Suche
Contact
20.07.2018 | KPMG Law Insights

Bitcoin, Ether & Co: Kryptowährungen verändern die Infrastruktur des Finanzmarktes

Bitcoin, Ether & Co: Kryptowährungen verändern die Infrastruktur des Finanzmarktes

Digitale Transformation im Zahlungsverkehr durch virtuelle Währungen auf dem Vormarsch + Vertrauen in Prozesse muss erst wachsen + Rein elektronische Zahlungsabläufe bieten große Transparenz + Banken und Zentralbanken bleiben draußen + Regeln fehlen bisher

Bezahlen mit virtuellen Zahlungsmitteln erfolgt nach dem Prinzip einer Blockchain. Das ist ein digitales Kassenbuch, in dem Transaktionen zwischen Parteien erfasst und gespeichert werden. Im Netz werden bereits mehr als 700 Kryptowährungen gehandelt – mit steigender Tendenz. Aktuell diskutiert zum Beispiel die Europäische Zentralbank über eine „EZB Coin“ als Alternative zum Zentralbankgeld.

Wer kontrolliert die Prozesse?

Das Vertrauen in die neue Art des Zahlungsverkehrs muss aber erst wachsen. Denn die Idee einer elektronischen Währung, die nur im Netz, ohne Vermittler wie Banken oder Zentralbanken funktioniert, wirkt zunächst eher befremdlich. Dabei führt die vollständige Transparenz zur Nachvollziehbarkeit der gesamten Transaktionshistorie und punktet daher bei Fragen zu Datenschutz und Bankgeheimnis. Dennoch gibt es bei den Abläufen noch einiges zu klären. Zum Beispiel, welche Regeln greifen, wenn das System gestört ist. Und wie das Ganze kontrolliert werden kann. Es ist daher denkbar, dass wir in der Praxis zukünftig sogenannte Hybridsysteme sehen werden: Geschlossenen Systeme mit Kontrollinstanzen, die korrigierend eingreifen können, wenn es erforderlich ist.

Offene Fragen beim Zahlungsverkehr

Auch bei der Behandlung von Kryptowährungen im Zahlungsverkehr gibt es noch Klärungsbedarf. Denn Bitcoin & Co. sind nach Ansicht der BaFin kein E-Geld, da es keinen Emittenten gibt, der die Zahlungsmittel unter Begründung einer Forderung gegen sich ausgibt. Nach Ansicht der BaFin ist die bloße Nutzung von Bitcoin keine erlaubnispflichtige Tätigkeit. Dies beinhaltet sowohl das Bezahlen lassen und Bezahlen in der virtuellen Währung als auch der Verkauf und Ankauf eigener oder „geschürfter“ Bitcoins. Treten bestimmte Umstände hinzu, kann jedoch eine Erlaubnispflicht begründet werden.

Fazit: Es ist aber relativ unwahrscheinlich, dass die relativ neue und detaillierte Gestaltung der Finanzmarktinfrastruktur grundlegend geändert wird. Daher wird es notwendig sein, Kontrollinstanzen und Regeln zu schaffen, was aber der eigentlichen Idee eines rein elektronischen Zahlungsmittels widerspricht.

Explore #more

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden in mehreren Bundesländern…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

Kontakt

Dr. Konstantin von Busekist

Managing Partner
Leiter Global Compliance Practice
KPMG Law EMA Leader

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597123
kvonbusekist@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll