Suche
Contact
01.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland nutzt Chatbot KaiChat auf Basis generativer KI und baut die Qualitätssicherung durch Experten weiter aus

KI-Chatbot treibt Innovationen und erfüllt höchste Anforderungen an Datensicherheit

KPMG Law nutzt KaiChat (KPMG AI Chat), die KPMG-Version eines Chatbots auf Basis generativer künstlicher Intelligenz. KaiChat steht allen Mitarbeitenden des Unternehmens, darunter rund 330 Anwälte und Anwältinnen, seit Kurzem in der besonders geschützten KPMG-Cloud-Infrastruktur zur Verfügung und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.

KaiChat nutzt OpenAI-Modelle und stellt dabei sicher, dass keine Daten die KPMG-Umgebung verlassen. Der KI-Chatbot lässt sich daher auch für sensible Aufgaben im Geschäftskontext verwenden, um zum Nutzen der Mandanten Produktivität und Innovation voranzutreiben. KPMG Law plant, die Funktionalität von KaiChat gezielt in Kooperation mit KPMG weiter auszubauen. Derzeit wird der Chatbot auch mit dem umfangreichen KPMG Law-Fachwissen angereichert, wobei allerdings auf die Nutzung kundenspezifischer Daten verzichtet wird. So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über KaiChat in Echtzeit auf KPMG- und KPMG-Law-Fachwissen zugreifen und neue Lösungen generieren.

Um den Chatbot optimal einzusetzen, hat KMPG Law Anfang Juli ein Projektteam ins Leben gerufen, das die Kolleg*innen  bei der Nutzung unterstützt. In knapp zwei Monaten wurden mehr als 200 Mitarbeitende trainiert, um die Qualität der Ergebnisse zu steigern.

KPMG Law mit Vorreiterrolle beim Einsatz generativer KI

KPMG Law treibt gemeinsam mit dem KPMG-Netzwerk die Nutzung von Zukunftstechnologien wie generativer KI in allen Geschäftsbereichen massiv voran. In der Mandantenberatung verbindet das Unternehmen dabei die technologischen Lösungen mit seiner umfassenden Fach- und Branchenexpertise. So können Mandanten den größtmöglichen Nutzen aus neuen Technologien ziehen und dabei rechtliche, ethische und betriebliche Anforderungen erfüllen.

Mit der Entwicklung und Implementierung von KaiChat unterstreicht KPMG Law seine Vorreiterrolle bei generativer KI. Erst kürzlich hatte das KPMG-Unternehmensnetzwerk auf globaler Ebene ein milliardenschweres Investment in Microsofts Cloud- und KI-Services in den nächsten fünf Jahren bekannt gegeben.

Reallabor ­– KI in der Rechtsberatungspraxis

KMPG Law legt weiterhin einen starken Fokus auf den Austausch von Ideen mit der Mandantschaft. Ziel ist es, die KI-Anwendungen kontinuierlich zu verbessern. Gemeinsam mit sechs Unternehmen (vier davon aus dem DAX) hat die Rechtsberatungspraxis ein sogenanntes Reallabor ins Leben gerufen. Hier werden generativer KI in der Rechtsberatung getestet, Anwendungen simuliert und aktuellen Entwicklungen diskutiert. So konnte z.B. ein NDA-Assessment entwickelt werden, mit dem innerhalb weniger Minuten eine erste Kontrolle eines NDA möglich ist.

 

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das…

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll