Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
22.03.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22

Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hat im Jahr 2022 für großes Aufsehen gesorgt und war sowohl für Unternehmen als auch für Jurist:innen überraschend. Wie es zu der Entscheidung kam und wie sie sich auf die Arbeitswelt auswirkt, erklären Dr. Stefan Middendorf und André Kock im Podcast.

 

Überhöhte Betriebsratsvergütung ist strafbar – BGH, Urteil vom 10.01.2023 – 6 StR 133/22

Eine Vielzahl freigestellter Betriebsratsmitglieder wird besser bezahlt, als sie es ohne die Freistellung für das Ehrenamt würden. Das kann Vorständen und Prokurist:innen nun zum Verhängnis werden. Denn der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wer Betriebsrät:innen überhöhte Gehälter zahlt, kann sich wegen Untreue strafbar machen. Dr. Stefan Middendorf und André Kock schildern im Podcast, wie Unternehmen jetzt schnellstmöglich handeln sollten.

 

Resturlaub verfällt nicht so einfach – BAG, Urteile vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20 und 9 AZR 245/19

Eine Steuerfachangestellte und ein Frachtfahrer häuften über mehrere Jahre Urlaubsansprüche an, die sie dann vor Gericht geltend machten. Die Arbeitgeber beriefen sich auf Verjährung beziehungsweise auf den Verfall des Urlaubs. Das Bundesarbeitsgericht gab den Arbeitnehmer:innen Recht. Denn die Arbeitgeber hätten die Mitarbeiter:innen tatsächlich in die Lage versetzen müssen, ihren Urlaub zu nehmen. Was das für die Praxis bedeutet, verraten die beiden Rechtsexperten.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:23: Urteil zur Arbeitszeiterfassung – Details zur BAG-Entscheidung
  • Ab Minute 3:05: Auswirkungen der Entscheidung auf die Arbeitswelt
  • Ab Minute 3:41: Anforderungen an ein Zeiterfassungssystem
  • Ab Minute 5:52: Was kann passieren, wenn Unternehmen das neue Gesetz abwarten?
  • Ab Minute 7:15: Was das Urteil für die Vertrauensarbeitszeit bedeutet
  • Ab Minute 9:58: Vergütung von Betriebsräten – darum ging es in dem Urteil
  • Ab Minute 11:01: Warum das Urteil für viele Unternehmen relevant ist und welche Sanktionen drohen
  • Ab Minute 12:18: Was können und sollten Unternehmen jetzt konkret machen?
  • Ab Minute 14:03: Welche Maßstäbe gelten für die Beurteilung der richtigen Höhe der Betriebsratsvergütung?
  • Ab Minute 14:55: Was hat das BAG in dem Verfahren 9 AZR 266/20 entschieden?
  • Ab Minute 16:21: Was waren die Gründe und inwiefern ändert sich die bisherige Rechtsprechung?
  • Ab Minute 17:38: Hintergrund des Urteils
  • Ab Minute 18:25: Worum ging es in der Parallelentscheidung – 9 AZR 245/19?
  • Ab Minute 19:08: Was sollten Arbeitgeber im Hinblick auf die Entscheidungen tun?
  • Ab Minute 20:04: Droht eine Klagewelle?

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

04.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in DER PLATOW Brief: FiDA – Der Regulierungshammer

FiDA könnte den Finanzmarkt revolutionieren. Die neue Verordnung könnte Drittanbietern einen standardisierten Zugang zu Finanzdaten ermöglichen. Doch hohe Kosten und offene Fragen bleiben. Sie finden…

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

24.03.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Flughafen München beim Verkauf der aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Flughafen München GmbH (FMG) rechtlich beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft aerogate München Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH (aerogate)…

21.03.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Das Sondervermögen Infrastruktur schafft die Chance, den jahrelangen Investitionsrückstau aufzuholen. Es ist Eile geboten. Verteidigungsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Dekarbonisierung erfordern eine funktionierende Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur. Der…

21.03.2025 | In den Medien

Einbindung des Baus in die Planung – Gutachten zur Vereinbarkeit mit Haushalts- und Vergaberecht

Planung und Bau bilden eine Einheit für die Realisierung von Bauprojekten. Durch die Planung werden die zentralen Weichen für die Ausführung des Bauvorhabens gestellt. Gleichwohl…

20.03.2025 | KPMG Law Insights

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Chancen für Forschung, Lehre und Verwaltung, wirft aber zugleich komplexe rechtliche Fragen auf. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (AI

19.03.2025 | In den Medien

BUJ/KPMG Law Summit Transformation

Der Bundesverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und KPMG Law laden Sie herzlich zum BUJ Summit Transformation am 28. Mai 2025 nach Frankfurt am…

Kontakt

Dr. Stefan Middendorf

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597316
smiddendorf@kpmg-law.com

André Kock

Manager

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 360994-5035
andrekock@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll