieten Fälschern eine relativ sichere Umgebung, da herkömmliche Überwachungsmethoden hier oft an ihre Grenzen stoßen. Plattformübergreifende Betrugsnetzwerke, die mehrere Marktplätze und Social-Media-Kanäle gleichzeitig nutzen, erschweren zusätzlich die Nachverfolgung und Durchsetzung von Markenrechten.

Manche Fälscher täuschen die Verbraucher:innen, indem sie den Markennamen im Shopnamen verwenden. Damit wollen sie den Eindruck erwecken, dass die Produkte vom Originalhersteller stammen. Viele Verbraucher:innen lassen sich dadurch in die Irre führen, was letztlich dem Ruf der Marke erheblich schadet.

Die Durchsetzung gegenüber Online-Plattformen wird immer schwieriger

Was die Durchsetzung von Markenrechten zusätzlich erschwert: Die Akzeptanz internationaler IR-Marken der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) durch Online-Plattformen sinkt. Immer öfter lehnen diese es trotz der Vorlage von Markenregisterauszügen ab, Fälschungen zu löschen. In manchen Fällen täuschen Produktfälscher die Online-Marktplätze auch, indem sie gefälschte Rechnungen oder Bevollmächtigungen vorlegen, die sie als autorisierte Verkäufer ausgeben. Dies erschwert es Online-Marktplätzen, zwischen echten und gefälschten Angeboten zu unterscheiden.

Der Digital Services Act gibt Hoffnung

Es gibt aber auch Rückenwind im Kampf gegen Produktpiraterie – von Seiten des Gesetzgebers. Der Digital Services Act (DSA) der EU und ähnliche Gesetze weltweit erhöhen die Verantwortung von Online-Plattformen, nehmen sie stärker in die Pflicht und zwingen sie zunehmend, gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen. Diese regulatorischen Verschärfungen sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und bieten Markeninhabern neue Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen.

Allerdings führt insbesondere der DSA auch zu regionalen Unterschieden in der Behandlung von Produktfälschungen. Plattformen, die sich beispielsweise auf den asiatischen Markt konzentrieren, wenden bei Produktfälschungen andere Standards an als solche, die auch in der EU tätig sind. Diese Unterschiede können die Durchsetzung von Markenrechten in verschiedenen Märkten erschweren. Markeninhaber brauchen eine differenzierte Strategie.

So können Markeninhaber dennoch gegen Produktpiraterie vorgehen

Markeninhaber sollten eng mit Online-Plattformen zusammenarbeiten. So können sie häufig besser gemeinsame Schutzmaßnahmen entwickeln. Dazu gehören schnellere Reaktionszeiten bei Löschungen und eine engere Abstimmung bei der Identifizierung von Fälschern. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die Effektivität der Maßnahmen zur Bekämpfung von Produktpiraterie noch weiter zu erhöhen.

Einige Plattformen bieten Markenschutzprogramme an; auch chinesische Plattformen gehören inzwischen dazu. Die Plattformen stellen Markeninhabern Werkzeuge zur Verfügung, die Fälschungen effizienter blockieren. Die Programme zeigen, dass Plattformen zunehmend bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv gegen Markenrechtsverletzungen vorzugehen. Markeninhaber sollten von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.
In China können Unternehmen außerdem Produktaufmachungen schützen lassen („Trade Dress Protection“). Dies ist ein effektiveres Mittel, um gegen Produktangebote mit unscharfen oder verschwommenen Marken vorzugehen. Alternative Schutzrechte können eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen Markenschutz darstellen. Durch den Schutz von Produktaufmachungen können Markeninhaber ihre Rechte auch dann durchsetzen, wenn die direkte Markennutzung nicht oder nur schwer nachweisbar ist.

Fazit

Produktfälscher entwickeln immer raffiniertere Methoden, aber auch die Gesetzgeber und Online-Plattformen beginnen, ihre Strategien anzupassen. Unternehmen sollten diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategien ggf. ändern, um ihre Rechte effektiv zu schützen.
Die enge Zusammenarbeit mit Plattformen und die Nutzung neuer Schutzmechanismen versprechen momentan am meisten Erfolg im Kampf gegen Produktpiraterie im Online-Bereich. Markeninhaber sollten proaktiv handeln und innovative Ansätze verfolgen, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Nur durch eine Kombination aus rechtlichen, technologischen und kooperativen Maßnahmen können Markeninhaber ihre Rechte wirksam schützen und die Integrität ihrer Marken in der digitalen Welt bewahren.

 

Mehr zum Thema: ESG ist ein weiterer Grund für den Kampf gegen Produktpiraterie

 

Explore #more

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

Kontakt

Dr. Anna-Kristine Wipper

Partner
Leiterin Technologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199731
awipper@kpmg-law.com

Dr. Thomas Beyer

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199822
thomasbeyer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll