Suche
Contact
19.01.2022 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law und KPMG beraten das Land Niedersachsen beim Erwerb der Schieneninfrastruktur der Osthannoverschen Eisenbahn

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben das Land Niedersachsen im Rahmen des Erwerbs der Schieneninfrastruktur als Asset Deal von der Osthannoverschen Eisenbahn AG (OHE) bei Due Diligence, Strukturierung und Umsetzung beraten.

Der Kaufgegenstand umfasst das gesamte Schienennetz mit einer Gesamtlänge von 278,3 km auf über 1.500 Grundstücken einschließlich aller Einrichtungen, die für den Betrieb der Infrastruktur erforderlich sind, inklusive weiterer im Besitz der OHE befindlichen Grundstücke und Immobilien. KPMG Law führte eine rechtliche Due Diligence-Prüfung durch, beriet bei der Strukturierung der Transaktion sowie bei den Kaufvertragsverhandlungen. Hierbei arbeitete KPMG Law mit einem standortübergreifenden Team vor allem aus den Bereichen Gesellschaftsrecht, Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Arbeitsrecht und Kartellrecht. KPMG beriet mit Teams aus Hannover und Hamburg bei der Tax Due Diligence und der Tax-Strukturierung.

Berater des Landes Niedersachsen, Legal Due Diligence, Strukturierung und Durchführung:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz (Co-Federführung, Partner, M&A/Corporate, Hannover), Thomas Papasikas (Manager M&A/Corporate, Bielefeld), Marlon Wehrenberg (Associate M&A/Corporate, Hannover), Dr. Barbara Kathrin Buhr (Co-Federführung, Partner, Öffentliches Recht, Nürnberg), Dr. Axel Lehmann (Manager, Öffentliches Recht, Nürnberg), Dr. Magnus Auer (Manager, Öffentliches Recht, Nürnberg), Vera-Catharina Boes (Senior Associate, Öffentliches Recht, Hannover), Dr. Rainer Algermissen (Partner, Real Estate, Hamburg), Sinje Grefe (Senior Associate, Real Estate, Hamburg), Dr. Jannike Luise Ehlers (Senior Associate, Real Estate, Hamburg), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt), Nikolai Fritsche (Senior Manager, Arbeitsrecht, Nürnberg), Liza Rauter (Associate, Arbeitsrecht, Hannover), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Kartellrecht, Köln)

Berater des Landes Niedersachsen, Tax Due Diligence und Strukturierung:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Falko Fiedler (Partner, Tax, Hannover), Niels-Ullrich Bohn (Manager, Tax, Hannover)

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

Kontakt

Dr. Rainer Algermissen

Partner
Leiter Bau- und Immobilienrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945331
ralgermissen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll