Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
28.11.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: So kann die öffentliche Hand klimaverträglich bauen

Was in Norwegen und in den Niederlanden schon gängige Praxis ist, ist in Deutschland noch Neuland: die Berücksichtigung der CO2-Emissionen bei der Entscheidung über die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags. In Deutschland geben öffentliche Auftraggeber in der Regel dem Bieter mit dem niedrigsten Anschaffungspreis den Zuschlag. Klimaverträgliche Leistungen werden hingegen häufig nicht belohnt, obwohl die Bauindustrie bereits zahlreiche Lösungen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen anbietet. Dabei ist die öffentliche Hand in besonderem Maße verpflichtet, die Klimaschutzziele zu erreichen. Es ist daher wichtig, dass die öffentliche Hand als Vorbild agiert und bei der Vergabe positive Anreize für klimaverträgliche Bauleistungen setzt.

Das Vergaberecht bietet Spielräume für die Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes. Allerdings: Angebote müssen vergleichbar sein. Aus diesem Grund haben KPMG Law und KPMG gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein Modell entwickelt, mit dem CO2-Emissionen monetär bewertet werden können. Das Modell sieht einen CO2-Schattenpreis vor, mit dem Beschaffungsstellen Klimafolgekosten bei der Angebotswertung berücksichtigen können. Julia Gielen, Senior Managerin bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Torsten Göhlert, Partner bei KPMG Law und Erik Pawelczyk, Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, erklären im Podcast das Modell und seine Hintergründe.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Min. 1:05: Warum gerade der öffentliche Bau für den Klimaschutz so wichtig und auch komplex ist
  • Ab Min. 2:54: Welche Möglichkeiten hat die öffentliche Hand, die Klimaschutzziele zu erreichen?
  • Ab Min. 4:00: Wie Klimaschutz bei der öffentlichen Beschaffung abgebildet werden kann
  • Ab Min 5:12: So kann die Verursachung von Treibhausgasen im Vergabeverfahren berücksichtigt werden
  • Ab Min 6:10: Vergleichbarkeit von Angeboten anhand der Ökobilanzierung
  • Ab Min. 9:20: Berücksichtigung eines CO2-Schattenpreises als Lösungsvorschlag
  • Ab Min. 11:12: So wird der Wertungspreis berechnet
  • Ab Min. 13:25: Vertragliche Umsetzung der CO2-Kosten im Bauvorhaben
  • Ab Min. 15:54: Wie solche Modelle in anderen Ländern bereits funktionieren
  • Ab Min: 17:20: Andere Möglichkeiten, die Klimaverträglichkeit in Vergabeverfahren zu berücksichtigen

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autor: Erik Pawelczyk, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

25.09.2025 | KPMG Law Insights

Stiftungsregister – Start soll von 2026 auf 2028 verschoben werden

Mit der Stiftungsrechtsrechtreform, die im Juli 2023 in Kraft trat, wurde ein an das Handelsregister angelehntes bundesweites Stiftungsregister geschaffen. Dieses sollte eigentlich im Januar 2026

24.09.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Potenziale heben

Die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihr Stellenwert ist hoch. Damit rückt sie aber auch zunehmend in…

24.09.2025 | In den Medien

Aufsatz von KPMG Law in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

17.09.2025 | KPMG Law Insights

Kreislaufwirtschaft: Der Bausektor braucht neue rechtliche Rahmenbedingungen

Der Bausektor ist bereit für Kreislaufwirtschaft, doch ohne praxistaugliche rechtliche Rahmenbedingungen bleibt sein Engagement im Stillstand stecken. Was fehlt, sind klare und praxistaugliche Regeln, etwa…

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

Kontakt

Dr. Torsten Göhlert

Partner

Galeriestraße 2
01067 Dresden

Tel.: +49 351 21294423
tgoehlert@kpmg-law.com

Julia Inga Gielen

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199203
juliagielen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll