Suche
Contact
09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des Verkaufs Ihrer Portfoliogesellschaft Konzmann GmbH und deren Tochtergesellschaften (KONZMANN Gruppe) an KLAR Partners, eine europäische Private-Equity-Gesellschaft, beraten.

Die KONZMANN Gruppe beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter an über 30 Standorten und ist Anbieter von technischer Gebäudeausrüstung in Deutschland. Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio an Energie- und Gebäudetechnik, darunter Heizungs-, Klima- Lüftungs-, Sanitär-, Kälte- und Elektrotechnik sowie Planung, Beratung und energienahe Dienstleitungen. Im Jahr 2024 erzielte die Gruppe eine Gesamtleistung von rund 180 Millionen Euro.“

KPMG Law und KPMG übernahmen die Erstellung separater Legal und Tax Fact Books, unterstützten bei der Erstellung der Kaufvertragsanlagen und beim Due Diligence Verkaufsprozess der KONZMANN Gruppe. In Bezug auf steuerliche Themen arbeitete KPMG Law eng mit den Steuerberatern der KPMG zusammen.

Verantwortlicher Partner der KPMG Law für die Beratung von Adiuva war Dr. Christian Nordholtz (Corporate/M&A) aus dem Hannoveraner Büro. Das Team bestand weiterhin aus Dr. Jonas Brueckner (Kartellrecht), Dr. Martin Trayer (Arbeitsrecht), Peter Plennert (Corporate/M&A), Nora Matthaei (Arbeitsrecht), Moritz Graf Stenbock-Fermor (Corporate/M&A), Marlon Wehrenberg (Corporate/M&A), Liza Rauter (Arbeitsrecht), Jesper Wilckens (Corporate/M&A), Markus Zawalich (Corporate/M&A), Silke Neumann (Arbeitsrecht), Maren Jerebic (Corporate/M&A), Fulya Neubert (Arbeitsrecht) und Linus Baar (Corporate/M&A).

Verantwortlicher Partner der KPMG für die Beratung von Adiuva war Ayk Tobias Meretzki (International Transaction Tax) aus dem Hamburger Büro. Das Team bestand weiterhin aus Stefan Frenzel (International Transaction Tax) und Adele Straub (International Transaction Tax).

Es unterstützen ebenso Jens Hartke (Regulatory Advisory) und Kristin Voswinckel (Regulatory Advisory).

Explore #more

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll