Suche
Contact
20.07.2018 | KPMG Law Insights

Bitcoin, Ether & Co: Kryptowährungen verändern die Infrastruktur des Finanzmarktes

Bitcoin, Ether & Co: Kryptowährungen verändern die Infrastruktur des Finanzmarktes

Digitale Transformation im Zahlungsverkehr durch virtuelle Währungen auf dem Vormarsch + Vertrauen in Prozesse muss erst wachsen + Rein elektronische Zahlungsabläufe bieten große Transparenz + Banken und Zentralbanken bleiben draußen + Regeln fehlen bisher

Bezahlen mit virtuellen Zahlungsmitteln erfolgt nach dem Prinzip einer Blockchain. Das ist ein digitales Kassenbuch, in dem Transaktionen zwischen Parteien erfasst und gespeichert werden. Im Netz werden bereits mehr als 700 Kryptowährungen gehandelt – mit steigender Tendenz. Aktuell diskutiert zum Beispiel die Europäische Zentralbank über eine „EZB Coin“ als Alternative zum Zentralbankgeld.

Wer kontrolliert die Prozesse?

Das Vertrauen in die neue Art des Zahlungsverkehrs muss aber erst wachsen. Denn die Idee einer elektronischen Währung, die nur im Netz, ohne Vermittler wie Banken oder Zentralbanken funktioniert, wirkt zunächst eher befremdlich. Dabei führt die vollständige Transparenz zur Nachvollziehbarkeit der gesamten Transaktionshistorie und punktet daher bei Fragen zu Datenschutz und Bankgeheimnis. Dennoch gibt es bei den Abläufen noch einiges zu klären. Zum Beispiel, welche Regeln greifen, wenn das System gestört ist. Und wie das Ganze kontrolliert werden kann. Es ist daher denkbar, dass wir in der Praxis zukünftig sogenannte Hybridsysteme sehen werden: Geschlossenen Systeme mit Kontrollinstanzen, die korrigierend eingreifen können, wenn es erforderlich ist.

Offene Fragen beim Zahlungsverkehr

Auch bei der Behandlung von Kryptowährungen im Zahlungsverkehr gibt es noch Klärungsbedarf. Denn Bitcoin & Co. sind nach Ansicht der BaFin kein E-Geld, da es keinen Emittenten gibt, der die Zahlungsmittel unter Begründung einer Forderung gegen sich ausgibt. Nach Ansicht der BaFin ist die bloße Nutzung von Bitcoin keine erlaubnispflichtige Tätigkeit. Dies beinhaltet sowohl das Bezahlen lassen und Bezahlen in der virtuellen Währung als auch der Verkauf und Ankauf eigener oder „geschürfter“ Bitcoins. Treten bestimmte Umstände hinzu, kann jedoch eine Erlaubnispflicht begründet werden.

Fazit: Es ist aber relativ unwahrscheinlich, dass die relativ neue und detaillierte Gestaltung der Finanzmarktinfrastruktur grundlegend geändert wird. Daher wird es notwendig sein, Kontrollinstanzen und Regeln zu schaffen, was aber der eigentlichen Idee eines rein elektronischen Zahlungsmittels widerspricht.

Explore #more

11.09.2024 | In den Medien

Gastbeitrag zum Thema „Kommunale Wärmeplanung von Recht bis Praxis“

In  der aktuellen Ausgabe 9 der Zeitschrift Innovative Verwaltung diskutieren Florian Gonsior und Jasmin Runge von KPMG Law die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung…

10.09.2024 | In den Medien

Podcast zum Thema „Scheinselbständige beschäftigen? Der Staat schaut nun viel genauer hin“ mit Stefan Middendorf

Wer sogenanntes Fremdpersonal beschäftigt geht viel mehr Risiken ein, als den meisten bewusst ist. KPMG Law Experte Stefan Middendorf erklärt im Podcast von Mittelstand Reloaded

10.09.2024 | In den Medien

Gastbeitrag in der stores+shops: EU-Verpackungsverordnung auf der Zielgeraden

In der neuen Ausgabe des  Handelsfachmagazins stores+shops  stellen die KPMG Law Experten Simon Meyer und Sandro Köpper die neue EU-Verpackungsverordnung vor. „Die neue EU-Verpackungsverordnung reiht…

09.09.2024 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke im In-house-Counsel zum Thema Kapitalmarkt-Compliance

Für Private-Equity-Investoren ist der Börsengang die häufige Exitstrategie bei einer Unternehmensbeteiligung. Doch auch Familienbetriebe und Mittelständler können über den Aktienmarkt neues Kapital und Investoren gewinnen.…

06.09.2024 | KPMG Law Insights

Auch kleine integrierte Elektrizitätsversorgungsunternehmen müssen ab dem 1. Januar 2025 ihre Elektromobilitätssparten neu aufstellen

Der Geschäftsbereich der Ladesäuleninfrastruktur befindet sich derzeit regulatorisch im Wandel. Insbesondere für Verteilnetzbetreiber gelten nach § 7c EnWG strenge Entflechtungsvorgaben, von denen jedoch für Verteilnetzbetreiber,…

30.08.2024 | In den Medien

JUVE-Rechtsmarkt: Titelgeschichte zum Thema Legal-Tech mit KPMG Law

Wege und Werkzeuge von Kanzleien bei der Umsetzung ihrer Legal-Tech-Strategie unterscheiden sich teils massiv. Wer sich im Markt besonders hervortut, untersucht die aktuelle Ausgabe des…

27.08.2024 | KPMG Law Insights

Das bedeuten die FAQ der BaFin zur Institutsvergütungsverordnung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat Fragen und Antworten (FAQ) zur Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) veröffentlicht. Sie ersetzen die bisherige Auslegungshilfe. Die FAQ finden nun unmittelbare Anwendung.…

26.08.2024 | In den Medien

Interview mit Moritz Püstow zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Bauindustrie

Wie rüstet sich die Bauindustrie für die Zukunft, die vor großen Herausforderungen steht? Den Schlüssel darin, schneller mehr Automatisierung beim Bauen zu erreichen und nachhaltiges…

22.08.2024 | Pressemitteilungen

Strategische Allianz zwischen KPMG Law und MHP – A Porsche Company

KPMG Law und MHP – A Porsche Company haben eine strategische Allianz vereinbart. MHP ist ein führendes Beratungshaus im Bereich Engineering & Digital Plattform Solutions…

21.08.2024 | In den Medien

Gastbeitrag in der dpn: Erste praktische Erfahrungen mit der Umsetzung von DORA

In Krisenlagen und Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist die digitale Betriebsstabilität für Unternehmen enorm wichtig. Künftig müssen Finanzunternehmen und Drittdienstleister von Informations- und Kommunikationstechnologien in ihren…

Kontakt

Dr. Konstantin von Busekist

Managing Partner
Leiter Global Compliance Practice
KPMG Law EMA Leader

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597123
kvonbusekist@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll