Suche
Contact
Symbolbild zu Produktpiraterie: Containerschiff von oben
03.05.2024 | KPMG Law Insights

ESG ist ein weiterer Grund für den Kampf gegen Produktpiraterie

Produktpiraterie ist auf dem Vormarsch, auch bedingt durch den stetig wachsenden Online-Handel. Ein Großteil der gefälschten Waren wird außerhalb der EU hergestellt, wo andere – in der Regel geringere – Umwelt- und Sicherheitsstandards gelten als in der EU.

Fälschungen ihrer Produkte können Unternehmen massiv schaden. Insbesondere Reputationsschäden und der Verlust von Umsätzen stellen Gefahren dar.

Europäische Unternehmen müssen zahlreiche Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit und Produktsicherheit erfüllen. Fälscherbanden produzieren hingegen so billig wie möglich und nehmen auf Umweltschutz und soziale Aspekte keine Rücksicht. Gehen Unternehmen nicht gegen Fälschungen ihrer Produkte vor, bleiben diese auf dem Markt, werden gekauft, genutzt und konsumiert und gefährden damit die Erreichung der gewünschten ESG-Ziele.

Die Ergebnisse unserer kürzlich durchgeführten Studie zeigen, dass auf die Mehrheit der befragten Unternehmen die Berücksichtigung von ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance) einen merkbaren Einfluss hat. Mehr als ein Drittel der teilnehmenden Unternehmen wirbt aktiv mit der Einhaltung von ESG-Zielen. Hingegen geht nur ein kleiner Teil der Befragten nach eigener Einschätzung wirksam gegen Fälschungen von Produkten vor.

Produktpiraterie schadet zunächst dem eigenen Unternehmen

Die Konsequenzen von Produktpiraterie für das eigene Unternehmen liegen auf der Hand:

  • Das geistige Eigentum wird verletzt. Das Unternehmen selbst hat unter Umständen viel Geld in die Entwicklung des Produkts und den Schutz der Marke oder des Designs investiert.
  • Kund:innen verlieren das Vertrauen in die Marke, wenn sie mit minderwertigen Fälschungen konfrontiert werden.
  • Der Ruf des Unternehmens wird beschädigt.
  • Umsätze gehen zurück und Marktanteile gehen verloren.

Fälschungen gefährden die ESG-Strategie

Fälschungen werden meist aus billigen Materialien hergestellt. Sie können Schadstoffe enthalten, auf die die Hersteller der Originale bewusst verzichten und dafür höhere Herstellungskosten in Kauf nehmen. Fälscherbanden beachten in der Regel keine Arbeitssicherheitsstandards. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Waren auch mit Zwangs- und Kinderarbeit hergestellt werden. Die unsicheren und minderwertigen Fälschungen kommen auf den Markt, können negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher:innen gefährden. Kritisch wird es insbesondere dann, wenn Verbraucher:innen die Produkte für Originale halten.

Unternehmen sollten daher im Sinne ihrer ESG-Strategie sicherstellen, dass ihre Produkte und Marken geschützt sind. Sie sollten gegen Markenfälschungen und Produktpiraterie vorgehen, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Verbraucher:innen zu gewährleisten und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.

Studie: hohes ESG-Engagement, wenig Kenntnisse über Produktpiraterie

71 Prozent der Teilnehmenden unserer Studie stufen die Wahrscheinlichkeit, dass ESG–Themen Einfluss auf ihr Unternehmen haben werden, als hoch oder sogar sehr hoch ein. Bei einem Großteil dieser Unternehmen hat ESG jetzt schon einen großen Einfluss auf die Unternehmensstrategie. Fast die Hälfte der Befragten bescheinigte sich überdurchschnittlich hohe Kenntnisse zu ESG-Themen. 37 Prozent der teilnehmenden Unternehmen werben sogar mit der Einhaltung von ESG-Zielen.

Demgegenüber gaben lediglich 2 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie bezüglich der Zusammenhänge von ESG-Themen und Produktpiraterie über einen „hohen“ oder „sehr hohen“ Kenntnisstand verfügen.

Die Studie offenbart auch, dass die meisten Unternehmen nicht ausreichend gegen globale Produktpiraterie vorgehen. Nur 12 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen hier effektiv aufgestellt. Die große Mehrheit hingehen schätzt ihre Maßnahmen gegen Produktfälschungen als nicht ausreichend effektiv ein.

So können Unternehmen Produktpiraterie in den Griff bekommen

Produktfälscher aufzuspüren war lange Zeit schwierig. Es gibt weltweit unzählige Online-Marktplätze, auf denen in verschiedenen Sprachen Angebote vorhanden sind. Auffinden kann man online angebotene Fälschungen effizient nur mit dem Einsatz von Technologie. Spezialisierte Crawler können weltweit Online-Marktplätze, Social-Media-Plattformen, Websites und Domains sowie sonstige Plattformen für mobile Anwendungen durchforsten. Die Technologien clustern sowohl Texte als auch Bilder, um Schlüsseltäter:innen zu finden. Die Suche ist unabhängig von Sprache und Alphabet. Auf der Basis der Ergebnisse können und sollten jedenfalls in relevantem Umfang aktive Täter:innen dann in Anspruch genommen und ggf. auch bei den Strafverfolgungsbehörden angezeigt werden.

Wenn Unternehmen in dieser Form gegen Produktpiraterie vorgehen, schützen sie ihr geistiges Eigentum und ihre Reputation und handeln zugleich im Einklang mit ihrer ESG-Strategie.

 

 

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

Kontakt

Dr. Anna-Kristine Wipper

Partner
Leiterin Technologierecht

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199731
awipper@kpmg-law.com

Dr. Thomas Beyer

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199822
thomasbeyer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll