Suche
Contact
21.04.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten Eintracht Frankfurt beim Erwerb von Anteilen an der Dreieich Sportstätten Betriebs- und Marketing GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH im Rahmen des Erwerbs von Anteilen an der Dreieich Sportstätten Betriebs- und Marketing GmbH (DSBM) bei der Strukturierung und der Durchführung beraten.

Die Eintracht hat eine Mehrheitsbeteiligung an der DSBM erworben. KPMG berieten die Eintracht bei der Transaktionsstruktur und KPMG Law bei ihrer rechtlichen Durchführung. Hierbei arbeitete KPMG Law mit einem standortübergreifenden Team aus den Bereichen Arbeitsrecht, Real Estate und Gesellschaftsrecht. KPMG beriet mit einem Frankfurter International Transaction Tax Team, das die Eintracht bereits bei der Fusion mit dem 1. FFC Frankfurt e.V. beraten hat. Im Vorfeld an die Transaktion führte KPMG eine Tax Due Diligence durch.

Die DSBM mit Sitz in Dreieich ist als Eigentümerin und Betreiberin verantwortlich für den modernen und multifunktionalen Sportpark Dreieich. Der Sportpark liegt in Dreieich bei Frankfurt und ist eine vollständig gesicherte Sportstätte, die auf die Ausbildung von Nachwuchssportlern im Bereich Fußball ausgerichtet ist. Auf einer Gesamtfläche von ca. 35.000 Quadratmetern können sich mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler gleichzeitig betätigen. Auf den Stadiontribünen finden bis zu 2.530 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz.

Die Eintracht steigt als Mehrheitsgesellschafterin ein und wird den Sportpark Dreieich künftig für Ihre Nachwuchsarbeit nutzen. Außerdem sollen Jugendmannschaften des SC Hessen Dreieich e.V. den Sportpark Dreieich weiterhin nutzen. Die bisherige Mitgesellschafterin, die Hans Nolte Familienstiftung, bleibt Minderheitsgesellschafterin der DSBM.

Die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Eintracht Frankfurt Fußball AG und vermarktet und betreibt die Heimspielstätte der 1. Mannschaft von Eintracht Frankfurt, die Frankfurter Arena „Deutsche Bank Park“, welche 51.500 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bietet.

Berater der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz (Partner, Co-Federführung), Dr. Dimitri Immermann (Manager), Frederik Wesch (Senior Associate), Marlon Wehrenberg (Associate), Jesper Wilckens (Associate)  alle Hannover, alle Corporate/M&A; Dr. Martin Trayer (Partner, Frankfurt), Liza Rauter (Associate, Hannover), beide Arbeitsrecht; Bernd Christian Bäumer (Partner), Frankfurt, Real Estate

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Tax) Deutschland: Lars Christian Mahler (Partner, Co-Federführung), Daniel Rehm (Manager), Franziska Gerwing (Associate) alle Frankfurt

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

25.09.2025 | KPMG Law Insights

Stiftungsregister – Start soll von 2026 auf 2028 verschoben werden

Mit der Stiftungsrechtsrechtreform, die im Juli 2023 in Kraft trat, wurde ein an das Handelsregister angelehntes bundesweites Stiftungsregister geschaffen. Dieses sollte eigentlich im Januar 2026

24.09.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Potenziale heben

Die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihr Stellenwert ist hoch. Damit rückt sie aber auch zunehmend in…

24.09.2025 | In den Medien

Aufsatz von KPMG Law in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

17.09.2025 | KPMG Law Insights

Kreislaufwirtschaft: Der Bausektor braucht neue rechtliche Rahmenbedingungen

Der Bausektor ist bereit für Kreislaufwirtschaft, doch ohne praxistaugliche rechtliche Rahmenbedingungen bleibt sein Engagement im Stillstand stecken. Was fehlt, sind klare und praxistaugliche Regeln, etwa…

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll