Suche
Contact
13.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Windmöller & Hölscher beim Verkauf der Gewebemaschinensparte an Starlinger

KPMG Law und KPMG beraten die Windmöller & Hölscher KG (Windmöller & Hölscher) beim Verkauf der Gewebemaschinensparte an die Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H (Starlinger).

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben Windmöller & Hölscher umfassend beim Verkauf der Gewebemaschinensparte an Starlinger beraten. Im Zuge der Transaktion übernimmt Starlinger die österreichische Tochter W&H Machinery GmbH mit Sitz in Wien sowie zahlreiche zum Geschäftsbereich Gewebemaschinen gehörende Assets der Windmöller & Hölscher Machinery k.s.

Windmöller & Hölscher, mit Sitz in Lengerich, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Systemen zur Herstellung flexibler Verpackungen. Starlinger mit Hauptsitz in Wien gilt als einer der Marktführer für Maschinen zur Herstellung von Gewebesäcken und Technologieführer bei Anlagen für Kunststoffrecycling.

Berater Windmöller & Hölscher:

KPMG Law: Lars-Alexander Meixner, LL.M. (Partner), Jochen Rienth (Senior Manager), André Giesen (Senior Manager), Moritz Graf Stenbock-Fermor (Manager), Lucas Kalischko (Associate; alle M&A/Corporate). Dr. Jonas Brückner (Partner, Kartellrecht), Dr. Martin Trayer (Partner), Andreas Pruksch (Senior Manager), Nora Matthaei (Senior Manager; alle Arbeitsrecht), Dr. Thomas Beyer (Senior Manager, Intellectual Property).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Christian Specht (Partner), Michael Königer (Partner), Isabel Kramer (Senior Associate; alle Deal Advisory M&A), Jörg Ufer (Partner), Niklas Fürtjes (Manager, beide International Transaction Tax).

KPMG Law Österreich: Wendelin Ettmayer (Partner), Stephanie Sauer (Partner), Alexander Hiermann (Senior Manager; alle M&A/Corporate,), Lisa-Maria Jobst (Senior Manager, Arbeitsrecht).

KPMG Law Tschechien: Viktor Dusek (Director), Ladislav Karas (Manager, beide M&A/Corporate).

KPMG Österreich: Eugen Strimitzer (Partner), Rainer Goetz (Director), Angelika Winder (Senior Manager, alle M&A Tax).

KPMG Tschechien: Daniel Szmaragowski (Partner), Jan Kiss (Director, beide M&A Tax).

Explore #more

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll