Suche
Contact
04.10.2018 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät somnOO und französische PE-Gruppe bei Erwerb eines Hotelportfolios

KPMG Law hat den Schweizer Hoteleigner & -betreiber somnOO SA sowie die französischen Private Equity Fonds RIVE, Extendam und 123IM beim Erwerb eines nordrhein-westfälischen Hotelportfolios beraten. Der Transaktion waren die Konstituierung und das Funding einer komplexen Akquisitionsstruktur vorausgegangen.

Mit der Transaktion ist somnOO gemeinsam mit dem französischen Private Equity-Konsortium der Eintritt in den deutschen Hotelmarkt gelungen, den die Gruppe als Auftakt für weitere Akquisitionen außerhalb des bisherigen Hauptinvestitionslandes Frankreich betrachtet.

Der Deal wurde von KPMG Law umfassend rechtlich strukturiert und beraten, wobei die anerkannte Expertise von Partner Boris Schilmar und Senior Manager Maximiliane Prüm im Cross-border M&A und im Private Equity-Segment mit der starken Immobilienrechtspraxis von KPMG Law um Rainer Algermissen und Petra Swai erfolgreich miteinander verknüpft werden konnte. Darüber hinaus hat die Kanzlei auch kartell-, arbeits- und finanzierungsrechtlich beraten. Ausschlaggebend für den Erfolg war letztlich auch der eingespielte multidisziplinäre Beratungsansatz der Big Four-Kanzlei, die eng mit den KPMG-Kollegen aus den Bereichen Tax und Transaction Services kooperiert. So konnten auch bei dieser Transaktion Legal, Tax und Financial Due Diligence aufeinander abgestimmt und aus einer Hand angeboten werden.

Lars Backhaus, Co-CEO von somnOO, und Nils Backhaus, Geschäftsführer der Erwerbsgesellschaft, äußerten sich zur Transaktion wie folgt: „Entscheidend für den Erfolg dieses Deals war auch die stets umsichtige und lösungsorientierte Beratung, die wir durch das KPMG Law-Team erfahren haben. Besonders sind wir dankbar für das höchst professionelle Projektmanagement von Boris Schilmar und Maximiliane Prüm.“

 

Berater somnOO, RIVE, Extendam und 123IM:

KPMG Law:
Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf), Dr. Rainer Algermissen (Partner, Immobilienrecht, Hamburg), Gerrit Rixen (Partner, Kartellrecht, Köln), Miriam Bouazza (Partnerin, Finanzierungsrecht, Frankfurt am Main), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main), Stefan Kimmel (Partner, Corporate/M&A, Head of France Country Practice, Berlin), Maximiliane Prüm (Senior Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Petra Swai (Senior Manager, Immobilienrecht, Hamburg), Dr. Hannes Schwinn (Senior Manager, Kartellrecht, Stuttgart), Julia Jakobs (Senior Manager, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main/Köln), Maria Rockstroh (Senior Manager, Corporate/M&A, Berlin), Sebastian Wolff (Manager, Finanzierungsrecht, Frankfurt am Main), Sebastian Stöhr (Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf), Moritz Graf Stenbock-Fermor (Senior Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf), Tamara Granzow (Associate, Corporate/M&A, France Country Practice, Berlin).

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau: Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Viel vorgenommen hat sich die Koalition im Bereich von Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung und moderner Justiz. Aus gutem Grund: Durch umfassende Strukturreformen soll das Vertrauen von Bürgerschaft…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Arbeitsrecht im Fokus – das sieht der Koalitionsvertrag 2025 vor

Union und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der übergeordnete Titel des Papiers lautet „Verantwortung für Deutschland“. Auf 146 Seiten…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025: Das bedeuten die Pläne für die Wirtschaft

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zentrales Thema ist die Erneuerung des Versprechens der Sozialen Marktwirtschaft. Die Koalition verspricht, die Bedingungen für…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

KI in Versicherungsunternehmen – Chancen nutzen, Risiken managen

Versicherungsunternehmen können durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ihre Prozesse erheblich effizienter gestalten. Gleichzeitig gelten für den Finanzsektor besondere Compliance-Vorgaben. Neben allgemeinen Regelungen wie…

08.04.2025 | In den Medien

Tagesspiegel Background Beitrag: Wie das Sondervermögen für mehr Sicherheit sorgen kann

Deutschland braucht Tempo – im Interesse seiner Wirtschaft und dem Erreichen der Klimaziele sowie zur Wahrung seiner Sicherheit. Die Modernisierung der essenziellen Infrastruktur ist daher…

04.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in DER PLATOW Brief: FiDA – Der Regulierungshammer

FiDA könnte den Finanzmarkt revolutionieren. Die neue Verordnung könnte Drittanbietern einen standardisierten Zugang zu Finanzdaten ermöglichen. Doch hohe Kosten und offene Fragen bleiben. Sie finden…

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

Kontakt

Dr. Rainer Algermissen

Partner
Leiter Bau- und Immobilienrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945331
ralgermissen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll