Suche
Contact
#Decoupling
Derisking statt Decoupling?

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Leider stimmt dieser altbekannte Spruch so gar nicht, wenn es um das Auseinanderdriften der beiden weltweit führenden Volkswirtschaften USA und China geht. Die beiden Wirtschaftssupermächte haben sich über Jahrzehnte immer weiter angenähert, doch seit wenigen Jahren ist damit Schluss. Strafzölle, Sanktionen, gegenseitige Verwehrung von Marktzugängen, Entkopplung von Forschung und Entwicklung – die Liste ist nicht abschließend und sie steht unter einem gemeinsamen Stichwort: Decoupling.

Unternehmen in Deutschland und vielen weiteren Ländern sind in der Zwickmühle und sehen sich vor wachsende Compliance- und Regulatorik-Anforderungen in geopolitischer Hinsicht gestellt. Dazu zählen neben der Einhaltung von Sanktionsbestimmung und der Setzung neuer Standards auch erweiterte Anforderungen hinsichtlich Menschenrechten aus dem Lieferkettengesetz. International agierende Unternehmen müssen handeln und mit einer Corporate-Resilience-Strategie auf geopolitische Risiken reagieren. Wir unterstützen Sie und Ihre Organisation durch unsere Expertise und Fachwissen dabei.

Beratungs­schwer­punkte

  • Geopolitische Risikoanalyse mit Fokus auf kritische Technologien

  • Entwicklung einer maßgeschneiderten, effizienten Corporate-Resilienz-Strategie

  • Flexibilisieren der Strukturen und Aufbau einer Task Force

  • Exit-Strategien für einen (Teil-)Rückzug

Explore more

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Publikationen

Talk-Magazin Ausgabe 3 Cover

Talk – das digitale Magazin rund um aktuelle Themen aus Tax und Law – Ausgabe 3

Steuer- und Rechtsexpert:innen von KPMG und KPMG Law informieren zum Schwerpunkt Performance und Resilience

Ihr Ansprechpartner

Anne-Kathrin Gillig

Partnerin
Standortleiterin Frankfurt am Main
Leiterin Compliance und Wirtschaftsstrafrecht
Head of ESG

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195013
agillig@kpmg-law.com

Dr. Dr. Boris Schilmar

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155 5971 30
bschilmar@kpmg-law.com

Dr. Stefan Wilhelm Suchan, LL.M.

Partner
Co-Head Gesellschaftsrecht, M&A

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195-540
ssuchan@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll