Suche
Contact
01.09.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland nutzt Chatbot KaiChat auf Basis generativer KI und baut die Qualitätssicherung durch Experten weiter aus

KI-Chatbot treibt Innovationen und erfüllt höchste Anforderungen an Datensicherheit

KPMG Law nutzt KaiChat (KPMG AI Chat), die KPMG-Version eines Chatbots auf Basis generativer künstlicher Intelligenz. KaiChat steht allen Mitarbeitenden des Unternehmens, darunter rund 330 Anwälte und Anwältinnen, seit Kurzem in der besonders geschützten KPMG-Cloud-Infrastruktur zur Verfügung und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.

KaiChat nutzt OpenAI-Modelle und stellt dabei sicher, dass keine Daten die KPMG-Umgebung verlassen. Der KI-Chatbot lässt sich daher auch für sensible Aufgaben im Geschäftskontext verwenden, um zum Nutzen der Mandanten Produktivität und Innovation voranzutreiben. KPMG Law plant, die Funktionalität von KaiChat gezielt in Kooperation mit KPMG weiter auszubauen. Derzeit wird der Chatbot auch mit dem umfangreichen KPMG Law-Fachwissen angereichert, wobei allerdings auf die Nutzung kundenspezifischer Daten verzichtet wird. So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über KaiChat in Echtzeit auf KPMG- und KPMG-Law-Fachwissen zugreifen und neue Lösungen generieren.

Um den Chatbot optimal einzusetzen, hat KMPG Law Anfang Juli ein Projektteam ins Leben gerufen, das die Kolleg*innen  bei der Nutzung unterstützt. In knapp zwei Monaten wurden mehr als 200 Mitarbeitende trainiert, um die Qualität der Ergebnisse zu steigern.

KPMG Law mit Vorreiterrolle beim Einsatz generativer KI

KPMG Law treibt gemeinsam mit dem KPMG-Netzwerk die Nutzung von Zukunftstechnologien wie generativer KI in allen Geschäftsbereichen massiv voran. In der Mandantenberatung verbindet das Unternehmen dabei die technologischen Lösungen mit seiner umfassenden Fach- und Branchenexpertise. So können Mandanten den größtmöglichen Nutzen aus neuen Technologien ziehen und dabei rechtliche, ethische und betriebliche Anforderungen erfüllen.

Mit der Entwicklung und Implementierung von KaiChat unterstreicht KPMG Law seine Vorreiterrolle bei generativer KI. Erst kürzlich hatte das KPMG-Unternehmensnetzwerk auf globaler Ebene ein milliardenschweres Investment in Microsofts Cloud- und KI-Services in den nächsten fünf Jahren bekannt gegeben.

Reallabor ­– KI in der Rechtsberatungspraxis

KMPG Law legt weiterhin einen starken Fokus auf den Austausch von Ideen mit der Mandantschaft. Ziel ist es, die KI-Anwendungen kontinuierlich zu verbessern. Gemeinsam mit sechs Unternehmen (vier davon aus dem DAX) hat die Rechtsberatungspraxis ein sogenanntes Reallabor ins Leben gerufen. Hier werden generativer KI in der Rechtsberatung getestet, Anwendungen simuliert und aktuellen Entwicklungen diskutiert. So konnte z.B. ein NDA-Assessment entwickelt werden, mit dem innerhalb weniger Minuten eine erste Kontrolle eines NDA möglich ist.

 

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Inverstment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll