Suche
Contact
26.10.2018 | KPMG Law Insights

DSGVO Bußgeld verhängt

DSGVO: Portugiesische Aufsichtsbehörde verhängt Bußgeld in Höhe von 400.000 EUR gegen Krankenhaus

Die portugiesische Datenschutzaufsichtsbehörde hat gegen ein Krankenhaus ein Bußgeld in Höhe von 400.000 EUR verhängt. Es handelt sich dabei – jedenfalls soweit bekannt – um das europaweit erste Bußgeld in signifikanter Höhe nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018.

Hintergrund

Die portugiesische Datenschutzbehörde CNPD (Comissão Nacional de Protecção de Dados) hat bekanntgegeben, dass ein Großteil des Bußgeldes darauf beruht, dass in dem betroffenen Krankenhaus zu viele Personen Zugriff auf Patientendaten hatten. So sei bei Daten, die eigentlich nur für Ärzte einsehbar sein sollten, auch für Techniker der Zugriff möglich gewesen. Darüber hinaus waren im System nahezu 1.000 Nutzer als „Arzt“ registriert, obwohl das Krankenaus eigentlich nur knapp 300 Ärzte beschäftigt habe.

Rechtliche Einordnung

Personenbezogene Daten müssen – und das eigentlich nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO – so geschützt werden, dass nur die Mitarbeiter Zugriff erhalten, die mit genau diesen Daten auch wirklich arbeiten müssen und somit den Zugriff benötigen. Dieser Grundsatz ist unter dem Stichwort „privacy by design“ (oder „Datenschutz durch Technikgestaltung“) nunmehr auch ausdrücklich im Gesetz verankert.

Dieser Grundsatz gilt in ganz besonderem Maße im Krankenhausbereich, da es sich hier um besonders sensible Daten handelt, die im Übrigen in Deutschland auch strafrechtlich geschützt sind. Ein Vorfall wie in Portugal könnte daher in Deutschland auch die Strafverfolgungsbehörden auf den Plan rufen.

 

Bewertung

Dem Vernehmen nach will das Krankenhaus gerichtlich gegen das Bußgeld vorgehen. Insoweit bleibt abzuwarten, ob die zuständigen Gerichte die rechtliche Würdigung der Datenschutzbehörde teilen und insbesondere die Höhe des Bußgeldes für angemessen erachten.

Grundsätzlich handelt es sich hier nach dem bekannten Sachverhalt um einen gravierenden Fall, der noch dazu besonders sensible Daten betrifft. Er zeigt allerdings auch, dass die Behörden bereit sind, nicht nur nach ganz offensichtlichen Verstößen zu suchen, sondern durchaus auch tiefer in die Systeme der Verantwortlichen einzutauchen.

Empfehlung

Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben bereits vor Jahren Orientierungshilfen für den Einsatz von Krankenhausinformationssystemen herausgegeben. Ein Fokus dieser Orientierungshilfen liegt auf der Gestaltung von Zugriffsrechten. Es kann davon ausgegangen werden, dass die in den Orientierungshilfen enthaltenen Empfehlungen weit überwiegend auch nach Inkrafttreten der DSGVO gültig sind.

Verantwortliche – nicht nur aus dem Gesundheitsbereich – sind daher gut beraten, ihre Berechtigungskonzepte auf den Prüfstand zu stellen. Im Fall von behördlichen Kontrollen muss der Verantwortliche ein Berechtigungskonzept nachweisen, bei dem der Zugriff auf das tatsächlich Erforderliche beschränkt ist. Der Verantwortliche muss damit auch begründen können, warum eine Person Zugriff auf bestimmte Daten benötigt. Dabei kann schon der fehlende Nachweis (unter dem Stichwort „Rechenschaftspflicht“) ein Bußgeld auslösen.

 

Explore #more

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the en-tire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

19.06.2025 | Events, In den Medien

KPMG Law auf dem BUJ Unternehmensjuristenkongress 2025

Die Welt befindet sich im Wandel – dies dürfte zwar eine Binsenweisheit sein, trifft aber doch gerade auf die aktuelle Lage in bestechender Weise zu.…

19.06.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Technik&Einkauf: Weiße Mäuse in der Blackbox

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Einkauf revolutionieren. Zuvor müssen Akteure allerdings ihre analogen Fähigkeiten bemühen. Ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens…

12.06.2025 | KPMG Law Insights

Vom KI-Tool zum KI-Framework – ein Werkstattbericht

Es fing mit ein paar Fragen zu Microsoft Copilot an – und endete mit einem unternehmensweiten KI-Framework. Wir durften das Unternehmen, ein global aufgestelltes Beratungshaus,…

12.06.2025 | Pressemitteilungen

Handelsblatt und Best Lawyers zeichnet KPMG Law Expert:innen aus

Best Lawyers hat erneut exklusiv für das Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. Insgesamt wurden 33  Anwältinnen und Anwälte…

11.06.2025 | KPMG Law Insights

Omnibus IV bringt einige Vereinfachungen, vor allem im Produktrecht

Die EU-Kommission hat am 21. Mai 2025 das vierte Omnibus-Paket vorgeschlagen. Omnibus IV enthält Vereinfachungen in Bezug auf zahlreiche produktrechtliche Anforderungen und für KMU…

06.06.2025 | Unkategorisiert

KPMG Law berät den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH beim Verkauf an PreZero

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH bei der Veräußerung seiner Gesellschaftsbeteiligung an die PreZero Dritte Verwaltungs GmbH rechtlich…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll