Suche
Contact
17.01.2015 | KPMG Law Insights

Bessere Arbeitsbedingungen für Jungwissenschaftler – FuE-Ausgaben bleiben zu niedrig

Liebe Leserinnen und Leser,

wir starten diesen ersten Newsletter im neuen Jahr mit einer Urteilsbesprechung: Der Europäische Gerichtshof hat sich in erfreulicher Deutlichkeit dazu geäußert, in welchem Umfang staatliche Stellen gegenüber Unternehmungen EU-Beihilfen gewähren können und welche Rolle dabei der sogenannte Private Investor-Test spielen kann.

Auch zur hochschul-/und vergaberechtlichen Rechtsprechung hat sich Ende des vergangenen Jahres einiges getan: Der Bundessozialgerichtshof hat sich zum Umfang des Unfallversicherungsschutzes von Studierenden bei Auslandsaufenthalten und Hochschulsportaktivitäten geäußert. Lesen Sie dazu unseren zweiten Beitrag.

Dass Bietergemeinschaften per se als zulässig gelten und öffentliche Auftraggeber – also etwa Hochschulen und ggfs. auch als Forschungseinrichtungen – nicht ohne weitere konkrete Anlässe eine kartellrechtliche Überprüfung veranlassen bzw. eine entsprechende Aussage von der Bietergemeinschaft fordern müssen, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in aller Deutlichkeit festgestellt. Näheres entnehmen Sie bitte unserem dritten Beitrag. Zudem haben wir Ihnen die wesentlichen Nachrichten aus dem Bereich Bildung/Forschung zusammengefasst.

Herzlichst Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mathias Oberndörfer                   Dr. Anke Empting

Rechtsanwalt                             Rechtsanwältin

BMBF plant Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Jungwissenschaftlern

Knapp 90 % der Jungwissenschaftler in Deutschland arbeiten offenbar auf der Grundlage von befristeten Arbeitsverträgen, die teilweise eine Dauer von unter einem Jahr haben. Dies soll durch eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes geändert werden.

Nach dem jüngsten Bildungsbericht des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem BMBF gefördert und Anfang Januar 2015 veröffentlich wurde, haben 84 % der etwa 160.000 Nachwuchswissenschaftler an deutschen Hochschulen Zeitverträge. Ihr Anteil ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Gleiches gilt für einen großen Teil der ca. 30.000 Mitarbeiter an Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen wie etwa den Fraunhofer-Instituten oder den Max-Planck-Instituten.

Eine Folge ist, dass Forschungsvorhaben der Jungwissenschaftler wenig planbar sind und nicht selten mangels Vertragsverlängerung abgebrochen werden müssen. Zudem fällt vielen Betroffenen eine belastbare Planung ihrer Doktorarbeit schwer.

Reformpläne des BMBF

Das BMBF hat diese Bedingungen bereits als „indiskutabel“ bezeichnet. Eine derzeit in der Koalition diskutierte Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes soll bewirken, dass Doktoranden künftig einen Vertrag über mindestens drei Jahre erhalten. Bei Forschungsvorhaben – auch bei zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten – sollen die Verträge so lange laufen wie das Forschungsprojekt selbst.Starre Mindestzeiten für alle Wissenschaftler lehnt das BMBF jedoch ab.

Finanzierung unklar

Eine entsprechende Förderung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch den Bund zur Umsetzung der Reformpläne lehnt das BMBF ebenfalls ausdrücklich ab. Dies sei Aufgabe der Länder. Der Bund übernehme bereits seit Anfang 2015 das BAföG allein und entlaste damit die Länder jedes Jahr um 1,2 Milliarden Euro. Dieses Geld solle, so die Forderung von Frau Wanka, von den Ländern u.a. zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Forschungsumfeld verwendet werden.

Die Gespräche innerhalb der großen Koalition über die Reformpläne zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz stocken offenbar derzeit

Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2013 in Deutschland gestiegen – insbesondere KMU profitieren

Im Jahr 2013 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf fast 80,2 Milliarden Euro gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 23. Januar 2015 veröffentlichte Erhebung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (Stifterverband).

Danach wuchsen die FuE-Ausgaben der Hochschulen mit 3,2 Prozent sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit 6,7 Prozent wie bereits in 2012 an. Die FuE-Ausgaben der deutschen Unternehmen für interne Projekte stagnierten hingegen etwa auf dem Niveau des Vorjahres bei 53,6 Milliarden Euro.

Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung liegt der Anteil von Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland bei lediglich 2,85 Prozent. Das selbst gesetzte Ziel der 3-Prozent-Marke wurde anders als z.B. im Vorjahr nicht erreicht. Der Grund liegt allerdings, so der Stifterverband, in erster Linie an der Umstellung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), die von allen EU-Mitgliedsstaaten im Herbst 2014 durchgeführt wurde.

Bundeshaushalt 2014 sieht 14,63 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung vor

Das BMBF betont als Reaktion auf die Erhebung des Stifterverbands, dass der FuE-Bereich weiterhin ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sei. Für 2014 seien daher im Bundeshaushalt 14,63 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung veranschlagt worden, was eine Steigerung von mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 bedeute. Auch für 2015 seien im Bundeshaushalt für FuE weitere substantielle Steigerungen vorgesehen.

Aktuelle Innovationserhebung ebenfalls positiv

Ebenso wie im FuE-Bereich lässt sich auch mit Blick auf die Innovationsbereitschaft in Deutschland eine positive Bilanz für 2013 ziehen. So kommt eine eben-falls am 23. Januar 2015 veröffentlichte Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen in Deutschland im Jahr 2013 im Innovationsbereich 5,3 Prozent mehr aufgewendet haben als im Vorjahr. Die gesamten Innovationsausgaben seien auf 144,6 Milliarden Euro angestiegen.

Überdurchschnittliche Steigerung der FuE-Ausgaben bei KMU

Sowohl die Erhebung des Stifterverbandes als auch die Innovationserhebung des ZEW zeigen, dass – obwohl der größte Teil der Forschungs- und Innovationsaktivitäten von großen Unternehmen geleistet werde – es 2013 insbesondere bei KMU (kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und bestimmter Maximalumsätze) positive Tendenzen gegeben habe. 2013 seien die FuE-Ausgaben von KMU überdurchschnittlich um etwa 4,6 Prozent gegenüber 2012 angestiegen. Die Innovationsausgaben seien um 4,9 Prozent gesteigert worden.

Im europäischen Vergleich ist die Innovationsleistung der deutschen Wirtschaft insgesamt weit überdurchschnittlich.

Ausblick

Die überwiegende Zahl der vom Stifterverband und dem ZEW befragten Unternehmen geht davon aus, dass sich die positiven Entwicklungen im FuE- und im Innovationsbereich in den nächsten Jahren fortsetzen werden.

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll