Suche
Contact
Symbolbild zu Produktpiraterie: Containerschiff von oben
03.05.2024 | KPMG Law Insights

ESG ist ein weiterer Grund für den Kampf gegen Produktpiraterie

Produktpiraterie ist auf dem Vormarsch, auch bedingt durch den stetig wachsenden Online-Handel. Ein Großteil der gefälschten Waren wird außerhalb der EU hergestellt, wo andere – in der Regel geringere – Umwelt- und Sicherheitsstandards gelten als in der EU.

Fälschungen ihrer Produkte können Unternehmen massiv schaden. Insbesondere Reputationsschäden und der Verlust von Umsätzen stellen Gefahren dar.

Europäische Unternehmen müssen zahlreiche Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit und Produktsicherheit erfüllen. Fälscherbanden produzieren hingegen so billig wie möglich und nehmen auf Umweltschutz und soziale Aspekte keine Rücksicht. Gehen Unternehmen nicht gegen Fälschungen ihrer Produkte vor, bleiben diese auf dem Markt, werden gekauft, genutzt und konsumiert und gefährden damit die Erreichung der gewünschten ESG-Ziele.

Die Ergebnisse unserer kürzlich durchgeführten Studie zeigen, dass auf die Mehrheit der befragten Unternehmen die Berücksichtigung von ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance) einen merkbaren Einfluss hat. Mehr als ein Drittel der teilnehmenden Unternehmen wirbt aktiv mit der Einhaltung von ESG-Zielen. Hingegen geht nur ein kleiner Teil der Befragten nach eigener Einschätzung wirksam gegen Fälschungen von Produkten vor.

Produktpiraterie schadet zunächst dem eigenen Unternehmen

Die Konsequenzen von Produktpiraterie für das eigene Unternehmen liegen auf der Hand:

  • Das geistige Eigentum wird verletzt. Das Unternehmen selbst hat unter Umständen viel Geld in die Entwicklung des Produkts und den Schutz der Marke oder des Designs investiert.
  • Kund:innen verlieren das Vertrauen in die Marke, wenn sie mit minderwertigen Fälschungen konfrontiert werden.
  • Der Ruf des Unternehmens wird beschädigt.
  • Umsätze gehen zurück und Marktanteile gehen verloren.

Fälschungen gefährden die ESG-Strategie

Fälschungen werden meist aus billigen Materialien hergestellt. Sie können Schadstoffe enthalten, auf die die Hersteller der Originale bewusst verzichten und dafür höhere Herstellungskosten in Kauf nehmen. Fälscherbanden beachten in der Regel keine Arbeitssicherheitsstandards. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Waren auch mit Zwangs- und Kinderarbeit hergestellt werden. Die unsicheren und minderwertigen Fälschungen kommen auf den Markt, können negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher:innen gefährden. Kritisch wird es insbesondere dann, wenn Verbraucher:innen die Produkte für Originale halten.

Unternehmen sollten daher im Sinne ihrer ESG-Strategie sicherstellen, dass ihre Produkte und Marken geschützt sind. Sie sollten gegen Markenfälschungen und Produktpiraterie vorgehen, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Verbraucher:innen zu gewährleisten und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.

Studie: hohes ESG-Engagement, wenig Kenntnisse über Produktpiraterie

71 Prozent der Teilnehmenden unserer Studie stufen die Wahrscheinlichkeit, dass ESG–Themen Einfluss auf ihr Unternehmen haben werden, als hoch oder sogar sehr hoch ein. Bei einem Großteil dieser Unternehmen hat ESG jetzt schon einen großen Einfluss auf die Unternehmensstrategie. Fast die Hälfte der Befragten bescheinigte sich überdurchschnittlich hohe Kenntnisse zu ESG-Themen. 37 Prozent der teilnehmenden Unternehmen werben sogar mit der Einhaltung von ESG-Zielen.

Demgegenüber gaben lediglich 2 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie bezüglich der Zusammenhänge von ESG-Themen und Produktpiraterie über einen „hohen“ oder „sehr hohen“ Kenntnisstand verfügen.

Die Studie offenbart auch, dass die meisten Unternehmen nicht ausreichend gegen globale Produktpiraterie vorgehen. Nur 12 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen hier effektiv aufgestellt. Die große Mehrheit hingehen schätzt ihre Maßnahmen gegen Produktfälschungen als nicht ausreichend effektiv ein.

So können Unternehmen Produktpiraterie in den Griff bekommen

Produktfälscher aufzuspüren war lange Zeit schwierig. Es gibt weltweit unzählige Online-Marktplätze, auf denen in verschiedenen Sprachen Angebote vorhanden sind. Auffinden kann man online angebotene Fälschungen effizient nur mit dem Einsatz von Technologie. Spezialisierte Crawler können weltweit Online-Marktplätze, Social-Media-Plattformen, Websites und Domains sowie sonstige Plattformen für mobile Anwendungen durchforsten. Die Technologien clustern sowohl Texte als auch Bilder, um Schlüsseltäter:innen zu finden. Die Suche ist unabhängig von Sprache und Alphabet. Auf der Basis der Ergebnisse können und sollten jedenfalls in relevantem Umfang aktive Täter:innen dann in Anspruch genommen und ggf. auch bei den Strafverfolgungsbehörden angezeigt werden.

Wenn Unternehmen in dieser Form gegen Produktpiraterie vorgehen, schützen sie ihr geistiges Eigentum und ihre Reputation und handeln zugleich im Einklang mit ihrer ESG-Strategie.

 

 

Explore #more

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

24.03.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Flughafen München beim Verkauf der aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Flughafen München GmbH (FMG) rechtlich beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH (aerogate)…

21.03.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Das Sondervermögen Infrastruktur schafft die Chance, den jahrelangen Investitionsrückstau aufzuholen. Es ist Eile geboten. Verteidigungsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Dekarbonisierung erfordern eine funktionierende Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur. Der…

21.03.2025 | In den Medien

Einbindung des Baus in die Planung – Gutachten zur Vereinbarkeit mit Haushalts- und Vergaberecht

Planung und Bau bilden eine Einheit für die Realisierung von Bauprojekten. Durch die Planung werden die zentralen Weichen für die Ausführung des Bauvorhabens gestellt. Gleichwohl…

20.03.2025 | KPMG Law Insights

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Chancen für Forschung, Lehre und Verwaltung, wirft aber zugleich komplexe rechtliche Fragen auf. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (AI

19.03.2025 | In den Medien

BUJ/KPMG Law Summit Transformation

Der Bundesverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und KPMG Law laden Sie herzlich zum BUJ Summit Transformation am 28. Mai 2025 nach Frankfurt am…

18.03.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Deutschen Verkehrszeitung DVZ: Planen im Kriechgang; DIHK sieht großes Potenzial für schnelleren Verkehrswegebau

Die Handelskammer in Arnsberg zeichnet regelmäßig die schlechtesten Landesstraßen im westfälischen Hellweg-Sauerland aus. Eine lustige Idee, wenn sie nicht so überdeutlich das Drama der Verkehrsinfrastruktur…

Kontakt

Dr. Anna-Kristine Wipper

Partner
Leiterin Technologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199731
awipper@kpmg-law.com

Dr. Thomas Beyer

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199822
thomasbeyer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll