Suche
Contact
Symbolbild für die erste Omnibus-Verordnung: Containerschiff
03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die CSDDD und die EU-Taxonomie ändern. Geplant ist unter anderem in einem ersten Schritt eine Verschiebung der Berichterstattungspflicht nach der CSRD für Unternehmen, die normalerweise ab dem Geschäftsjahr 2025 bzw. 2026 hätten berichten müssen, um zwei Jahre sowie eine Verschiebung der Sorgfaltspflichten nach der CSDDD und ein Jahr (sogenannte Stop-the-Clock-Richtlinie). Der Verschiebung hat das EU-Parlament heute zugestimmt. Der Rat hatte die Verschiebung bereits am 26. März 2025 gebilligt.

Ende Januar hatte die Kommission den EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt, der sich auf die Empfehlungen des Draghi-Berichts stützt. Einer der Handlungsschwerpunkte des EU-Kompasses ist ein Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit. Hierfür sollen vor allem die Berichts- und Sorgfaltspflichten im Rahmen des Green Deals vereinfacht und damit der Verwaltungsaufwand reduziert werden. Mehr Unternehmen als bisher sollen ganz von den Pflichten ausgenommen werden. Neben dem Entwurf der ersten Omnibus-Richtlinie sind weitere Rechtsakte geplant, die etwa die CBAM, die InvestEU-Verordnung und die EFSI-Verordnung betreffen werden.

Geplante Änderungen der CSRD

Die EU-Kommission möchte die Anwendungsschwellen von CSRD und CSDDD einander annähern. Einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD sollen künftig nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz oder mehr als 25 Millionen Euro Bilanzsumme abgeben müssen. Hierdurch soll der Kreis der nach der CSRD verpflichteten Unternehmen um rund 80 Prozent reduziert werden. Bisher mussten zwei der drei Kriterien überschritten sein: mehr als 50 Millionen Euro Umsatz, mehr als 25 Millionen Euro Bilanzsumme oder mehr als 250 Mitarbeitende. Daneben sollen unter anderem auch die ESRS und die Pflichten nach der EU-Taxonomieverordnung angepasst und die Berichtspflichten für Unternehmen der zweiten Welle um zwei Jahre verschoben werden. Börsennotierte KMU sollen ganz aus dem Anwendungsbereich der CSRD herausfallen. KMU sollen außerdem entlastet werden, indem die durch die CSRD verpflichteten Unternehmen nicht mehr alle Informationen von KMU für die Zwecke der eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattung erheben dürfen.

Die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD soll abgeschwächt werden

Die europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD, die bereits vor ihrer Verabschiedung am 13. Juni 2024 auf Drängen einzelner Mitgliedsstaaten abgeschwächt worden war, möchte die Kommission nun weiter vereinfachen.

Ermittlung und Bewertung negativer Auswirkungen nur noch in Bezug auf die direkten Geschäftspartner

Die CSDDD sieht vor, dass Unternehmen tatsächliche und potenzieller negative Auswirkungen in Bezug auf die gesamte Aktivitätenkette bewerten und ermitteln müssen. Dies umfasst ihre eigene Geschäftstätigkeit, die ihrer Tochterunternehmen und aller direkten und indirekten Geschäftspartner. Diese Sorgfaltspflichten möchte die EU-Kommission nun auf die eigene Tätigkeit, die von Tochterunternehmen und von direkten Geschäftspartnern beschränken, also indirekte Geschäftspartner hier im Grundsatz ausnehmen, außer bei Anhaltspunkten für Risiken oder Verstöße. Die Sorgfaltspflichten würden dann denen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ähneln.

Informationen für das allgemeine Mapping von Risikobereichen sollen nach dem Vorschlag auch grundsätzlich nicht mehr von direkten Geschäftspartnern mit weniger als 500 Mitarbeitenden angefordert werden können, soweit sie über die Angaben nach dem VSME Standard nach der CSRD hinausgehen.

Die Pflicht zur Vertragsbeendigung soll entfallen

Die aktuelle CSDDD verpflichtet Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen zur Beendigung der Vertragsbeziehung, wenn bei schwerwiegenden potenziellen oder tatsächlichen negativen Auswirkungen ein milderes Mittel – wie etwa eine Aussetzung der Vertragsbeziehung und Korrekturpläne – keinen Erfolg verspricht. Die Pflicht zur Beendigung von Geschäftsbeziehungen soll wegfallen, um etwa produktionskritische Lieferketten nicht zu unterbrechen und den Lieferanten Gelegenheit zur Verbesserung der Situation zu geben. Stattdessen soll der Fokus auf einer vorübergehenden Aussetzung der Vertragsbeziehung liegen.

Weniger Stakeholder sind einzubeziehen

Bisher war die Einbeziehung von Stakeholdern bei zahlreichen Schritten der Sorgfaltspflicht erforderlich. Zu den Stakeholdern zählen neben den direkt Betroffenen unter anderem Verbraucher:innen und Menschenrechts- und Umweltorganisationen. Der Kreis der einzubeziehenden Stakeholder soll reduziert werden auf direkt Betroffene und deren Vertreter. Reduziert werden sollen auch die Teilbereiche der Sorgfaltspflichten, bei denen eine Beteiligung der Stakeholder erfolgen soll.

Überwachungsaufwand soll reduziert werden

Die Angemessenheit und Wirksamkeit der Maßnahmen zur Ermittlung, Verhinderung, Minderung, Abstellung und Minimierung des Ausmaßes der negativen Auswirkungen ist nach der aktuellen CSDDD mindestens alle zwölf Monate zu überprüfen. Die EU-Kommission möchte den Aufwand reduzieren, indem Unternehmen nur noch alle fünf Jahre und bei konkretem Anlass Überwachungsmaßnahmen ergreifen müssen.

Klimapläne sollen nicht mehr umgesetzt werden müssen

Die jetzige CSDDD verpflichtet Unternehmen neben den Sorgfaltspflichten auch zur Aufstellung eines Klimaplans mit Maßnahmen, die auch umgesetzt werden müssen. Diese Pflicht möchte die Kommission abschwächen. Klimapläne müssen zwar Umsetzungsmaßnahmen enthalten. Die tatsächliche Umsetzung soll aber nicht mehr ausdrücklich verpflichtend sein.

Sanktionen und Haftung: Mitgliedsstaaten sollen mehr Entscheidungsfreiheit bekommen

Anstelle einer Mindestobergrenze für Sanktionen in Höhe von 5 Prozent des weltweiten Nettoumsatzes möchte die Kommission jetzt nur noch Leitlinien vorgeben. Auch bezüglich der zivilrechtlichen Haftung möchte die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten freie Hand lassen. Aktuell sollen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass Unternehmen bei schuldhaften Verstößen auch zivilrechtlich haftbar gemacht werden können. Diese Pflicht soll nun entfallen.

Kommission strebt stärkere Harmonisierung an

Im Übrigen möchte die EU-Kommission den Gestaltungspielraum der Mitgliedsstaaten verkleinern. Ziel ist, dass die Umsetzungsgesetze der einzelnen EU-Staaten weniger stark voneinander abweichen. Dementsprechend sollen die Bereiche, in denen die Mitgliedsstaaten abweichende Regelungen nicht treffen können, erweitert werden auf
• die Vorgaben zur Due Diligence auf Gruppenebene,
• alle Vorgaben zur Ermittlung negativer Auswirkungen, außer die Vorgaben über die Beendigung von Vertragsbeziehungen, Präventionsmaßnahmen und die Behebung tatsächlicher negativer Auswirkungen und
• die Vorgaben für das Beschwerdeverfahren.

Der Start der CSDDD wird voraussichtlich um ein Jahr verschoben

Unternehmen sollen mehr Zeit für die Umsetzung haben. Statt am 26. Juli 2027 sollen die ersten Unternehmen die CSDDD erst am 26. Juli 2028 anwenden. Damit die Unternehmen besser planen können, sollten die Länder die Richtlinie schneller in nationale Gesetze umsetzen. Die Umsetzungsfrist solle nur noch zwölf Monate ab Inkrafttreten der jetzt vorgeschlagenen Änderungen betragen. Zudem sollen auch die konkretisierenden Leitlinien der Kommission zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten sechs Monate früher als bisher vorgesehen, nämlich am 26. Juli 2026, vorgelegt werden.

Parlament und Rat müssen dem Omnibus-Paket im Übrigen noch zustimmen

Die Verschiebung der CSRD und der CSDDD bedarf nun noch der förmlichen Zustimmung des Rats. Mit den weiteren Inhalten des Omnibus-Pakets werden sich das EU-Parlament und der Rat im nächsten Schritt beschäftigen.

Das bedeuten die geplanten Änderungen für die Unternehmen

Die Änderungen würden die Wirtschaft in mehr oder weniger großem Umfang entlasten. Unternehmen mit maximal 1.000 Mitarbeitenden würden von den Pflichten der CSRD ausgenommen werden und einige betroffene Unternehmen müssten erst später als bisher erstmals berichten.
Im Rahmen der CSDDD würden zahlreiche Verpflichtungen im Detail wegfallen. Der Aufwand für Ermittlungen und Bewertungen von negativen Auswirkungen würde sich reduzieren und einfacher werden, da grundsätzlich nur noch direkte Geschäftspartner und nicht mehr die gesamte Aktivitätenkette überprüft werden müssten. Zudem würde auch das Risiko einer spezifischen zivilrechtlichen Haftung entfallen. Kleinere Unternehmen unter 500 Mitarbeitenden bräuchten nur noch begrenzt Auskünfte erteilen. Anlasslose Überwachungsmaßnahmen müssten Unternehmen nur noch alle 5 Jahre statt jährlich durchführen. Unternehmen müssten Stakeholder nur noch in reduziertem Umfang einbeziehen. In Summe können die geplanten Maßnahmen zu einer Entlastung der Unternehmen beitragen, wobei der konkrete Umfang in der Praxis stark von der jeweiligen Risikolage und Lieferantenstruktur eines Unternehmens abhängen wird.
Die längere Vorbereitungszeit können und sollten Unternehmen nutzen, um die Pflichten aus der CSDDD in ihre Governance zu integrieren.

 

Explore #more

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

06.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law, KPMG in Germany and KPMG in Switzerland advised Bureau Veritas on the acquisition of Dornier Hinneburg and its Swiss subsidiary Hinneburg Swiss

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) together with KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) and KPMG AG Switzerland advised Bureau Veritas group (Bureau Veritas) on the acquisition…

05.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der IGES Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, bei der Akquisition der IGES…

05.08.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law als Top Kanzlei im Vergaberecht aus

Das aktuelle Ranking des Handelsblatt Research Instituts in Kooperation mit der WirtschaftsWoche hat die Top Kanzleien sowie Top-Anwält:innen in den Rechtsgebieten „Vergaberecht“, „Umwelt- und Bauplanungsrecht“…

04.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG beraten NMP Germany bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die NMP Germany GmbH (NMP) bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH (DESMA) rechtlich beraten. KPMG Law…

02.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte in der Rheinischen Post zum Thema Influencer Steuerhinterziehung

Das nordrhein-westfälische Landesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (LBF NRW) wertet derzeit ein Datenpaket aus. Es soll 6000 Datensätze umfassen. Der Verdacht: Influencer sollen diese Vergütungen…

31.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Handelsblatt: Neue EU-Verordnung betrifft 370.000 Firmen

Zum Jahresende verbietet die EU Erzeugnisse, die mit der Zerstörung von Wäldern in Verbindung stehen. Die Hoffnung vieler Importeure, die darauf gesetzt hatten, dass die…

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

In der EU fehlt an vielen Stellen Geld, unter anderem für die Infrastruktur, den Ausbau der Digitalisierung und die Verteidigung. Gleichzeitig verfügen Europäer über hohe…

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

Kontakt

Dr. Thomas Uhlig

Partner
Leiter Allgemeines Wirtschafts- und Handelsrecht

Galeriestraße 2
01067 Dresden

Tel.: +49 351 21294460
tuhlig@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll