Suche
Contact
15.04.2021 | KPMG Law Insights

Datenschutz – Bußgeld in Höhe von 475.000 Euro wegen verspäteter Meldung eines Datenschutzvorfalls

Bußgeld in Höhe von 475.000 Euro wegen verspäteter Meldung eines Datenschutzvorfalls

Die niederländische Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens – AP) hat gegen die Übernachtungs- und Reisevermittlungsplattform booking.com ein Bußgeld von 475.000 Euro verhängt, weil diese einen Datenschutzvorfall nicht rechtzeitig gemeldet hatte.

Bereits im Jahr 2019 war es Hackern gelungen auf die Daten von 4109 Kunden von booking.com (https://edpb.europa.eu/news/national-news/2021/dutch-dpa-fines-bookingcom-delay-reporting-data-breach_en) zuzugreifen. Bei den Daten handelte es sich neben Namen, Adressen, Telefonnummern und Details zu Hotelbuchungen auch um Kreditkarteninformationen von 283 Betroffenen, in 97 Fällen einschließlich der Sicherheitsnummern. Zugang zu den Daten erhielten die Hacker über Mitarbeiterkonten mehrerer Hotels in den Vereinigten Arabischen Emiraten, vermutlich durch „socialengineering“-Techniken oder Phishing. Darüber hinaus versuchten die Hacker Zugriff auf weitere Kreditkartendaten zu erlangen, indem sie Gäste der Hotels per E-Mail oder Telefon kontaktierten. Hierdurch bestand auch für diejenigen Kunden von booking.com, deren Kreditkartendaten nicht betroffen waren, ein hohes Sicherheitsrisiko.

booking.com sah sich nicht in der Verantwortung für den Datenschutzvorfall, da die Daten nicht über die eigene IT-Infrastruktur abgegriffen worden seien. Die AP sah hingegen Hinweise auf eine Mitverantwortung des Betreibers. Das Bußgeld erging jedoch unabhängig von dieser Frage allein auf Grund der Tatsache, dass booking.com den Datenschutzvorfall erst nach 22 Tagen den betroffenen Kunden und erst nach 25 Tagen der Aufsichtsbehörde gemeldet hatte. Eine Datenpanne dieses Ausmaßes hätte der Datenschutzbehörde gemäß Art.33 Abs.1 DSGVO spätestens binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden bei booking.com gemeldet werden müssen.

Gegen das Bußgeld kann noch Widerspruch eingelegt werden. booking.com hat jedoch bereits erklären lassen, das Bußgeld zu akzeptieren. Die booking.com-Datenbank sei zu keinem Zeitpunkt kompromittiert worden, man wolle aber an einer Verbesserung der internen Prozesse arbeiten.

Bemerkenswert and dieser Bußgeldentscheidung ist, dass der eigentliche Vorfall nicht sanktioniert wurde. Vielmehr wurde allein die verspätete Meldung bestraft. Dies belegt, dass die Aufsichtsbehörden eben nicht nur die Maßnahmen zur Verhinderung von Datenschutzvorfällen prüfen und sanktionieren. Auch die verspätete Meldung von Vorfällen an die Aufsichtsbehörden und/oder die Betroffenen stellt einen eigenen und sanktionierungsfähigen Verstoß dar.

Verantwortliche sind daher gut beraten, ihre internen Prozesse zur Meldung von Datenschutzvorfällen zu überprüfen und sicherzustellen, dass eine erforderliche Meldung rechtzeitig erfolgen kann. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass es sich bei der Frist von 72 Stunden um eine Maximalfrist handelt und diese – jedenfalls nach Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden – auch am Wochenende oder an Feiertagen läuft. Vor dem Hintergrund der üblicherweise erforderlichen Sachverhaltsermittlungen im Unternehmen müssen hierfür entsprechende organisatorische Vorkehrungen getroffen werden.

Explore #more

01.04.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Dr. Jyn Schultze-Melling

KPMG Law hat sich zum 1. April mit einem Zugang auf Partnerebene verstärkt. Der Datenschutzfachmann Dr. Jyn Schultze-Melling ist am Standort Berlin tätig. Dr. Jyn…

30.03.2023 | KPMG Law Insights

Auswirkungen des MoPeG für medizinische Kooperationsgemeinschaften

Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist auch für die freien Berufe – etwa (zahn-)ärztliche Gemeinschaftspraxen – relevant. Diese Änderungen sollten Sie kennen. Das Berufsrecht der freien…

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken…

27.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland wird Partner beim German Legal Tech Hub

Hannover, 27. März 2023 Als einer der ersten Partner erweitert KPMG Law ab sofort das German Legal Tech Hub mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.…

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

tel: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll