Suche
Contact
Mann und Frau im Büro; Mann hält Einwegbecher
19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das neue Gesetz soll das bisherige Verpackungsgesetz ablösen. Der Gesetzentwurf umfasst vor allem eine Ausweitung der Systembeteiligungspflicht und neue Begriffsbestimmungen. Das VerpackDG wird außerdem eine andere Struktur als das bisherige Verpackungsgesetz haben.

EU-Verpackungsverordnung gilt ab August 2026 unmittelbar

Die EU-Verpackungsverordnung ersetzt die alte Verpackungsrichtlinie 94/62/EG und gilt nach einer Übergangsfrist ab dem 12. August 2026 grundsätzlich unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Ein auch von Bundesumweltminister Carsten Schneider unterstütztes Ansinnen von Verbänden, das Inkrafttreten der EU-Verpackungsverordnung auf den 1. Januar 2027 zu verschieben, hat die EU-Kommission abgelehnt.

Die neue Verordnung enthält Regelungen entlang des Lebenszyklus von Verpackungen, unter anderem Vorgaben zur Reduktion von Verpackungsabfällen, Anforderungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), zu Rezyklatquoten und zu Etikettierungs-, Kennzeichnungs- und Informationsanforderungen.

Zeitplan und Beteiligungsmöglichkeiten

Der Referentenentwurf in Deutschland zur Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung befindet sich noch in der Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 5. Dezember 2025, 23:00 Uhr, über eine strukturierte Onlineabfrage abgegeben werden.

Das sind auszugsweise einige wesentliche Änderungen:

Neue Begriffsbestimmungen

Der Referentenentwurf stellt klar, dass durch Art. 3 der EU-Verpackungsverordnung sämtliche Begriffsbestimmungen festgelegt werden und in der Regel die im Verpackungsgesetz etablierten Begrifflichkeiten ersetzen. Im Referentenentwurf werden insoweit lediglich ergänzende Begriffsbestimmungen vorgenommen, die für die nationale Anwendung der EU-Verpackungsverordnung erforderlich sind. Besonders hervorzuheben sind hier die Begriffsbestimmungen des „Erzeugers“ in Art. 3 Abs. 1 Nr. 13 sowie des „Herstellers“ in Art. 3 Abs. 1 Nr. 15 der EU-Verpackungsverordnung. Unternehmen werden also prüfen müssen, ob und unter welchen Voraussetzungen sie als „Erzeuger“ oder “Hersteller“ mit den daraus resultierenden Pflichten einzustufen sind.

Ausweitung der Systembeteiligungspflicht

Die Systembeteiligungspflicht wird für deutlich mehr Verpackungen gelten. So werden neu beispielsweise auch die in Art. 3 Abs. 1 Nr. 4 der EU-Verpackungsverordnung definierten Primärproduktionsverpackungen als auch Transportverpackungen mit in die Systembeteiligungspflicht aufgenommen, sofern diese typischerweise mehrheitlich beim privaten Endverbraucher anfallen.

Das nationale Verpackungsregister wird mittelfristig angepasst

Das bereits in Deutschland bestehende Verpackungsregister LUCID bleibt in seiner bisher etablierten Form zunächst bestehen. Die Vorschriften zum Register werden aber so angepasst, dass sie mit den übrigen Vorgaben in der EU-Verpackungsverordnung, insbesondere den Begriffsbestimmungen, möglichst konsistent sind. Für ein europaweit harmonisiertes Register sieht die EU-Verpackungsverordnung einen Durchführungsrechtsakt nach Art. 44 Abs. 14 bis zum 12. Februar 2026 vor. Das nationale Register muss dann binnen 18 Monaten an die dann geltenden Regelungen dieses Durchführungsbeschlusses und des Art. 44 der EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Für Unternehmen ist insoweit aktuell zu prüfen, ob beispielsweise über die Ausweitung der Systembeteiligungspflicht Anpassungen bei der Registrierung erforderlich werden. Darüber hinaus können sich mittelfristig dann Änderungen ergeben, wenn das nationale Recht an die weiteren neuen Vorgaben über den Durchführungsrechtsakt angepasst wird.

Neue Zulassungspflicht für Hersteller nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen

Hersteller von nicht systembeteiligungspflichtigen Verpackungen werden künftig eine Zulassung brauchen. Diese soll vor dem erstmaligen Bereitstellen dieser Verpackungen im Bundesgebiet bei der Zentralen Stelle beantragt werden. Eine Zulassung soll nur dann nicht erforderlich sein, soweit ein Hersteller seine erweiterte Herstellerverantwortung einer gemäß § 17 des Referentenentwurfes zugelassenen sonstigen Organisation für Herstellerverantwortung in seinem Namen übertragen hat.

Neue Organisation für Reduzierungs- und Präventionsmaßnahmen

Regime der erweiterten Herstellerverantwortung sowie Pfand- und Rücknahmesysteme werden künftig einen Mindestanteil ihres Budgets für Reduzierungs- und Präventionsmaßnahmen aufwenden müssen. Art. 51 der EU-Verpackungsverordnung verpflichtet die Mitgliedsstaaten, dies sicherzustellen. Die Neuregelung sieht die Organisation in der Verantwortung der Wirtschaftsbeteiligten vor, die in eigener Verantwortung Reduzierungs- und Präventionsmaßnahmen fördert und von den Systemen, Branchenlösungen, sonstigen Organisationen für Herstellerverantwortung und Herstellern nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen finanziert wird.

Auswirkungen auf Unternehmen und Empfehlung

Zwar bleibt es bei der Grundkonstellation der verpackungsrechtlichen Regelungen in Deutschland – beispielsweise mit der Einteilung in systembeteiligungspflichtige und nicht systembeteiligungspflichtigen Verpackungen. Trotzdem bedeuten die EU-Verpackungsverordnung und auch die Anpassung des deutschen Verpackungsrechts zahlreiche Änderungen, die Unternehmen frühzeitig in den Blick nehmen sollten. Es drohen erhebliche Bußgelder sowie die Untersagung des Inverkehrbringens von Verpackungen sowie mit Ware/Produkten befüllten Verpackungen.

Explore #more

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

Kontakt

Dr. Simon Meyer

Partner

Friedenstraße 10
81671 München

Tel.: +49 89 5997606 5021
simonmeyer@kpmg-law.com

Dr. Thies Wahnschaffe

Associate

Prinzenstr. 23
30159 Hannover

Tel.: +49 511 7635078 242
twahnschaffe@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll