Suche
Contact
Symbolbild zur Industrieemissionsrichtlinie: Metallrohre
30.04.2024 | KPMG Law Insights

Novelle der Industrieemissionsrichtlinie verabschiedet

Am 12. April 2024 hat der Europäische Rat mit großer Mehrheit die Trilog-Vereinbarung zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive, IED) angenommen. Hauptziel der Überarbeitung ist es, im Kontext des European „Green Deal“ Fortschritte bei der Verwirklichung des Null-Schadstoff-Ziels der EU für eine schadstofffreie Umwelt zu erreichen. Die neuen Vorschriften sollen einen besseren Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt bewirken, indem schädliche Emissionen aus Industrieanlagen verringert und gleichzeitig Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung gefördert werden.

Breiterer Anwendungsbereich

Neben den Anlagen, die durch die bereits bestehende Richtlinie adressiert werden – darunter Kraftwerke, Raffinerien und Abfallbehandlungsanlagen – werden nun neu weitere Anlagentypen in den Anwendungsbereich aufgenommen.

Auch im Bereich der Landwirtschaft werden mehr Betriebe von Emissionsauflagen betroffen sein. Künftig sind auch Schweine- und Geflügelhaltungsbetriebe mit einer geringeren Anzahl an Großvieheinheiten als bisher von der Richtlinie erfasst. Im Bergbau fällt neu auch die Gewinnung und die Vor-Ort-Aufbereitung bestimmter Erze unter die Richtlinie.

Auch Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff wird erfasst, wenn die Produktionskapazität 50 Tonnen pro Tag übersteigt.

Von der IED reguliert werden soll auch die Herstellung von Batterien, ausgenommen der ausschließliche Zusammenbau, mit einer Produktionskapazität von 15.000 Tonnen Batteriezellen oder mehr pro Jahr. Das dürfte erhebliche Auswirkungen auf die Errichtung und den Betrieb von Batterierecyclinganlagen haben, der sich jüngst als Markttrend abzeichnete.

EU-Staaten sollen ein elektronisches Genehmigungsverfahren entwickeln

Die Novelle der IED sieht außerdem vor: Bis zum 31. Dezember 2035 müssen die EU-Mitgliedstaaten Systeme für die elektronische Genehmigung von Anlagen entwickeln und elektronische Genehmigungsverfahren einführen.

Zusätzlich soll die Kommission einen Informationsaustausch mit den Mitgliedstaaten über die elektronische Genehmigung organisieren und Leitlinien zu bewährten Verfahren veröffentlichen. Die Ziele dieser neuen Regelung: weniger Verwaltungsaufwand für Betreiber und Behörden, ein besserer Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen und die Erleichterung der Beteiligung der Öffentlichkeit an Genehmigungsverfahren. Die Kommission soll die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung elektronischer Genehmigungen unterstützen, indem sie den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten organisiert und Leitlinien zu bewährten Verfahren bereitstellt.

IED führt verpflichtendes Umweltmanagementsystem ein

Betreiber im Anwendungsbereich der IED müssen künftig ein Umweltmanagementsystem gemäß dieser Richtlinie und den maßgeblichen BVT-Schlussfolgerungen einführen, umsetzen und maßgebliche Teile davon der Öffentlichkeit zugänglich machen. Umweltleistung und Anlagensicherheit sollen auf diese Weise laufend verbessert werden, unter anderem durch Abfallvermeidung, die Optimierung von Ressourcennutzung und die Wasserwiederverwendung sowie die Vermeidung oder Minderung von Risiken in Verbindung mit der Verwendung gefährlicher Stoffe. Mindestinhalte eines solchen Umweltmanagementsystems sind unter anderem: umweltpolitische Ziele für die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung und der Anlagensicherheit einschließlich Maßnahmen zur Vermeidung der Entstehung von Abfällen, ein Chemikalienverzeichnis und ein neu eingeführter Transformationsplan.

Regelungen zur besten verfügbaren Technik (BVT) werden verschärft

Mit der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie möchte die EU die Emissionen im Unionsgebiet weiter verringern. Daher sollen die Behörden künftig die Emissionsgrenzwerte auf dem strengsten für die spezifische Anlage erreichbaren Niveau festlegen. Dabei sollen sie die gesamte Spanne der BVT-assoziierten Emissionswerte und medienübergreifende Auswirkungen berücksichtigen. Die Emissionsgrenzwerte basieren auf einer Bewertung durch den Betreiber, der analysiert, ob die Werte am strengeren Ende der Spanne der BVT-assoziierten Emissionswerte erreicht werden können. Damit wird angestrebt, die bestmögliche Umweltleistung für die spezifischen Anlagen zu verwirklichen. Hiervon ausgenommen sind Fälle, in denen der Betreiber nachweisen kann, dass in der betroffenen Anlage nur weniger strenge Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können. In den BVT-Schlussfolgerungen soll angegeben werden, wie niedrigere Emissionswerte innerhalb der für die Anlagenkategorie festgelegten Spanne erreicht werden können.

Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie in nationales Recht

Nach der nun erfolgten formellen Annahme wird in den nächsten Wochen eine Veröffentlichung im Amtsblatt der EU erwartet. 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt wird die Novelle der IED in Kraft treten. Die IED ist innerhalb von 22 Monaten nach Inkrafttreten in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland sind bislang Überarbeitungen und Ergänzungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes sowie diverser Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (2., 4., 9., 13., 17., 31. sowie – neu – 45.) vorgesehen. Zudem ergeben sich voraussichtlich auch weitere Änderungen, etwa am Wasserhaushaltsgesetz, der Abwasserverordnung, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Deponieverordnung sowie der TA Luft. Aktuell bereits in der Überarbeitung befinden sich die 4., 17. und 31. BImSchV.

Fazit und Ausblick

Die jetzt verabschiedete Novelle der IED zeigt eindrucksvoll, dass der Europäische Gesetzgeber Ernst macht, um die Ziele einer Klimaneutralität im Sinne der Vorgaben des European „Green Deal“ zu erreichen. Von der IED betroffene Unternehmen sind gut beraten, die neuen Regelungen frühzeitig zu erfassen, um Art und Umfang der Betroffenheit auszuloten. Zudem sollten die Unternehmen die nationalen Umsetzungsschritte eng begleiten und sich – wenn möglich –in die entsprechenden Gesetzgebungsverfahren einbringen. Was Deutschland betrifft, ist im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl im nächsten Jahr durchaus möglich, dass die ersten Umsetzungspakete schneller vorliegen als erwartet.

 

Explore #more

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

24.03.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Flughafen München beim Verkauf der aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Flughafen München GmbH (FMG) rechtlich beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH (aerogate)…

21.03.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Das Sondervermögen Infrastruktur schafft die Chance, den jahrelangen Investitionsrückstau aufzuholen. Es ist Eile geboten. Verteidigungsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Dekarbonisierung erfordern eine funktionierende Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur. Der…

21.03.2025 | In den Medien

Einbindung des Baus in die Planung – Gutachten zur Vereinbarkeit mit Haushalts- und Vergaberecht

Planung und Bau bilden eine Einheit für die Realisierung von Bauprojekten. Durch die Planung werden die zentralen Weichen für die Ausführung des Bauvorhabens gestellt. Gleichwohl…

20.03.2025 | KPMG Law Insights

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Chancen für Forschung, Lehre und Verwaltung, wirft aber zugleich komplexe rechtliche Fragen auf. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (AI

19.03.2025 | In den Medien

BUJ/KPMG Law Summit Transformation

Der Bundesverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und KPMG Law laden Sie herzlich zum BUJ Summit Transformation am 28. Mai 2025 nach Frankfurt am…

18.03.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Deutschen Verkehrszeitung DVZ: Planen im Kriechgang; DIHK sieht großes Potenzial für schnelleren Verkehrswegebau

Die Handelskammer in Arnsberg zeichnet regelmäßig die schlechtesten Landesstraßen im westfälischen Hellweg-Sauerland aus. Eine lustige Idee, wenn sie nicht so überdeutlich das Drama der Verkehrsinfrastruktur…

Kontakt

Dr. Simon Meyer

Partner

Friedenstraße 10
81671 München

Tel.: +49 89 5997606 5021
simonmeyer@kpmg-law.com

Dr. Sandro Köpper

Senior Associate

Prinzenstr. 23
30159 Hannover

Tel.: +49 511 7635078-153
skoepper@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll