Suche
Contact
12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag hat diesem am 11. Mai 2023, der Bundesrat  dann unmittelbar am 12. Mai 2023 zugestimmt. Das Gesetz tritt damit einen Monat nach Verkündung in Kraft, das heißt voraussichtlich Mitte Juni 2023.

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz soll die sogenannte Whistleblower-Richtlinie der EU (2019/1937) umgesetzt werden. Die Frist hierfür war bereits am 17. Dezember 2021 abgelaufen. Der Bundestag hatte das Gesetz zwar bereits am 10. Februar 2023 beschlossen; der Bundesrat hatte damals jedoch seine Zustimmung verweigert, weshalb ein Vermittlungsausschuss eingesetzt wurde.

Sinn und Zweck der Regelung ist die Verbesserung der Durchsetzung europäischen und deutschen Rechts, indem der Schutz von Mitarbeitenden, die auf Missstände in ihrer Organisation oder in ihrer Behörde aufmerksam machen, gestärkt wird.

Hier die Eckpunkte des neuen Gesetzes:

Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes

Die neuen Regeln zum Hinweisgeberschutz gelten für private und öffentliche Beschäftigungsgeber mit 50 oder mehr Beschäftigten. Private Beschäftigungsgeber mit in der Regel 50 bis 249 Beschäftigten bekommen für die Umsetzung noch eine Schonfrist und müssen ihre internen Meldestellen nicht schon ab Mitte Juni 2023, sondern erst ab dem 17. Dezember 2023 eingerichtet haben. Als Hinweisgeber fallen unter den gesetzlichen Schutz Arbeitnehmende, Beamte, Selbstständige, Gesellschafter:innen, Praktikant:innen, Freiwillige, Mitarbeitende von Lieferanten sowie Personen, deren Arbeitsverhältnis bereits beendet ist oder noch nicht begonnen hat oder sich in einem vorvertraglichen Stadium befindet.

Das Gesetz gilt nicht für die Meldung aller Missstände, sondern lediglich für Straftaten und bestimmte Ordnungswidrigkeiten sowie andere Rechtsverstöße, die im Katalog des § 1 Hinweisgeberschutzgesetz aufgeführt sind. Eine weitere Voraussetzung ist, dass gegen diese Rechtsvorschriften im Rahmen einer beruflichen, unternehmerischen oder dienstlichen Tätigkeit verstoßen wird.

Pflicht zur Einrichtung einer Meldestelle

Beschäftigungsgeber mit jeweils in der Regel mindestens 50 Beschäftigten sind verpflichtet, eine interne Meldestelle für Hinweise einzurichten. Interne Meldekanäle müssen Meldungen in mündlicher oder in Textform zulassen. Auch persönliche Zusammenkünfte mit einer Person der internen Meldestelle sind zu ermöglichen.

Meldestellen müssen keine anonymen Meldungen annehmen. Das hatte der ursprünglich Gesetzesbeschluss vorgesehen; im Vermittlungsausschuss wurde diese Passage jedoch wieder gestrichen.

Die Meldestellen prüfen die Stichhaltigkeit der Hinweise und leiten angemessene Folgemaßnahmen ein. Das sind in der Regel interne Untersuchungen, entweder durch den Beschäftigungsgeber selbst oder aber durch eine andere zuständige Stelle.

Hinweisgeber sind nicht an die interne Meldestelle gebunden; sie können sich auch direkt an eine externe Meldestelle im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes wenden.

Hinweisgeber dürfen nicht benachteiligt werden

Wenn jemand einen Hinweis abgegeben hat und im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit benachteiligt wird, vermutet das Gesetz, dass dies eine Repressalie aufgrund des Hinweises ist. Der Beschäftigungsgeber trägt die Beweislast dafür, dass die nachteilhafte Maßnahme aus anderen Gründen gerechtfertigt ist. Die hinweisgebende Person muss allerdings substantiiert geltend machen, dass die Benachteiligung eine Repressalie ist. Kommt es tatsächlich zu Repressalien, kann der Whistleblower beispielsweise Schadensersatz geltend machen.

Bußgelder für Whistleblower und für Beschäftigungsgeber

Sowohl der Whistleblower als auch das Unternehmen kann sich bußgeldpflichtig machen. Wer wissentlich falsche Tatsachen verbreitet, handelt ebenso ordnungswidrig wie eine Person, die die Kommunikation behindert. Auch wenn die Meldestelle nicht eingerichtet wird, Repressalien gegen Hinweisgeber ergriffen werden oder die Vertraulichkeit nicht gewahrt wird, können Bußgelder fällig werden. Die Höhe des Bußgelds kann bis zu 50.000 Euro betragen und gegebenenfalls gegenüber Unternehmen bis zum Zehnfachen dieses Betrages erhöht werden.

Fazit

Deutschland hat als einer der letzten EU-Staaten nun endlich auch ein Hinweisgeberschutzgesetz – das KPMG Law Whitepaper gibt dazu einen Gesamtüberblick. Dass es kommen würde, war lange bekannt und viele Arbeitgeber haben bereits freiwillig eine Whistleblower-Hotline eingerichtet. Denn über Rechtsverstöße im Unternehmen sollte man als Arbeitgeber frühestmöglich informiert sein. Es ist zu begrüßen, dass nun Klarheit herrscht und die Verfahren ausgestaltet werden können. Natürlich steht es den Beschäftigungsgebern frei, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus weitere Optionen für Meldungen zu schaffen. Zu klären ist beispielsweise das Verhältnis zu dem in Teilen sehr ähnlich auszugestaltenden „Beschwerdemechanismus“ nach dem Lieferkettengesetz.

Alle privaten und öffentlichen Beschäftigungsgeber sollten schnellstmöglich eine interne Meldestelle und geeignete Meldekanäle einrichten und bekanntmachen.

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

06.04.2023 | KPMG Law Insights

GWB-Novelle: Diese Eingriffe drohen nach Sektoruntersuchungen

Am 5. April 2023 hat die Bundesregierung die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sogenannte Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, beschlossen. Der Gesetzentwurf ist eine Zeitenwende…

Kontakt

Dr. Bernd Federmann

Partner
Standortleiter Stuttgart
Leiter Compliance & Wirtschaftsstrafrecht

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

tel: 0711 781923418
bfedermann@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll